Tue Sep 02 14:08:24 CEST 2014
|
schipplock
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
3er, Auffahrrampen, BMW, E21, Fusch, Kofferraum, Rost
Hallo zusammen,
Ob man es nun glaubt oder nicht, aber den Kofferraum hatte ich seit dem Kauf noch kein einziges Mal komplett leergeräumt. Links und rechts in den "Taschen" befanden sich noch Dinge der Vorbesitzerin. Und ja, ich habe auch interessante Dinge gefunden; e.g. eine riesengroße Unterhose einer Frau, die nun als Putzlappen diente. [bild=1] Oder einen Regenschirme, der im Kotflügel versteckt war. Oder aber eine zerrissene Babystrickjacke, was schon etwas unheimlich war. Aber man konnte auch erkennen, dass die Vorbesitzern oder der Vorbesitzer Autofahren sehr wichtig nahm. Es war alles vorhanden. Ein voellig korrekt aufgepumptes Ersatzrad auf 13 Zoll Stahlfelge. Das Ersatzrad selbst hat das Herstellungsdatum "79", was vielleicht nicht mehr so gut ist, aber besser als ohne Rad in der Pampa stehen zu bleiben ist es allemal. Erstaunlich war, dass das Rad keinerlei Risse hat. Die Stahlfelge hat nur an einigen Stellen Rost und ist garantiert unbenutzt, was man an der Innenseite sieht; ganz neu. Aber auch Warnweste, Warndreieck, Wagenheber und sogar Blei-Ersatz liegen griffbereit im Kofferraum. Was fehlt ist der Verbandskasten. Das Bordwerkzeug ist nicht ganz komplett, aber das Wichtigste ist dabei. Unabhängig davon habe ich sowieso immer einen kleinen Werkzeugkasten dabei, der fast alles abdeckt. Bei mir liegt auch immer ein neuer Keilriemen so wie Zündkerzen und Leuchtmittel im Kofferraum. Auch Öl und Wasser fahre ich immer spazieren...irgendwann braucht man es vielleicht. [bild=2] Genug BlaBla. Wieso ich den Kofferraum leeren wollte, hatte jedoch einen anderen Grund. Das ist nämlich der größte Schwachpunkt an meinem E21. Schon vor dem Kauf war mir bewusst, dass ich hier etwas Arbeit reinstecken muss. Ich habe gesehen, dass im Kofferraum viele "Matten" verklebt waren. Diese Matten sind auch übergestrichen (nicht lackiert, mmhjo). Sowas ist immer...nunja...es gibt eigentlich nichts Schlimmeres als sowas. Gestern also räumte ich den Kofferraum leer, entfernte das Reserverad und räumte eben alles raus, damit ich einen guten Überblick habe. Beim Leerräumen ist mir schon aufgefallen, dass ich nasse Hände bekam; es lief also Wasser in den Kofferraum, das wiederum war mir ja bekannt und auch ein Teil meiner Todo-Liste. Die Gummidichtung des Kofferraumdeckels ist an 2 Stellen eingerissen und man sieht auch sehr deutlich, wo das Wasser reinläuft. Da das Auto ja jetzt fast immer in der Garage steht, war das kein so wichtiger Punkt, da jedoch der Kofferraum keinen Ablauf hat, sollte das aber etwas wichtiger sein. Bis zur Dichtung bin ich aber gar nicht gekommen an Tag 1. Der Kofferraum war leer und ich kratzte mir schon mehrmals an dem Kopf...denn einige Stellen sahen nicht besonders gut aus. Jeweils links und rechts offensichtlicher Rostbefalle am Kofferraumboden. Besonders offensichtlich war es auf der rechten Seite an dem Kofferraumtrenner (aus Metall). Hier ein paar Bilder nachdem ich den Kofferraum leergeräumt hatte a95aaaf3-90b8-42df-818d-9105610a3261 Ich schnappte mir danach das professionellste Prüfgerät eines TüV-Prüfers; einen großen Schraubendreher, kratzte jeden losen Lack ab, stocherte in jeder Ecke und entfernte damit alle "Matten", die links und rechts am Kofferraumboden und im Bereich des Radhauses aufgeklebt waren. Hier die Ernüchterung 5d5d417e-7d52-45f8-a782-0b24946330b4 Rechts ist der stärkste Rostbefall. Unter den Gummimatten war es feucht und unter der Feuchtigkeit war Rost. Rechts unterhalb des Tankrohr ist der Radkasten durchgerostet. Es passt eine Zigarettenschachtel durch. Ich habe leider kein Bild von dem Loch gemacht, aber auf dem Bild 10 - Ein Loch kann man es sehen...leider vom Unterbodenschutz verdeckt. Am Tankrohr im Bereich des Unterboden habe ich gar nicht weiter gekratzt. Der Kofferraumboden rechts wurde schon mal bis kurz vor der Mulde ausgetrennt und ein neues Blech wurde "eingenietet"...ja, richtig; das Blech wurde nur festgenietet; nicht geschweißt. Ich konnte das Blech an den Überlappungen mit dem Schraubendreher hochbiegen; darunter die Straße. Die Übergänge zum Radkasten hat man dann eben mit diesen "Matten" realisiert, um dann anschließend eine gummiartige Masse aufzutragen, die man anschließend mit "weiß" übergestrichen hat. Diese Gummischicht findet sich an vielen Stellen in diesem Bereich und es ist fürchterlich das abzubekommen. Auch den Unterboden hatte ich mir in dem Bereich angesehen und es wurde dieser fiese Gummi-Unterbodenschutz verwendet. Ob das original ist, weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass es nur für den Tüv übergekleistert wurde. Als ich alles "freigelegt" hatte, sah ich dann so aus: [bild=15] Meine Todo-Liste für diesen Tag konnte ich über den Haufen schmeißen, da sich die Prioritäten nun geändert haben. Ich werde auf Grund der Tatsache, dass hier ordentlich gefuscht wurde, erst mal den kompletten Unterboden von diesem gummiartigen Unterbodenschutz befreien, um erst einmal den Zustand festzustellen. Auch schweißt es sich mit Gummi nicht so gut. Ich hoffe, dass meine "Kekse" ausreichen, aber ich kann ja neue bestellen bei Bedarf. Oder einen scharfen Spachtel...mal schauen. Wenn ich dann am Unterboden alles freigelegt habe, werde ich mal schauen, wie es mit der Beschaffenheit des Tanks aussieht und ob man ihn leicht demontieren kann. Anschließend werde ich dann mal mit einem Karosseriebauer sprechen müssen, denn solche Bleche anfertigen und sie anschweißen fällt nicht mehr in meinen Kompetenzbereich, auch wenn ich es gerne selber machen würde. Wie der aktuelle Schaden repariert wird, ist relativ eindeutig, siehe Foto: [bild=16] Der Kofferraumboden muss an der Markierung ausgetrennt werden und auch ein Stück vom Radgehäuse muss abgeschnitten werden, weil auch der vom Rost befallen ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Tankrohr der eigentliche Übeltäter ist. Eventuell ist es undicht, aber ich weiß es nicht. Schaut man sich den Unterbodenschutz im Bereich des Tankrohr an, könnte man von einer leichten Verfärbung sprechen, aber das werde ich sehen, wenn der Unterboden"schutz" entfernt wurde. An den Federbeindomen selbst konnte ich keinerlei Rost finden. Ich vermute mal, dass man das Blech nicht geschweißt hat, weil da das Tankrohr entlang geht. Der Tank muss vermutlich so oder so "ab". Und sollte wirklich das Tankrohr die Ursache sein, so war es sehr "intelligent" das nicht richtig gemacht zu haben. Das war nun mein erster Urlaubstag, gestern, am 1. September 2014. Wenn ich heute noch die Lust verspüre, werde ich mir einen scharfen, starren, Spachtel besorgen, den E21 auf meine Rampe fahren und mich rückenschonend auf ein Rollbrett legen, um dann den ekelhaften Unterbodenschutz zu entfernen. Und ja, ich sichere das Auto vom losrollen; alles vorhanden. Hmpf! Phew! und Meeh! Sorry für den langen Text. War auch für mich anstrengend zu schreiben :P. M.f.G. [bild=3] [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10] [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] |
Tue Sep 02 14:39:37 CEST 2014 |
Standspurpirat38000
Resserveräder, die in Kofferräumen oder unter dem Fahrzeug verstaut sind, sind auch nach über 20 Jahren rissfrei. Kein UV-Licht, keine Risse.
Die konservierten Räder halten mehr, als sie versprechen, nicht nur als Reserve, bis zur Werkstatt..
Tue Sep 02 19:11:42 CEST 2014 |
_RGTech
War "DOT 079" nicht KW 07, 1989? Mit Pfeil dran 90er Jahre, ohne 80er, davor unbekannt, hab ich noch im Kopf.
Zum Rost: Jou 😰 Spätestens bei dem Gummibodenschutz (Bitumenbasis) weiß man dann, wofür Trockeneisstrahlen erfunden wurde. Denn sofern sich da noch Substanz drunter befindet (womöglich sogar sauber lackiert), kann man nach konventionellem Abschleifen nicht mehr viel davon finden - nach dem Enteisen hingegen reicht womöglich eine Schicht neues (transparentes!) Wachs an vielen Stellen...
Tue Sep 02 19:39:54 CEST 2014 |
Goify
Fiese Sache, aber irgendwie doch normal. Mein W202 hat zwar noch keine Löcher im Kofferraumboden, aber viel hätte nicht gefehlt. Nun ist alles dick eingefettet und wartet auf die große Reparatur im Jahr 2026.
Auch im empfehle das Trockeneisstrahlen, auch wenn es teurer ist, entfällt so das neue Lackieren.
Tue Sep 02 19:53:05 CEST 2014 |
Multimeter20580
Oh ha,
da vergeht mir aber gerade ganz gewaltig die Lust, nach dem zukünftigen Ableben meines geliebten Ibiza 6K (*1995) auf ein noch etwas älteres Mobil (z.B. E30) umzusteigen, wie bisher eigentlich geplant.
Oder ich beschränke mich doch konsequent auf einen Audi 80 B3 oder einen Audi 100 C3 😁
Rolli_HX
P.S. Wie viele Vorbesitzer(innen) hatte der E21 denn insgesamt? Die Unterhose, vermutlich als Putzlappen in den Kofferraum gelegt, könnte auf eine(n) Extrem-Sparer(in) = Geizkragen als Vorbesitzer hindeuten 🙄
Tue Sep 02 20:08:25 CEST 2014 |
schipplock
Bzgl. Dot...mag sein...ich bin bei 79 vom Jahr ausgegangen, weil EZ ja auch 79 war 🙂.
Vorbesitzer? Realistisch 1. Eine Renterin fuhr ihn als 1. Besitzer und verkaufte ihn, als sie ins Heim musste. Ueber die Geschichte hatte ich mal berichtet.
Geiz? achwo...typisch fuer alte Menschen...zum Oelstand pruefen reicht es ja 🙂. Ich fands lustig.
Zum Trockeneisstrahlen...ich glaube ihr unterschaetzt dn Schaden 🙂. Ich war heute noch draußen und habe den Unterbodenschutz im Radkasten entfernt.
Ein wenig rausschneiden, schweißen und konservieren.Grob 😛...
Schaut mal auf meinen Anhang.
(1978 mal aufgerufen)
Tue Sep 02 20:41:20 CEST 2014 |
dodo32
Uff, das sieht nicht gut aus. Haste ein Schweißgerät? Meine neue Errungenschaft sieht auch aus wie ein schweizer Käse
Tue Sep 02 20:42:01 CEST 2014 |
Goify
OK, da ist was durchsichtig, was eigentlich hochgeschlossen sein sollte. Ich glaube, du brauchst einen begnadeten
SchrauberSchweißer.Tue Sep 02 22:30:47 CEST 2014 |
mozartschwarz
Da kommst nun wirklich drauf an was aus dem Wagen werden soll. Ein paar wenige Jahre fahren oder halt richtig machen? Ansich ist das Schätzchen ja aus überschaubaren Technikzeiten. Soll heissen der ist schnell komplett zerlegt. Alles eine Platzfrage. Ich würde ihn komplett auseinander nehmen. Innen alles raus, Motor raus, Unterboden frei, komplett nackig halt. Dann mal sehen was noch an Blech da ist, was es zu kaufen gibt und was ich mir selbst zutrau. Kosten überschlagen und abwägen ob es lohnt. Ohne Bühne, Schweißgerät etc bla bla eher ein Geldgrab der Wagen...
Wed Sep 03 07:53:00 CEST 2014 |
schipplock
@mozartschwarz,
ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht 🙂.
Den Unterboden kann man gut beurteilen, ohne was abzubauen, denn wie du richtig sagst ist der E21 nackig.
Ich lag ja bereits unter dem Auto und bis auf die gezeigten Stellen sieht alles gut aus.
Diesen gummiartigen Unterbodenschutz habe ich zum Glueck nur an der gefuschten Stelle gefunden.
Den E21 zu zerlegen wuerde aber vermutlich keinen großen Platz benoetigen. Motor raus ist sowieso nicht notwendig, da dort kein Rost ist. Hoechstens zum huebsch machen koennte er mal raus...aber selbst mit Motor reicht eine halbe Garage 🙂.
So jungs, muss zum Markt, also erst mal Duschen und danach gondel ich mal zum Spenglerjogi.
Ich berichte und danke fuer die Kommentare.
Wed Sep 03 08:47:48 CEST 2014 |
Koester
Ja, berichte mal weiter und gutes Gelingen! 🙂
Wed Sep 03 09:13:30 CEST 2014 |
Turboschlumpf6
Solche Sachen hasse ich an alten Autos. Dann muss da wieder tagelang rumgebraten werden und ist am Ende doch nur schlecht bis mittelmäßig repariert (Kosten). Ich habe einfach schon zu viel schweißen müssen in meinem Leben - kein Bock mehr drauf.
Ich habe nichts gegen alte Autos, aber das Blech muss 100%-ig sein. Und das ist eine echte Herausforderung.
Aus eigener Erfahrung könnte ich drauf wetten, dass das nicht die einzige Stelle ist, die "durch" ist.
Wed Sep 03 10:19:08 CEST 2014 |
schipplock
war gerade beim Karosseriebauer. Der hat ne alte Tankstelle und restauriert alte 02er und alte Opel. Naechsten Montag hat er Zeit und will das fuer mich machen.
Ich bin mir auch sicher, dass er an anderer Stelle durch ist, aber offensichtlich ist er nur vorne an den Wagenheberaufnahmen broeselig.
Aber ich finde das nicht schlimm. Das gehoert fuer mich dazu. Auch, wenn ich bei Karosseriearbeiten nur die Vorarbeit leisten kann.
M.f.G.
Andreas.
Wed Sep 03 11:26:30 CEST 2014 |
dodo32
Mein neues E 21 Projekt 😰😁
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
(1880 mal aufgerufen)
Wed Sep 03 12:42:13 CEST 2014 |
sony8v
servus
für den unterbodenschutz geht am besten so was :
http://www.ebay.de/.../161397960677?...
so hab ich bei meinen 1ser auch den unterbodenschutz abgemacht
die eisenspachtel arbeitet sich sehr leicht durch den u-schutz
gruß sony8v
(1320 mal aufgerufen)
Wed Sep 03 12:45:31 CEST 2014 |
schipplock
danke fuer den Tipp.
@dodo32, da hast ja einiges vor. Wird es ein ziviler? Oder fuer die Rennstrecke?
Wed Sep 03 13:36:37 CEST 2014 |
Ascender
Uff, der Oma-Schlüpper war aber unnötig. 😁 Ich hätte den direkt weggeschmissen. Igitt-I-Pfui! 😁 Schade, dass es doch so viel Arbeit wird.
Bernd, was hast du denn vor? Nicht ernsthaft, oder?! 😰
Wed Sep 03 13:37:03 CEST 2014 |
dodo32
Für die Rennstrecke. So etwas als Oldtimer herzurichten lohnt sich nicht zumal es nur ein 318 war. Der Aufwand würde also in keinem Verhältnis zum späteren Wert stehen. Wäre es 323i oder ein Alpina, sähe es sicher anders aus
Wed Sep 03 14:55:22 CEST 2014 |
schipplock
@Ascender,
klar habe ich den entsorgt 🙂.
Wed Sep 03 17:13:30 CEST 2014 |
dodo32
Na klar doch 😁
Wed Sep 03 17:18:55 CEST 2014 |
Ascender
Du bist ja verrückt. Das Ding hat so viel Löcher, man könnte meinen, das wäre eine B-17 aus dem zweiten Weltkrieg (oder das was von ihr übrig geblieben ist).
😁
Sparst du dir die Erleichterungsbohrungen, wa? 😁
Ne, aber wozu denn jetzt einen zweiten Rennwagen? Du hast doch schon einen. Oder machste dich jetzt selbstständig? 😰 Sorry für Offtopic!
Wed Sep 03 17:30:19 CEST 2014 |
dodo32
..der Trend geht zum Zweitrennwagen 😁
Wed Sep 03 17:34:20 CEST 2014 |
M.Hunter
Moin
Die Roststellen beim alten 3er E21 kenne auch gut, früher auch etliche Rostlöcher immer wieder geflickt. Die kamen irgendwie immer gerne wieder durch. 🙄🙁
Dort wo der U-Schutz noch fest ist würde ich den ja lassen, im allgemeinen merkt man schon wo Rost drunter ist und wo er noch fest ist. Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine oder Flex war es jedenfalls eine ganz schöne Sauerei. Man sah danach echt wie ein dreckiger Streuselkuchen aus.
War doch sehr zäh und fest das Zeug. 🙄😁
Die Stellen im Kofferraum sind so besch...en dort steht gerne Wasser, auch hier und da Kondenswasser.
Sind die Seitenschweller an der unteren Kante noch fest? Oder sind die auch schon wie ein Schweizer Käse? Früher immer wieder, wenn der TÜV anstand, dort kleine Löcher mit Blechen zugepunktet,...!?!
Irgendwann war es auch zu dumm und habe die Schweller auf- / abgetrennt und komplett mit verzinkten und von Hand rund gedengelt.
Vorderen Kotflügel an der Kante zum Reifen noch fit?
Mfg
Frank
Wed Sep 03 18:29:21 CEST 2014 |
schipplock
die Schweller sind top und steinhart 🙂. Danke fuer deine Erfahrung...das mit dem Streuselkuchen kenne ich 🙂..
Vorder Kotfluegel zum Reifen? Na Morsch...typische Schwachstelle.
Wed Sep 03 18:32:26 CEST 2014 |
Fensterheber3165
Da kann man mal wieder sehen, wie aus einer vermeintlich unscheinbaren blättrigen Stelle ein doch recht ansehnlich (oder eher unansehnlich) großes Loch wird. Habe mir ja schon den einen oder anderen Oldie angesehen und spätestens bei solchem Gebrösel Reißaus genommen, auch wenn der Verkäufer das noch so sehr beschönigen oder verharmlosen wollte.
Wenn es nicht schon fertige Bleche für die Ecke gibt oder dein Spengler ein Begnadeter seines Faches ist, habe ich aber ehrlich gesagt Zweifel, daß er das ein einem einzigen (Arbeits-)Tag hinbekommt, es sei denn er pfuscht auch nur etwas zurecht.
Bei meinem Monza ging nach anfänglich überschaubarem Befund eine ganze Rolle Schweißdraht drauf😰.
Wed Sep 03 19:07:35 CEST 2014 |
schipplock
wie lange der Spengler braucht, weiß ich nicht...ich gebe den Montag nur ab 🙂...ich vertrau ihm da aber; seine Referenzen sind gut...ich habe aktuell Urlaub und auf das Auto bin ich ja sowieso nicht angewiesen...
Ich bin da auch nur entspannt, weil ich nicht viel fuer den E21 bezahlt habe. Bis jetzt ist noch alles gruen.
Aber ist mir auch sonst egal. Wenn ich ein Auto kaufe, war es zum Zeitpunkt das Geld fuer mich wert.
Ich hatte mit meinem Audi 80 einen aehnlichen Schaden, weil mir einer raufgefahren ist. Ich hatte keine Sekunde gezoegert das zu reparieren.
Autofahren bereitet mir viel Spaß und weitere Hobbies habe ich nicht. Insofern ist das alles vertretbar.
Alleine die Tatsache, dass ich mal wieder unter Leute komme macht es lohnenswert 🙂.
Auf den Wiederverkaufswert achte ich gar nicht. Ich kaufe und fahre Autos ja nicht, um sie zu verkaufen, sondern nur, damit ich Spaß habe.
Meinen Lincoln hatte ich mit Verlust verkauft, aber das war mir egal. Das Auto machte mir keinen Spaß mehr.
mfg
Andreas.
Wed Sep 03 19:14:27 CEST 2014 |
dodo32
Das wird schon, Andreas. Hast ja sicher gesehen wie meiner ausgesehen hat, als ich ihn letztes Jahr holte. Das war auch ein bischen Arbeit. Aber das schweißt auch zusammen. Im wahrsten Sinne des Wortes
Thu Sep 11 21:06:52 CEST 2014 |
schipplock
Schaden repariert. Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Linker Radkasten war auch durch, wenn auch nur minimal.
Das Tankrohr hatte auch ein Loch. Deswegen konnte ich in dem Bereich auch eine Verfaerbung sehen.
Aber alles gut geschweißt worden. Keine Gummipampe mehr. Keine Nieten.
Ich bin zufrieden. Kosten 500 eur.
mfg
Andreas.
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
(1567 mal aufgerufen)
Thu Sep 11 21:16:21 CEST 2014 |
Ascender
Sehr schön. Und jetzt noch ordentlich Wachs drauf, dann kann da die nächsten paar Jahre nichts passieren. 🙂
Thu Sep 11 21:31:56 CEST 2014 |
schipplock
Fluid und Permafilm sind meine Hausmittel, jedoch nicht auf diesem Untergrund und beim Unterboden mag ich das gar nicht so, wobei Fluidfilm ja angeblich auch Unterbodenschutz geschmeidig halten soll.
Meine Vorstellung eines perfekten Unterboden ist:
Unterbodenschutz komplett entfernen
Alle Roststellen beseitigen
1-2x mit Owatrol traenken (2Tage Sauerei)
Owatrol entfernen
Mit Nitro reinigen
Mit Brantho Korrux 3 in 1 streichen
Dann mit Alpinweiß ueberlackieren inkl. Klarlack
Der Unterboden sieht dann bombe aus und wenn der Unterboden spaeter beschaedigt, sehe ich das sofort. Auch, wenn es irgendwo blueht.
Aber alleine das Material kostet bei der Menge einiges. Die Arbeit ist auch sehr viel.
mfg
Andreas.
Wed Sep 17 21:56:17 CEST 2014 |
Fensterheber3165
Ich sag mal Schönheitspreise gewinnst du für diese Reparatur nicht, aber ich denke das war auch nicht dein Ansinnen😉. Für 500€ kann man in Anbetracht des Schadensausmaßes nicht meckern.
Thu Sep 18 09:14:55 CEST 2014 |
schipplock
so sieht es aus 🙂.
Deine Antwort auf "Leise rieselt der Rost, Urlaub Tag 1"