• Online: 2.399

Sun Jul 01 10:45:59 CEST 2012    |    schipplock    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 300CE, Klimaanlage, R12, R134a, W124c

Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem einen W124c gekauft und ein Kaufkriterium war, dass er unbedingt eine Klimaanlage haben muss. Mein gewaehltes Exemplar hatte zwar eine Klima verbaut, aber leider ohne Funktion; da aber die Auswahl bei den Euro-W124 _mit_ Klima irgendwie sehr begrenzt scheint, war mir das egal, da man die Komponenten einer Klima auf jeden Fall wieder reparieren oder tauschen kann.

Es ist aber wichtig, dass das Auto bereits eine Klima hat, da eine Umruestung eines Auto ohne Klima relativ aufwendig ist; viel aufwendiger als eine defekte Klimaanlage wieder instand zu setzen.

Ich hatte mich vorher im W124 Forum informiert, was man alles tauschen muss, um von R12 auf R134a umzuruesten und eigentlich ist das ganz einfach:

- Adapter auf R134a, damit man die Anlage ueberhaupt befuellen kann
- neuer Trockner
- neuer Kondensator
- Retrofit, damit die alten Dichtungen nicht kaputt gehen (optional, aber empfehlenswert)
- neue Dichtungen (optional)

Bei meiner Klimaanlage waren schon R134a Adapter verbaut, aber der Rest war noch alt; so verwunderte es nicht, dass nach der Befuellung die Fuellung auch gleich wieder draußen war. Die groeßte Undichtigkeit bestand am Kondensator. Es wurden auch die Dichtungen des Kompressors getauscht. Nach der Instandsetzung bestand dann ein elektrischer Fehler (irgendein Schalter), der aber schnell gefunden war.

Es musste also relativ viel gemacht werden 😉. Der Kondensator war außerdem schwer zu demontieren, weil da alles verrottet war (nachvollziehbar, wenn es da konstand rauspisst). Sie haben wohl auch den Wasserschlauch demontiert, da sie 3L Glysanthin berechnet hatten...haben wohl keine chinesischen Arme 🙂.

Da nur neu und Originalteile gekauft wurden, belief sich dieser Kostenpunkt auf ca. 290 EUR inkl. MwSt. Der Arbeitslohn war 305 eur. Also in der Summe knappe 600 eur.

Ich habe das beim Boschdienst machen lassen, weil das mein Alltagswagen ist und ich mir davon erhoffte, dass sie das schnell schaffen. Leider wurde ich da sehr enttaeuscht, da sie dafuer eine ganze Woche gebraucht haben...ich hatte mir extra einen Termin geben lassen, aber erst, als das Auto schon drei Tage dort stand, riefen sie an und meinten, dass ja schon R134a Adapter verbaut sind; sprich sie haben die Karre 3 Tage nicht angefasst. An Tag 5 dann rief ich an und sie meinten ganz erschrocken, dass der Kondensator undicht ist...da waere mir fast der Kragen geplatzt, denn ich habe den Wagen mit einem ganz klaren Auftrag abgegeben: bitte Klima reparieren; Adapter, Trockner, Kondensator und irgendein Schalter ist auch defekt". An Tag 6 dann meinten sie, dass jetzt alles dicht ist, aber die Klima geht nicht an; wohl irgendein Schalter defekt...da war ich schon sehr genervt :>...die Teile haetten sie direkt an Tag 1 bestellen koennen; ich habe es im Endeffekt ja sowieso bezahlt und es ist ja genau das, was ich wollte: alle Teile tauschen 🙂.

Haette ich das vorher gewusst, haette ich das selbst gemacht; in exakt 7 Tagen schaffe ich es auch diese paar Teile zu tauschen. Aber nun gut, ich habe die Erfahrung gemacht und werde diesen Boschdienst nun natuerlich immer meiden. Mich regt es immer noch auf, dass die einfach nicht zugehoert haben...

Es handelt sich um den Boschdienst Kolling in Essen an der Donnerstraße. Ich war davon eigentlich immer ueberzeugt, aber ich war da nur mit Vaters B5 und da waren es auch immer nur Kleinigkeiten, die gemacht werden musste; die aber wurden da zuegig gemacht. Zum Glueck konnte ich die ganze Woche den W203 meines Vaters nutzen, aber dafuer musste ich ihn zur Arbeit bringen und abholen (er faengt um 4:30 Uhr in der Frueh an *buuh*) 🙂. Das war deswegen fuer mich eine harte Woche 🙂.

Aber jetzt ist die Klima mit Funktion und blaest wirklich extrem kalt; ich hatte es gestern getestet und bin dann in der Hitze ausgestiegen; ich hatte direkt Kopfschmerzen und mir war irgendwie einige Stunden "schlecht" :9.

Also "umruesten" lohnt sich, aber wenn man die Zeit und ein bisschen Werkzeug hat, sollte man es alleine machen. Erst mal die Anlage von der Fluessigkeit befreien lassen (kann jeder Klimaservice); ich glaube evakuieren nennt man das; danach dann Stueck fuer Stueck die Teile tauschen; neu befuellen lassen, schauen, ob es irgendwo undicht ist; wenn nicht -> fertig 🙂. Ich denke, dass man das sogar Stueck fuer Stueck machen kann, so dass man die Kiste trotz Reparatur weiter fahren kann (mit ausgeschalteter Klima natuerlich).

So sieht es aus 🙂.

Ich fahre jetzt mit frisch gekuehlter Stirn. Euch wuensche ich natuerlich eine knitter- und schweißfreie Fahrt.

M.f.G.
Andreas.

7157593553-68e861f21f-b7157593553-68e861f21f-b

Sun Jul 01 11:28:16 CEST 2012    |    Fensterheber10225

auch wenn dein aerger gross sein mag, wuerde ich name/ort des boschdienstes "verschleiern" bzw. nicht nennen.
kann dir unnoetigen weiteren aerger ersparen.

Sun Jul 01 12:20:01 CEST 2012    |    Goify

Ich habe mit Boschdiensten bisher auch keine guten Erfahrungen machen können, aber auch mit Bosch allgemein. Sind schon auf einem arg hohen Ross, die Herren dort. Gerade was Gebäudeautomation betrifft. Einzig die blaue Werkzeug-Serie von denen ist ganz ordentlich.
Zuletzt hatte ich ein Problem mit einem defekten Luftmassenmesser. Antwort von Bosch, da müssen wir den Wagen zu MB zum Auslesen bringen. Geht's noch, die Auslesegeräte stammen teilweise von Bosch...

Das mit der Klima ist ja ne feine Sache, dir fehlt mir schon sehr, aber einerseits scheue ich den Aufwand eine nachzurüsten, aber andererseits will ich meinen Wagen nicht tauschen, weil es so einen guten W202 kaum nochmal gibt.

Was ist denn mit deinem Audi 80? Ist der schon weg? Habe ich da was nicht mitbekommen?

Sun Jul 01 13:40:08 CEST 2012    |    7406

Ich gehör ja auch zu den Menschen, die zur Werkstatt mit einer Anweisung der zu tauschenden Teile gehen und das auch nur, wenn Zeit oder Werkzeug fehlen. Bei Werkstattketten oder Schrauberfritzen geht das auch ganz gut. Denen fehlt oftmals auch das Know-How eine Diagnose zu erstellen, drum sind die ganz froh, wenns klare Anweisungen gibt.

Beim Bosch-Dienst oder in der Vertragswerkstatt habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass meine Diagnose gänzlich ignoriert wird und zum Austausch auch noch 1-2 Stunden Fehlersuche berechnet werden. Hat sich bisher nur ein Mal bewährt, als ich mit der Diagnose daneben lag.

Sun Jul 01 14:07:05 CEST 2012    |    Multimeter48933

Worin besteht der Sinn auf R134a umzurüsten ? Auch wenn die Klima nicht ging macht es für mich keinen Sinn. Schon gar nicht wenn man dafür noch 600 Euro zahlt.

Sun Jul 01 14:44:22 CEST 2012    |    Goify

R12 ist verboten worden (Ozon-Problematik) und somit nicht mehr im Handel erhältlich. Man muss auf R134a umrüsten, wenn man die Klima weiterhin betreiben will.

Sun Jul 01 22:32:46 CEST 2012    |    schipplock

ich kann den Namen der Werkstatt nennen, weil ich nur meine Erfahrungen geschrieben habe. Wenn man mir das verbietet, werde ich zum Terrorist 🙂.

Nicht erlaubt ist es, wenn ich euch sage, dass ihr zu dieser Werkstatt nicht fahren sollt 🙂.

@Goify, der Audi 80 steht abgemeldet in der Garage; dort eine Klima nachzuruesten soll 3800 eur kosten 😉. Guck mal in den vorletzten Blogpost von mir.

@all, danke fuer eure Erfahrungen.

Mon Jul 02 23:21:24 CEST 2012    |    DB-300TE

@Goify:

Auch wenn R12 verboten wurde... man muss _NICHT_ auf R134a umrüsten. Das ist schlicht und ergreifend Geldschneiderei. Es reicht sich einen Klimamenschen zu suchen der R413a hat und befuellen kann. Genauso habe ich es bei meiner R12-Anlage auch gemacht. Hinzus Anlage mit dem Rest R12 drinnen und geschwitzt wie Harry, rückzus fast erfroren... 🙂

Vorteil dabei; Jegliche Dichtungs- und Teiletauscherei erübrigt sich (ausser natürlich sie wären defekt).

Gruß Josh

Tue Jul 03 13:24:58 CEST 2012    |    schipplock

Zitat:

Es reicht sich einen Klimamenschen zu suchen der R413a hat und befuellen kann

auf den Trip war ich auch, ich habe ueberall rumtelefoniert und hier in der Gegend kannten das leider die wenigsten. Ich war ja auch schon wegen dem Lincoln unterwegs, aber ich fahre keine 600km, nur damit mir das jemand einfuellt und dann sagt "oh, ist aber undicht" 🙂.

Und was du nicht beachtest: R413a unterscheidet sich vom R134a nicht deutlich; mit ein Grund, wieso manche auch einfach R134a in die R12 Anlage fuellen (ohne jeglichen Dichtungswechsel und ohne Retrofit) und damit auch manchmal mehrere Jahre gut fahren.

Zitat:

Vorteil dabei; Jegliche Dichtungs- und Teiletauscherei erübrigt sich (ausser natürlich sie wären defekt).

bei mir war schon alles undicht 🙂. Geldschneiderei ist das auf keinen Fall.

Tue Jul 03 14:09:48 CEST 2012    |    Schattenparker31542

Das große Problem mit 134a ist, dass es nicht in der Lage ist, mineralische Schmierstoffe zu transportieren, wie es bei R12 der Fall war.
134a kann bloß mit synthetischen Estherölen verwendet werden. Das greift aber die Dichtungen an und entweicht deutlich schneller, als ein Mineralöl. Außerdem mögen die Kompressoren die synthetischen Öle überhaupt nicht.

413a besteht zu 88% aus 134a, 9% R218 und 3% R600a.
134a ist quasi das Basiskältemittel, welches als Nachfolger für R12 entwickelt wurde.
Da 134a keine mineralischen Schmierstoffe transportieren kann, ist R600a zugefügt. Das kann nämlich diese Schmierstoffe transportieren.
R218 ist enthalten, um das Kühlverhalten dem R12 anzunähern.
Daher gilt R413a als vollständiger Ersatz für R12 ohne weitere Umbaumaßnahmen.

Ich werde bei mir definitiv kein 134a, sondern 413a einfüllen lassen.

Gruß Grauhst

Tue Jul 10 17:49:27 CEST 2012    |    Reifenfüller134615

Hy, hast du die gleiche Bosch Werkstatt wie ich, oder arbeiten die heute alle so?
War mit einem 200 E und einem 280 E dort.
Es würde den Rahmen sprengen meine neuesten negativ-Erfahrungen mit "meinem" Boschdienst
hier zu erörtern.
aber 1 Beispiel: Sicherung der BBW 46 geht beim Einschalten raus.
Nach 3 Tagen bekomme ich gesagt,die Glühkerze sei im Gehäuse eingebrannt.
da geht nichts mehr.
Dann selber ausgebaut,(beim Ausbau schon festgestellt,das da unmöglich in letzter Zeit jemand auch nur irgendeine Schraube gedreht hat). auf der Werkbank zerlegt stelle ich fest,das nichts eingebrannt war, der Ring am Filter ordnungsgemäß aufgeschnitten war ,am brenner selbst nichts dran war.
Habe sicherheitshalber einen neuwertigen Brenner mit allen Sensoren und Anschlüssen eingebaut,aber der Fehler ist noch der gleiche.Wollte aber nicht vom Tema ablenken Sorry
Für die Klima werde ich zu meiner DB Werkstatt gehen.Die hat noch letztes Jahr gekühlt,aber jetzt
kommt nur noch ein laues lüftchen raus.
Ab wann hatten die das neue R134 ? Woran kann ich erkennen ob die eventuell schon umgerüstet ist ?

Tue Jul 10 18:09:23 CEST 2012    |    schipplock

mach die Motorhaube auf und schau dir den roten Aufkleber auf dem Traeger an; wirst finden. Ansonsten am Anschluss zur Befuellung zu erkennen und irgendwo ist das bestimmt auch eingestanzt. Bei meinem Lincoln ist es direkt auf dem Kompressor eingestanzt.

Eine eventuelle Umruestung kannst du nur an den Anschluessen erkennen.

Thu Jul 12 18:59:19 CEST 2012    |    Reifenfüller134615

Kann man eine 134 a Anlage auch mit 413a befüllen ohne das irgend was beschädigt wird?
und hat das Auswirkung auf die Kühlleistung?

Tue Jul 24 13:29:47 CEST 2012    |    chauvi

Ja, ja, nein.

Das Prob ist einen Klimadienst zu finden, der r413a nutzt. Dann brauchst Du nur noch die einzufûllende Menge zu ermitteln-die kennt der techn. Kühlmittel einsetzende kaum.
War daran in Berlin gescheitert.
Kein angefragter Kühlmittelbrtrieb kannte jemand in der Branche der das benutzen würde.Ne Fahrt ins schöne Rheinland so mal zwischendurch bei Bullenhitze war dann auch nicht so verlockend.

mike

Deine Antwort auf "Klimaanlage meines W124c von R12 auf R134a umgerüstet"

Blogautor(en)

schipplock schipplock

Audi

Banner Widget