Mon Sep 17 00:29:31 CEST 2012
|
schipplock
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
E-Klasse, KE-Jetronic, Mercedes, Vergaser, W124
![]() Ich bin 9 Jahre lang die KEIII von Bosch in meinem Audi 80 gefahren und der einzige Defekt war ein defektes Kaltstartregelventil, so dass der Kaltstart sehr schlecht war, aber liegengeblieben bin ich deswegen nicht. Ich war von der KE-Jetronic ueberzeugt, weil ich nie einen Defekt hatte, der mich liegenblieben ließ. Ich bin 273tkm damit ohne nennenswerten Defekt gefahren. Ich habe mir neben meinem Audi 80 dann einen 72er Lincoln Mark IV mit Vierfachvergaser gekauft, der den V8 mit 7.5L "bedient" und den Audi 80 hatte ich dann durch einen Mercedes W124c 300CE ersetzt, wieder mit KE-Jetronic. Zu meiner Zeit im Audi 80 Forum wurde mir erfolgreich der Mythos des "Versagers" eingetrichtert; niemand kann einen Vergaser einstellen; Ersatz ist teuer usw...blabla. Diese Meinung hat sich aber bei mir in den letzten 2 Monaten zu 100% gedreht. Wieso? Weil ich in den letzten 2 Monaten so gut wie jedes Bauteil der KE in der Hand hatte und erschreckend feststellen musste, wie unnoetig komplex und teuer dieses System ist. Grundsaetzlich gibt es bei der KE zwei Probleme: Kaltstart und Leerlauf. Damit deckt man alle Probleme der KE ab. Es fing alles mit einem schlechten Kaltstart an; ich konnte den Motor nur mit geschaltetem Kickdown starten und auch da war der Startvorgang mehr schlecht als recht, aber der Motor lief dann erst mal und hatte auch volle Leistung. Bei Mercedes aus dieser Zeit kontrolliert man dann zuerst das Kraftstoffpumpenrelais und das ÜSR (Ueberspannungsschutzrelais). Der schlechte Kaltstart war letztendlich ein Zuendungsproblem, da ein Tempsensor fuer die ECU falsche Werte lieferte. Danach ist mir aufgefallen, dass ich den Motor unabhaengig davon, ob er kalt oder warm ist, ausgehen lassen kann, in dem ich das Lenkrad auf Maximalposition stelle und dabei eine Fahrstufe waehle (im Stand). Das war reproduzierbar und laut Forum sollte ich die Funktion des Leerlaufstellers testen. Ich hatte also den Leerlaufsteller ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprueft. Ich hatte auch mal geschaut, was eventueller Ersatz kostet: ueber 200 eur; fuer einen Stellmotor mit Magnet...mehr macht das nicht...zwei Schlaeuche und es verschließt den Weg oder oeffnet den Weg...mhh...es war aber nur eine verdreckte Drosselklappe *puh*. Das naechste Problem war dann aber, dass der Motor nach gutem Kaltstart abgesoffen ist und ich ihn nicht mehr starten konnte. Nach getrockneten Kerzen dann lief der Motor, aber beim Gas geben ist ein "Patschen" aufgefallen. Der Mengenteiler war undicht; herzlichen Glueckwunsch! Da ich bereits KE erprobt war, wusste ich, dass dieses Teil niemals defekt sein darf, denn es kostet Unmengen an Geld. Fuer diesen Motor kostet der Mengenteiler ca. 800 eur; wir reden hier von einem Teil, dass den Sprit "verteilt"; mehr nicht. Wenn man sich das beim Vergaser anschaut, wird man feststellen, dass das dort viel einfacher und guenstiger geloest ist. Der Mengenteiler ist eine Abhaengigkeit im System, die erhebliche Auswirkungen haben kann, denn ohne Sprit keine Freude. Ich hatte "frueher" immer gedacht, dass die 500 eur fuer einen komplett neuen Vergaser beim Audi 80 sauteuer sind, aber wenn ich mir die Preise der vielen einzelnen Komponenten der KE-Jetronic so anschaue, dann bin ich davon ueberzeugt, dass die 500 eur fuer einen komplett neuen Vergaser deutlich guenstiger sind. Fuer meinen Lincoln bekomme ich einen aufgearbeiteten Vergaser fuer ca. 250 EUR; einbaufertig. Fuer mich stellt die KE insofern ein Problem dar, als dass sie zu viele Abhaengigkeiten im System hat; man muss sich die KE wie ein Spinnennetz vorstellen und sobald eine Strippe "fehlt", geht nichts mehr zu 100%. Und ja, in der Regel sagt man der KE nach, dass sie immer irgendwie laeuft und das stimmt auch, aber wer will schon ein Auto haben, dass Kaltstart und Leerlaufprobleme hat; denn genau das sind fast immer die Probleme der KE, wenn eine der vielen Abhaengigkeiten nicht so funktioniert, wie sie soll. Und hier spreche ich ein anderes Problem an; es ist naemlich nicht immer klar, wie ein Teil funktionieren soll. Fuer mich e.g. funktionierte der Leerlaufsteller richtig, aber gesteuert wurde es falsch, weil an anderer Stelle was nicht "passte". Und diese Stellen koennen einfache Sensoren sein und davon hat man idR. nicht nur einen. Mein Lincoln hat exakt einen Tempsensor, der im Kuehlkreislauf steckt; dieser Sensor hat 2 Funktionen: einmal die Lampe fuer "Temperature" im Cockpit aufleuchten/piepen lassen und fuer irgendeine Funktion der Klima. Der Motor laeuft auch ohne diesen Tempsensor; es piept dann aber im Cockpit Ich will die deutsche Technik nicht schlecht reden, denn das ist sie nicht, aber bedingt durch die extrem hohen Ersatzteilpreise wuerde ich mich nicht wieder fuer einen Motor entscheiden, der mit KE-Jetronic daherkommt. Fuer mich ist es ein Unding, dass Bauteile, dessen Funktion super einfach ist, ueber 200 eur kosten. Und wieso bekomme ich diese Teile nur von Bosch? Wenn ich nach solchen Teilen fuer meinen Lincoln suche, finde ich immer mehrere Hersteller und die Preise sind immer extrem niedrig. Und von den Preisen des Mengenteilers will ich gar nicht erst schreiben. Ich habe jetzt den Mengenteiler neu und was glaubt ihr, wie der Kaltstart jetzt ist? Immer noch nicht perfekt, aber dafuer saeuft der Motor nicht mehr ab und nimmt besser Gas an als zuvor...im Vergleich dazu mein 40 Jahre alter Lincoln: kraftvoller Start nach der ersten Umdrehung. Leerlaufprobleme? Leerlaufpendeln? Noch nie erlebt. Nunja, ich musste meiner Seele mal ein Ventil verschaffen; ich hoffe, dass ihr mir das nicht zu ernst nehmt M.f.G. |
Mon Sep 17 07:02:08 CEST 2012 |
uncelsam
Hallo,
dass eine elektronische Einspritzung mehr Fehlerquellen hat, wie ein mechanischer Vergasser sollte völlig klar sein.
Die KE-Jetronic hat wenn auch einen recht "rudimentären" Fehlerspeicher, über den kommt man doch schon auf einige Fehler, wie z.B. den Temperatursensor.
Naja die Ersatzteilepreise kommen nicht von ungefähr, letztlich sind das Teile von einem System dass schon viele Jahre nicht mehr in Serie gebaut wird, und nur noch extrem sporadisch Produziert wird und dann eben "teuren" Lagerplatz verbraucht, bis es gebraucht wird.
Das Ersatzteile nur noch von Bosch kommen, kommt daher dass sich die Produktion von für andere nicht mehr lohnt, die Produktionszahlen sind viel viel zu gering.
Bosch muss wohl aus Vertragsgründen die Ersatzteile noch liefern, und lässt sich das eben Bezahlen.
Das ist einfache Marktwirtschaft :-)
Grüße
Mon Sep 17 07:33:34 CEST 2012 |
PS-Schnecke40066
Rüste mal den Vergaser für Lambdaregelung, G-KAT und Schubabschaltung auf. Dann wird er mindestens genauso komplex (das bedeutet nämlich einen feinstufig steuerbaren Hauptdüsenquerschnitt und abschaltbare Leerlauf- und Startanfettungs-Düsen) und hat dazu noch etwas mehr Drosselverluste. Daher ist der Vergleich etwas unfair.
Zu den Ersatzteilpreisen: Auf Schrottplätzen nichts gefunden?
Mon Sep 17 07:49:03 CEST 2012 |
schipplock
dann muss da ein Fehler vorliegen, denn die Preise der KE-Ersatzteile waren schon zur damaligen Zeit auf aehnlichem Niveau wie heute
@Maurer-Porsche, ich bestreite ja nicht, dass die KE notwendig war, aber bei den "Amis" gab es Anfang der 80er bereits "computergesteuerte" Einspritzanlagen, so wie es bei Audi auch Anfang der 90er Jahre verbaut wurde und technisch bedingt waren die "einfacher" gebaut.
ja, doch klar; der Mengenteiler ist aus einem anderen Fahrzeug (hatte aber trotzdem seinen Preis = 300 eur) und auch bei Ebay gibt es immer viel Schlachtgut; hier bei MT schlachtet auch immer mal jemand einen M103. Alles kein Problem, aber wie gesagt; ich wollte mir nur ein Ventil verschaffen
M.f.G.
Andreas.
Mon Sep 17 09:10:12 CEST 2012 |
Hacki81
Ich sehe das ähnlich wie der maurer-porsche. Du kannst nicht so'n billigen ami-wald-und-wiesen vergaser der wenn überhaupt nur ne CO und leerlaufschraube hat mit einer ke-jetronic vergleichen. Nimm mal einen Pierburg 2E-E als vergleich her, dann sieht die geschichte schon anders aus.
Ähnlich verhält es sich mit den Preisen. Dass du diesen US-vergaser so günstig bekommst ist schön, tut aber irgendwie nichts zur sache. In den USA gibt es eine völlig andere szene für solche alten autos, diese vergaser werden heute noch nachgebaut. Versuch mal einen Pierburgvergaser für einen ollen Audi 80 bei Audi zu kaufen, da legst du auch schnell 4-stellige beträge auf den tresen. Und diese OE-Preise übertragen sich nunmal auf die Privatverkäufe.
Deine verärgerung über die Preise kann ich verstehen, du hast mit deinem Benz aber scheinbar auch einfach pech. Den alten Mengenteiler hast du hoffentlich nicht weggeworfen? Das lässt sich reparieren. P.s. - sei froh dass du keinen Audi 200 Turbo hast.. : click
Gruß
Mon Sep 17 09:11:46 CEST 2012 |
Käfer1500
Du hast recht, deshalb ist die KE Jettronic auch der Horror jedes Autogasumrüsters. Nur wenige können die so umrüsten, daß die Kiste auch danach noch gut läuft.
Vergasereinstellung ist dagegen nicht schwer. Habe ich beim Käfer und Bus jedesmal nach der AU selbst gemacht, damit er wieder gut läuft - und bei meinen Zweitaktbikes sowieso
Mon Sep 17 09:58:24 CEST 2012 |
Spurverbreiterung22105
Hallo,
kann man teilweise auch anders sehen.
Wer einen Vergaser für einfach hält, hat nie einem BMW Sechszylinder unter den Luftfilter geschaut. Sind die einmal das Problem, ist es praktisch unmöglich den Fehler zu finden, so komplex sind diese "verfeinerten" Vergaseranlagen.
Dagegen ist die KE ein Spaziergang. Die KE wurde wegen des "läuft immer" Rufes vor allem für den Export bei Oberklassefahrzeugen gebaut und hat tatsächlich sehr gute Notlaufeigenschaften. Vermutlich sind die meisten dieser Fahrzeuge in den Empfängerländern längere Zeit mit einer kaputten KE gelaufen als mit einer heilen...
Trotzdem ist sie in der Tat unglaublich kompliziert, wenn sie verschlissen ist und wieder "wie neu" funktionieren soll. Da wird es schnell unbezahlbar. Dazu kostet sie wegen der drosselnden Stauscheibe sehr viel Leistung, weshalb hochentwickelten Vergasermotoren der gleichen Baureihe oft mehr Leistung nachgesagt wurde.
Darum wurde sie auch irgendwann eingestellt. Zu teuer für das Ergebnis.
Die heute verwendeten, wirklich elektronischen Einsprizanlagen sind im Grunde so simpel, das man sie auch ohne speziellen Tester in kurzer Zeit durchdiagnostiziert hat. Allerdings wird das leider heute als unnütz betrachtet und deshalb keinem mehr beigebracht. Überfordert vermutlich auch viele das System einmal grundlegend zu verstehen. Dummerweise gibt es immer wieder Fehler die der Tester nicht kennt...
Allerdings möchte ich vermuten, nur wer wirklich lange sowohl mit Vergasern als auch Einspritzern gearbeitet hat, kann am Ende die Elektronik so richtig schätzen lernen. Vor allem wenn Zeit ein (Kosten) Faktor ist, wird der Vergaser unbezahlbar.
Viel Spaß, CPO
Mon Sep 17 11:30:27 CEST 2012 |
schipplock
ne, natuerlich nicht
. Der alte Mengenteiler ist zwar undicht, aber funktioniert eben noch irgendwie / etwas und wie du bereit sagtest kann man das Ding reparieren. Ich aber nicht.
Mon Sep 17 11:37:38 CEST 2012 |
Hacki81
Schau mal auf http://ferrari400parts.com/ dort gibt es ersatzteile (dichtungen, federn, etc).
Im urgewalt.de-forum ist ein thread, in dem einer nen mengenteiler überholt und eingestellt hat. Interessant zu lesen.
Ist alles kein hexenwerk, und solange man keine 2 linken hände hat, geht das schon, denke ich.
Gruß
Mon Sep 17 11:52:36 CEST 2012 |
schipplock
wie gesagt, Hacki81; ich war etwas genervt und brauchte ein Ventil
. Mein Mengenteiler ist ja jetzt dicht (der "neue"
und ich habe erst mal keinen Bedarf den alten zu flicken; ich werde mir aber die genannten Seiten anschauen und irgendwann mal den Mengenteiler reparieren. Ich habe das Kit schon gefunden und das sollte moeglich sein.
Danke fuer die Links.
Mon Sep 17 13:23:09 CEST 2012 |
Fensterheber20271
geht doch nix über die olle L-Jetronic
Mon Sep 17 13:37:02 CEST 2012 |
oneedition
Hi ,es liegt auch nicht im Interesse der Hersteller ,daß du solange deinen Audi fährst.
.Es gibt heutzutage wenige Werkstätten ,die sich mit sowas noch auskennen .Bei meinem KV mit K-Jetronic ergaben mehrere Toleranzen einen Fehler.Nicht umsonst steht in den Wartungsplänen bei 30tkm. die Grundeinstellung ,bzw. der ESD-Wechsel bei 100tkm....Gruss One
Mon Sep 17 14:33:44 CEST 2012 |
Spannungsprüfer51327
Die hatte ich im Kadett E mit dem 18E und nie Probleme damit. Der lief über 20 Jahre lang. Zeitgleich hatte Opel u.a. beim 16SH den Varajet II Vergaser verbaut. Der ging zwar auch, aber daran was einzustellen/reparieren?! Mit dem ganzen Zeug wie Beschleunigerpumpe, Volllastanreicherung, Startautomatik, etc.pp... Dabei war da noch nicht mal ein elektronischer Vergaser (KAT).
Sat Apr 19 00:12:56 CEST 2014 |
Fensterheber53274
Hallo alle
GX-Motor (VW) und dessen KE-Jetronic und besseres Laufverhalten und Startverhalten mit synthetischen Zweitaktöl im Tank
Seit ich dem vorm Tanken ca. 50ml synthetisches Zweitaktöl reinschütte spring er wesentlich besser an und wenn er richtig heiss (ca. +100"C Kühlwassertemp.) nimmt er auch wieder normal das Gas. Vorher nahm er da schlecht das Gas an.
Interessant.
Schöne Grüße Johannes
Sat Apr 19 11:36:35 CEST 2014 |
Hacki81
Einbildung ist auch ne Bildung.
Sat Apr 19 11:41:36 CEST 2014 |
schipplock
Wenn es eine reinigende Wirkung hat, kann das doch sein
. Aber die Funktion von Placebo ist ja erwiesen.
Sat Apr 09 19:05:57 CEST 2016 |
Spurverbreiterung19773
Hallo, ich hole den Thread mal aus der Versenkung weil mir euer Know- How vielleicht helfen kann. Hab einen Golf 2 GT Spezial von 86. Hier ist ein GTI 16v eingebaut worden. Der PL mit KE-JET. Ich und einige Leidensgenossen aus dem Netz haben ein ziemlich lästiges Problem. Ebenso die Mercedes Fahrer mit der KE. Und zwar springt er morgens im kalten Zustand an wie ein Neuwagen. Fahre ich auch nur 1 min und stelle ihn 10 min ab dann orgelt der Anlasser 10 Mal bis er läuft. Das hat er auch um 16.00 Uhr nach der Arbeit. Oder nach dem Waschen in der Waschbox. Habe fast alles getauscht und das Problem haben soooo viele. Konnte das schonmal jemand lösen? Wäre für Ideen sehr dankbar.
Deine Antwort auf "KE-Jetronic ist einfach nur Mist"