• Online: 2.119

Tue Feb 28 00:16:31 CET 2012    |    schipplock    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 80, Audi, B3 (89), Wartung

So etwas gibt es natuerlich nicht.

Ich fahre meinen Typ89 mit JN und KE-Jetronic III seit fast 10 Jahren und nur einmal ließ er mich fuer ca. 30 Minuten im Stich (Motor ging aus, ließ sich 30 Minuten lang nicht starten), aber allgemein kann man den Typ89 ohne viel Wartung bewegen. Wenn man auf Wasser und Oel achtet, so kommt man ziemlich weit.

Aber auch ein Typ89 kommt nicht ohne Wartung aus. Gekauft habe ich den Typ89 mit total runtergerocktem Standardfahrwerk (das erste), Feuchtbiotop im Kofferraum, Reifen, die so alt waren, dass bei Regen das ABS extrem frueh regelte, weil die Reifen einfach keinen Grip hatten, und absolut verbrauchten Bremsen.

Aber hey, er hatte Sportsitze mit Velours, ABS (via Taster abschaltbar), Scheibenbremsen vorne und hinten, elektrische und beheizte Spiegel und, woooh, ein Schiebedach, das ich so oft benutze, dass oben schon Moos ansetzt. Keine Servo, keine Klima, keine el. Fenster.

Oft wird der Audi 80 mit unzerstoerbar und wartungsfreundlich beschrieben, aber oft wird vergessen, dass gewisse Dinge trotzdem ordentlich Geld verschlingen und gemacht werden muessen, wenn man den Audi 80 taeglich benutzen moechte.

Oft vergessen wird das Fahrwerk, was bei den meisten, am Gebrauchtmarkt erhaeltlichen, Exemplaren eigentlich getauscht gehoert. Ich bin mit dem ersten Fahrwerk ueber 200tkm gefahren, was dann dazu fuehrte, dass man auf unebenen Fahrbahnen praktisch nicht mehr ausreichend bremsen konnte, weil man praktisch ueber die Schlagloecher "flog". Aehnlich interessant zeigte sich das Fahrverhalten auch auf der Autobahn. Wenn man das Fahrwerk ersetzt, muss man mit ca. 600-800 eur rechnen, je nach dem, was beim Tausch des Fahrwerks noch getauscht werden muss, weil es ausgeschlagen oder einfach nur verrottet ist. Da ich den Typ89 im Alltag viele KM antu, musste also ein neues Fahrwerk her. Das Fahrverhalten mit einem neuen Fahrwerk ist unglaublich gut. Das ist mit die wichtigste Investition bei einem so verbrauchten und alten Auto. Die Querlenker kommen im Leben eines Typ89 auch mindestens 1x. Das ist aber preislich nicht so wild.

Die Bremsen sind auch ein Thema, vor allem, wenn man hinten auch Scheibenbremsen hat, denn die Saettel rosten gerne fest und dann muss man die gaengig machen oder sogar gegen runderneuerte tauschen. Auch an meinem Typ89 rostete der linke hintere Sattel fest, aber ein Tauschsattel verrichtet schon jahrelang seinen Dienst und die 90 EUR waren gut angelegt.

Das Problem ist; sobald der Sattel Probleme macht, kann man eigentlich den Rundumschlag machen und muss gleich die Belaege mit Scheibe mit wechseln.

In der ganzen Zeit musste ich aber lediglich 2x alle Scheiben und 4x alle Belaege wechseln. Die Scheiben und Belaege gehen relativ gut ins Geld, wenn man bedenkt, was die Karre eigentlich nur noch wert ist, aber darum geht es ja bei einem Typ89 eh nicht mehr. Wenn man vor jeder Investition den eigentlichen Wert mit einfließen laesst, so wuerde man nie wieder etwas in den Typ89 investieren.
Vor kurzem hatte der Pruefmensch aber bei mir den Bremskraftregler rechts am Unterboden entdeckt und war entsetzt darueber, dass er nur noch ein Klumpen Rost war, der sich _gar_ nicht mehr bewegte, aber dicht war er immerhin. Trotzdem musste ich ihn tauschen, weil die "Niveauregulierung" nicht mehr funktionierte. Ich fahre halt immer alleine und unbeladen; der regelt bei mir nie und rostet halt fest. Der war schon die letzten Jahre ein Klumpen Rost, aber interessiert hat es niemanden. Jetzt habe ich einen neuen Reglerblock, der wieder blitzt, aber irgendwann wird auch er wieder zu Rost. Das Teil ist mit 200 eur relativ teuer fuer die einfache Funktionsweise, aber ok...

Die Kupplung...bei mir immer noch die erste, aber der Zustand ist nicht mehr gut. Mein Tacho zeigt 280tkm und weil der Zaehler nicht immer geht, sind es vllt. auch mehr. Die Kupplung ist auf jeden Fall nicht mehr angenehm; sie "knallt" und rupft 🙂.

Die Zylinderkopfdichtung wurde ab ca. 220tkm undicht, was sich durch hoeheren Wasserverbrauch aeußerte. Zwischen 3. und 4. Zylinder war sie marode und siffte durch. An der Seite des Kruemmers verlor ich Oel und auf der anderen Seite Wasser. Ich bin mangels Geldausgeberwillen, bewaffnet mit Glysanthin und 10W40, mehrere Monate mit dem Kopfdichtungsschaden gefahren. Am Ende verabschiedeten sich die Kruemmerdichtungen und der Motor klang eigentlich richtig gut (kernig laut 😉). Zu dem Zeitpunkt wollte ich das Auto verschrotten lassen.

Ich rechnete es mir aber durch und fuer ca. 800 eur (da war noch mehr zu machen, deswegen so viel Geld) hatte ich wieder ein technisch fittes Auto mit 2 Jahren Tuev. Sowas bekommt man heute gekauft nur noch selten. Ein anderes Auto fuer 2-3k eur mit anderen Macken? Neee...keine Lust.

Die Zylinderkopfdichtung darf man ruhig zur "Wartung" zaehlen, denn die kommt bei jedem Audi Motor dieser Zeit bei ca. 200tkm. Manchmal frueher, manchmal spaeter. Das ist aber auch nicht teuer bei den R4 und R5-Motoren.

Der Zahnriemen...alle 5-6 Jahre oder 120tkm. Man sollte auch vorher mal gucken, wie der Zustand des Gummis ist, denn ein Uebersprung passiert schnell mal auch vor der genannten Zeit oder Laufleistung.

Bei mir ist der Zahnriemen vor dem Wechselintervall uebergesprungen, aber es ist nichts passiert. Neuer Zahnriemen, neue Rollen, Zuendung einstellen und fertig. Die Wasserpumpe braucht man dann nicht tauschen; die wird vom Keilriemen angetrieben und wird gewechselt, wenn sie einem um die Ohren fliegt. Bei meinem ist immer noch die erste Wasserpumpe verbaut (mit 280tkm).

Die Benzinpumpe wurde bei mir bei ca. 230tkm laut; da ich nicht stehenbleiben wollte, wurde sie getauscht und man hoert sie noch heute nicht. Die alte hingegen hatte man sehr deutlich gehoert.

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt Probleme mit der Zuendanlage. Neue Zuendkabel, Kerzen usw...hatten es zwar gebessert, aber defekt war der Hallgeber...ein aetzendes Teil, was zu dem auch noch recht teuer ist. Aber allgemein ist die Zuendanlage unauffaellig gewesen.

Das Kaltstartregelventil gab bei mir im Sommer mal den Geist auf und fuehrte dazu, dass der Motor kalt nach dem Start sofort ausging. Wenn man dank guter Batterie oft genug starten kann, bleibt man deswegen auch nicht stehen. Das Teil selbst kann man einfach auf Funktion pruefen, aber wie so oft ist auch dieses einfache Teil relativ teuer.

Grundlegend ist die KE-Jetronic und all ihr Beiwerk aber so robust, dass man sich eigentlich nie damit auseinandersetzen muss. Ich weiß zwar mittlerweile einiges ueber die KE, aber immer noch zu wenig. Das liegt aber daran, dass sie die ganzen Jahre einfach funktionierte. Ab und zu hat man halt Drehzahlprobleme, die sich dann irgendwann wieder in Luft aufloesen und solange man nicht stehen bleibt und der Verbrauch "normal" bleibt, bin ich auch so faul und lasse sie "arbeiten". Ich hatte auf jeden Fall nie die Befuerchtung, dass ich wegen der KE stehenbleibe. Selbst mit den staerksten Drehzahlschwankungen nicht.

Ist der Audi 80 Typ89 also wartungsarm? Nein, das sicher nicht. Es handelt sich trotzdem um ein altes Auto und man muss auf viele Dinge ein Auge werfen, _wenn_ man laenger Freude daran haben moechte. Sicherlich kann man den Typ89 auch ohne viel Wartung bewegen, weil er einfach faehrt, aber spaetestens bei der Hauptuntersuchung schlagen die Pruefer das Kapitel "Audi 80" auf und pruefen jede Schwachstelle.

Wuerde ich diesen Audi 80 wieder kaufen? Wahrscheinlich nicht 🙂. Er bietet einfach zu wenig Komfort, keine Klima, keine Servo, die Sitze sind mittlerweile sehr unbequem, und durch die Turboueberflutete Autofront muss man auch immer oefter auf Gnade dieser Turbofahrer hoffen, wenn man mal wieder im dritten Gang ein Auto auf der Autobahn ueberholt und trotzdem nicht vom Fleck kommt :P (am besten zieht er im 5. ... kommt mir zumindest so vor). Der JN mit seinen 90PS bewegt den Typ89 richtig gut und ich bin auch voellig zufrieden, und auch die Vmax ist heute bei den vielen SUV immer noch zeitgemaeß, aber gerade die Beschleunigung in bestimmten Bereichen ist eben nicht mehr zeitgemaeß.
Man muss viel ruehren, immer fleißig drehen usw...das ist auch eine Art der Hektik, die man ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr haben muss. Wenn ich da an meinen Mark IV denke, wie man mit ihm ueber die Bahn schwebt...da kommt man schon auf den Geschmack. Im Typ89 ist man außerdem noch relativ laut unterwegs. Im B4 ist das schon um einiges leiser. Die schmale Spur und der kurze Radstand des Typ89 ist auf der Autobahn auch nicht immer so gut.

Wartungstechnisch ist man mit dem Typ89 aber allgemein sehr gut bedient. Die Verschleißteile gibt es alle noch neu zu kaufen, jede Werkstatt "um die Ecke" kennt sich mit den meisten Dingen aus (KE mal ausgenommen) und kann die Kisten "warten".

Die Ersatzteile sind, sofern man Qualitaetsware bestellt, relativ teuer. Richtig teuer wird es bei Zuendanlage und KE und teilweise bekommt man fuer diese Baugruppen auch keine Ersatzteile mehr, sondern nur noch Reparaturkits.

Ich werde meinen Bock aber trotzdem noch ein paar Jahre fahren; er hat einen, fuer LPG, modifizierten Motor, ein frisches Fahrwerk, neue Bremsscheiben und neue Belaege, ist extrem zuverlaessig, guenstig zu betanken und hat im Sommer eine kostenlose Sauna on Board 😉.

Wieso schreibe ich den ganzen Mist eigentlich? Ach, irgendwie war mir danach.

M.f.G.
Andreas.

audi80audi80

Tue Feb 28 00:34:37 CET 2012    |    bronx.1965

Andreas,

da sind wir ganz bei einander. Das frage ich mich jedesmal auch, wenn ich meine KM-Bilanz ziehe.
Preislich kann ich deine Meinung nicht ganz teilen, ich pflege 3 zwanzig-jährige Opel. Da sind die Ersatzteile teilweise unfassbar günstig, euch Audi-Leute beneide ich da nicht..
Schöner Beitrag, danke dafür.

MfG, Bronx

Tue Feb 28 01:59:54 CET 2012    |    100avantquattro

@bronx.1965
Es war eben schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben 😁

Tue Feb 28 09:36:05 CET 2012    |    Spannungsprüfer50701

Eine Ode an die alten Arbeitsgurken
Sie wachsen einem halt ans Herz, trotz ihrer Macken und Weh-wehchen. Kenne ich sehr gut dieses Gefühl. Ist irgendwie was "erhabenes" wenn man die alten Mühlen bewegt.
Geht mir mit meinem Vectra A [der dieses Jahr seinen 20. Geburtstag hatte auch so].
Ich steige immer noch jedes Mal aus, vor allem wenn ich ihn wieder gescheucht hab, und wunder mich dass er noch fährt. (Er erntet dafür jedes mal meine Bewunderung ;-))

Das schöne an diesen Autos, man kriegt alles wieder repariert, der Tüv guckt nicht mitleidig bei einem Youngtimer, sondern ist eher verwundert wenn man das Auto vorführt und man kriegt für die durchgezogene Wartung sogar noch anerkennende Worte. (Und eine Plakette) Ohne das OBD anzuwerfen, Fehlercodes morst das Auto, hinterlegen tut der da nix... 😎

Einfach toll, behalt deinen Audi und lass ihn in Würde & Arbeit altern. Wenn du ihn anfängst zu schonen, stirbt er, weil das kennt er gar nicht mehr.

Noch viel Freude an deinem Hobel.

Tue Feb 28 12:41:47 CET 2012    |    rpalmer

Ist doch schön dass du soetwas fährst. Die klima... ach wozu. Wie oft wird es in Deutschland so unerträglich warm? 1-2 Wochen im Jahr? Lohnt nicht. 😉
Ob die schnelleren Autos eben langsamer beschleunigen müssen... das juckt mich doch nicht. Ist sein Problem, soll er doch überholen wenns ihm stinkt. Die meisten fahren eh normal und können nur auf der Geraden Schnell... in Kurven spielen dann H%R, Eibach Anti-Roll Kit und gute Bereifung ihre Stärken aus und die anderen bremsen erstmal... 😉

Gut mein B4 ist vollkommen Standard, aber das bleibt der auch. Mit dem ABT ist er natürlich richtig mächtig motorisiert, aber wie gesagt, was juckt mich das ob der andere schneller auf 100 kommt?
Ob ich meinen Arbeitsweg mit nem 90PS Audi oder nem Bugatti Veyron antrete... ich werde nicht viel schneller da sein. auch der muss im stau stehen, an Ampel warten und wo 80 ist darf auch der nur 80 fahren 😉

Tue Feb 28 18:53:12 CET 2012    |    emil2267

Zitat:

Aber hey, er hatte Sportsitze mit Velours

die tatsache,dass sie in ... blau gehalten sind,lässt do wohl lieber offen,oder ? 😁

das kostet halt schon,meinen 90`er fuhr ich bis vor kurzen auch noch jeden tag & da merkt mans schon am geldbeutel,zum einen den verschleiss,zum andern den guten geschmack 😁

aber der B3 is nicht so schlecht & der B4 nicht soviel besser 😉

ich fahre derzeit nen B4 2.0E von 1992 in minimalausstattung & mir kommt der vom komfort fast noch karger vor,als mein alter 1.8S

kann natürlich auch sein,dass der vergleich zum komfortableren audi 90 so frappierend is ?!

aber viel leiser is da auch nix,zumindest die 4zylinder haben kleine schalldämpfer & genauso wenig ne motordämmung wie der B3,bei meinem kommt noch nen kurz übersetztes getriebe dazu,auf autobahnen is das auto fast eher nen rück-,statt fortschritt

die breitere spur,andere hinterachse & die umlegbare rückbank reissens aber wieder raus 😁

ich würde den auch behalten,hab eigentlich auch nen guten t89 gesucht,nur allmählich wird der markt schon recht übersichtlich & mit der gasanlage wäre der für mich echt gold wert 🙂

Wed Feb 29 08:43:20 CET 2012    |    schipplock

Zitat:

aber viel leiser is da auch nix,zumindest die 4zylinder haben kleine schalldämpfer & genauso wenig ne motordämmung wie der B3

danke fuer die Erfahrung; ich hatte das auch nur mal gelesen; einen B4 gefahren bin ich ja nie. Das mit der breiteren Spur haette ich auch gerne beim B3 🙂.

Zitat:

die tatsache,dass sie in ... blau gehalten sind,lässt do wohl lieber offen,oder ?

was meintest du damit? Magst kein Blau 🙂? Die ganze Innenausstattung ist blau; sogar das Cockpit 🙂. Ich finde das richtig schoen; ehrlich :P. Das Schaumgummicockpit hats eh in sich *g*. Ob das mal reißen wird? Ich glaube nicht.

Im Sommer ist Velours aber nix...der ganze Arsch nass...baeh :P.

Wed Feb 29 20:47:27 CET 2012    |    emil2267

da is wahrscheinlich scheiss wetter für die dicken 😁

ne quatsch,in kurzen hosen merk ichs bei meinem auch,hab ja im audi 90 die selbe ausstattung,nur in geschmackssicheren graphit 😁

im B4 hab ich diese komische firanda-struktur,mal abgesehen davon,dass es durch & durch abgerockte standardsitze sind,sind die auch ganz kuschelig,aber hinterlassen im heissen sommer bestimmt an manchen stellen nen bleiben eindruck 😁

http://data.motor-talk.de/.../204007255-w500.jpg

Thu Mar 01 21:15:10 CET 2012    |    rpalmer

So abgenutzt schaut dass doch nicht schön aus...

http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/120225/808r1/41123a3_20.jpeg

Die Farbe ist einfach herrlich... 😉
http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/120225/808r1/4636iem_20.jpeg

Sat Mar 03 17:59:36 CET 2012    |    emil2267

ja das stimmt,wobei ich mir das auto auch eher passend zu den felgen ausgesucht hab 😁


Fri Jun 15 08:22:16 CEST 2012    |    Antriebswelle40405

Typ 89 ist eben ein TYP und auch uns ist unser Senior ans Herz gewachsen!
Lange überlegt den weiter erhalten oder Neu!?

Frauenentscheidung mein Baby bleibt!
Also weiter den B Typ 89 2.0 E nun schon 240450 KM auf der Uhr und läuft, und läuft, und läuft und das mit durchschnittlich 7,6 Liter / 100 KM gemischter Verkehr!
Der bleibt wohl noch 20 Jahre ein Familienmitglied 😮)

Fri Jun 15 13:32:38 CEST 2012    |    100avantquattro

Zitat:

Original geschrieben von Senior20e


Frauenentscheidung mein Baby bleibt! Also weiter ...... gemischter Verkehr!

😁

 

Wed Mar 27 16:05:57 CET 2013    |    italeri1947

Zitat:

Oft wird der Audi 80 mit unzerstoerbar und wartungsfreundlich beschrieben, aber oft wird vergessen, dass gewisse Dinge trotzdem ordentlich Geld verschlingen und gemacht werden muessen, wenn man den Audi 80 taeglich benutzen moechte.

Genau das ist bei diesem Wagen (aber auch anderen Fahrzeugen in diesem Image-Rahmen wie Audi 100 oder alten Mercedes oder BMW) das Problem/der Grenzwert: Das sind gute Autos, die auch qualitativ gut sind, aber nach mehr als zwei Jahrzehnten Alltagsbetrieb kommen eben auch diverse Macken heraus. Man kann den Audi 80 zwar immer noch sehr empfehlen, weil er für sein Alter eines der besseren Autos ist, die man für recht wenig Geld kriegen kann, aber den wartungsfreien Audi 80 wird es nicht geben: Selbst am Erste-Hand-Rentnerexemplar kann durchaus was sein!

Zitat:

Wartungstechnisch ist man mit dem Typ89 aber allgemein sehr gut bedient. Die Verschleißteile gibt es alle noch neu zu kaufen, jede Werkstatt "um die Ecke" kennt sich mit den meisten Dingen aus (KE mal ausgenommen) und kann die Kisten "warten".

Das stimmt, und teuer sind die Teile in der Regel auch nicht. Das ist ein Fahrzeug ideal für Selbermacher und Bastler!

Deine Antwort auf "ein Audi 80 Typ89, der wartungsfrei ist"

Blogautor(en)

schipplock schipplock

Audi

Banner Widget