• Online: 2.279

Tue Jul 17 23:22:26 CEST 2012    |    schipplock    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W124

Hi,
da wundere ich mich, dass ich mit meinem Schluessel den Kofferraum nicht aufschließen kann und gerade, durch Zufall, sehe ich im Handbuch, wieso das so ist.

Ich habe naemlich nur einen einzigen Schluessel und zwar den _runden_. Dieser wird auch "Werkstattschlüssel" genannt (wieso, weiß ich nicht). Und mit diesem runden Schluessel bekommt man nur Tueren und Tankdeckel auf...wieso weiß ich auch hier nicht 🙂. Ich benoetige den "Eckigen".

Ich bin jetzt auf jeden Fall eine Ecke schlauer; mal sehen, ob ich die anderen Schluessel noch bekomme oder ob ich alle Schloesser tauschen muss...bis dato musste ich immer die Tuer aufschließen, um an den Kofferraum zu kommen 😉.

Vielleicht weiß das ja jemand von euch 🙂.

M.f.G.
Andreas.

schlüsselbildschlüsselbild

Wed Jul 18 00:22:10 CEST 2012    |    steini111

Das ist eine sehr alte Sache bei Mercedes, mit dem Werkstattschlüssel konnte man private Dinge unbesorgt im Kofferraum oder im abschließbaren Handschuhfach lassen wenn man der Werkstatt eben nur den "runden" Schlüssel gab. Der Kofferraum musste dann aber so geschlossen sein dass er nicht mit der ZV auf ging.

Bevor du Schlösser tauschst würde ich mir die Datenkarte mit Schlüsselnummer besorgen (wenn nicht vorhanden) und einfach einen neuen Schlüssel bestellen. Wenn du noch TK auf dem Auto hast gibt es aber Probleme wenn du im Falle eines Diebstahls nicht alle Schlüssel vorweisen kannst.

Grüße
Steini, der sich gerade fragt ob das Thema nicht besser im Forum aufgehoben ist...

Wed Jul 18 00:34:58 CEST 2012    |    Shibi_

Ziemlich interresant. Muss ich doch glatt mal bei meinem Audi testen ob bei dem das gleiche für den Werkstattschlüssel gilt. Hatte mich schon immer gefragt was ein Werkstattschlüssel bringen soll. ^^

Wed Jul 18 01:26:36 CEST 2012    |    Miwi123

Bei VW/Audi konnte man meiner Meinung nach nur das Handschuhfach mit dem Werkstattschlüssel nicht öffnen.

Wed Jul 18 05:55:05 CEST 2012    |    norske

Das müsste eigentlich bei Deinem Mark IV ähnlich sein – jedenfalls ist es bei meinem T-Bird so, dass ich zwei Schlüssel habe: einen eckigen für Türen und Zündschloss und einen runden für Handschuhfach und Kofferraum. Wurde der Wagen dann in die Werkstatt gebracht, gab man den eckigen Schlüssel ab und niemand konnte in Handschuhfach und Kofferraum herumschnüffeln – that's all.

Grüsse
Norske

Wed Jul 18 07:58:40 CEST 2012    |    schipplock

@norske, ja, beim mark iv habe ich zwei Schluessel, aber beim Mark geht der Kofferraum generell nur mit dem runden Schluessel auf; bei meinem Mercedes geht der Kofferraum auf, sobald ich irgendeine Tuer aufschliesse.

Der Mark iv ist da etwas logischer; da geht auch das Handschuhfach nur mit dem runden Schluessel auf; von dort kann man dann den Knopf zum oeffnen des Deckels druecken.

@steini, TK habe ich nicht; nur Haftpflicht. Die Datenkarte gibt es wo?

Danke schon mal.

Ein Gutes hat es ja: das Schloss ist fuer die Ewigkeit geoelt 😉.


Wed Jul 18 09:00:35 CEST 2012    |    Arnimon

DIe Datenkarte gibts bei jedem Vertreter der Daimler Banz AG.
Der Werkstattschlüssel hat ein anderes Schlüsselprofil als der Hauptschlüssel.

Wed Jul 18 10:28:27 CEST 2012    |    7406

Eine "Daimler Benz AG" gibt es nicht mehr, "Banz" ebenso. Der Laden Heißt "Daimler AG" und die Marke "Mercedes-Benz".

Wed Jul 18 10:53:20 CEST 2012    |    steini111

Beim Mercedes gibt es eine besondere Schlüsselstellung am Kofferraum damit dieser nicht mehr über die ZV geöffnet wird. Jetzt rate mal mit welchem Schlüssel du diese erreichst 😛.

Die Datenkarte gibt's bei der Vertragswerkstatt, evtl ist natürlich das Schlösser tauschen in Eigenleistung günstiger als Datenkarte und Schlüssel 😉

Musst du mal fragen was es kostet.

Grüße
Steini

Wed Jul 18 11:00:43 CEST 2012    |    Standspurpirat39043

Hallo,
einen neuen Hauptschlüssel kannst Du beim Mercedes Benz ET Service bestellen.
Kostenpunkt ca. 22,50 Euro.
Wenn ich mir Dein Schlüsselbund so anschaue und darüber nachdenke, dass dieses Bund bei eingestecktem Schlüssel am Lenkradschloß baumelt, befürchte ich, dass das Lenkradschloss das nächste Ersatzteil ist.
Kostenpunkt fürs Lenkradschloss ca. 66,60 Euro.
Sollte das Schloss beginnen zu haken, würde ich mir sehr schnell ein neues Schloss bestellen.
( nur als Tip )
Wenn es erst endgültig verrieglt ist, wird es deutlich kostenintensiver.
Grüße, D-C.

Wed Jul 18 11:06:55 CEST 2012    |    falloutboy

Lol, und da werden die US Fahrer immer für so seltsame Sachen wie 2 verschiedene Schlüssel fertig gemacht -- Hier in D heißt das dann auf einmal Luxus 🙂

Nun ja, aber wie Norske mir schon zuvor kam, shipplock sollte das ja eingentlich kennen 😉
Aber schön das das Rätsel gelöst wurde, und noch mal en bisschen Daumen drück, dass der Schlüssel besorgt werden kann.

Wed Jul 18 11:19:40 CEST 2012    |    MrXY

Zitat:

Bei VW/Audi konnte man meiner Meinung nach nur das Handschuhfach mit dem Werkstattschlüssel nicht öffnen.

Zumindest bei Audi konnte man auch den Kofferraum nicht öffnen - das betraf zum einen das Kofferraumschloss selbst, zum anderen auch die 2 Schlösser an den Rückenlehnen, damit man sich nicht vom Innenraum Zugang zum Kofferraum verschaffen kann (natürlich nur bei Limousinen, bei Kombis macht das ohnehin keinen Sinn, weil man jederzeit vom Innenraum in den Kofferraum kommt). Bis wann es den Werkstattschlüssel gab weiß ich nicht - beim A6 4B auf jeden Fall, beim A6 4F wohl auch noch aber da ist die Frage ob da auch noch der deutsche Markt betroffen war?

Wed Jul 18 12:52:43 CEST 2012    |    Reachstacker

Bei Chevy gabs schon immer 2 Schluessel (Zuendschluessel und Kofferaum/Tueren)

Bei Ford immer nur einen und das langt auch. 🙂

Das man daraus jetzt was kompliziertes basteln will wundert mich aber doch. 😉

Der Vorteil bei Chevy war das man im Winter den Wagen mit abgeschlossenen Tueren laufen lassen kann, das geht bei Ford nicht ausser man hat den Zweitschluessel dabei.

Wed Jul 18 13:34:41 CEST 2012    |    MrXY

Nee, nee, das funktioniert anders: den Motor starten bei den (mittelalten) deutschen Autos alle Schlüssel - die Idee war, dass die Werkstatt nicht in Kofferraum und Handschuhfach kommt, um da irgendwas zu klauen.

Es war also im Prinzip eine Schließanlage mit Haupt- und Nebenschlüssel - bei Chevy war es wohl eher die Sparsamkeit 😉 Irgendwann haben die deutschen Hersteller aber gemerkt, dass das unnötige Kosten sind weil das System Quatsch ist (wenn man die Wertsachen vorher aus dem Auto rausnimmt kann die Werkstatt auch in den Kofferraum - was passiert sonst wenn sich im Laufe der Inspektion herausstellt, dass gerade dort was kaputt ist?).

Hmm, bei den neueren (auch 10 Jahre alt ist in dem Fall schon neuer) Chevys sperrt der Zündschlüssel aber auch die Türen, oder? Dass die Funkfernbedienung ein separates Teil ist stimmt aber. Ich hab das nie probiert, wird ja nur interessant wenn die Batterie leer ist...

Wed Jul 18 15:09:54 CEST 2012    |    grande_cochones

Ein weiteres Argument für die 2 Schlüssel war mWn dass Pagen die das Auto einparken nicht an Kofferraum/Handschuhfach kamen.
Gabs bei BMW auch

Wed Jul 18 17:58:28 CEST 2012    |    _RGTech

Bei Audi, zumindest mit den Innenbahnprofil-Schlüsseln, kann man den Bart des Werkstattschlüssels zu einem vollwertigen "umfeilen" lassen. Hab ich für 5€ machen lassen, funktioniert perfekt. Hier ist nur die Tiefe der seitlichen Vertiefung unterschiedlich.

Beim Benz würde ich spontan sagen, wenn du mittig im Schlüssel eine Riefe einfräsen lassen kannst, hat auch das Kofferraumschloss nichts mehr dagegen, damit geöffnet zu werden. Man sieht das ja sehr gut auf den Bildern... ein alter MB-Schlüssel ähnlichen Baujahrs ist aber zum Vergleich (Position) sicher hilfreich.

Wed Jul 18 18:18:08 CEST 2012    |    Reachstacker

@ MrXY

Bin ich in die Hitze gelatscht und habs probiert (2005 Chevy Tahoe) remote ZV oder Schluessel oeffnet die FahrerTuer, das ist die einzige Tuer mit Schluessel, Handschuhfach ist nicht verschliessbar.
Also nur 1 Schluessel.

Ford haben oft einen Knopf fuer den Kofferraum am Armaturenbrett.

Bei uns arbeiten halt ehrliche Schlosser. 😉

Gruss, Pete

Thu Jul 19 00:45:45 CEST 2012    |    MrXY

Zitat:

Bin ich in die Hitze gelatscht und habs probiert (2005 Chevy Tahoe) remote ZV oder Schluessel oeffnet die FahrerTuer, das ist die einzige Tuer mit Schluessel, Handschuhfach ist nicht verschliessbar. Also nur 1 Schluessel.

Ford haben oft einen Knopf fuer den Kofferraum am Armaturenbrett.

Danke für's Ausprobieren! Hätte mich fast gewundert, weil wir für die Impalas immer nur einen Schlüssel und die FB hatten 🙂

Ford hat ein paar abgefahrene Sachen: zum einen dieses Keypad an der Fahrertür - sowohl bei einem Escape, den ich als Mietwagen hatte als auch beim Firmenwagen einer Kollegin habe ich den Code im Handschuhfach gefunden. War ein ganz netter Gag, als ich mich an der Tankstelle in ihr Auto gesetzt habe, das sie kurz vorher abgesperrt hat, aber so 100% überzeugt mich die Sache nicht. Und dann gibt's noch MyKey, das hatte der Escape - damit hätte ich mir als jemand der alles ausprobieren muss um ein Haar den Speed Limiter gesetzt, den ich ohne Zweitschlüssel (hatte ich nicht -> Mietwagen) auch nicht mehr rausbekommen hätte. Gerade für Mietwägen finde ich das eher dämlich, denn wenn ein Vormieter hier Restriktionen gesetzt hat guckt man in die Röhre.

@grande_cochones: stimmt, für Valet Parking wäre das eine sinnvolle Sache. Aber wer nimmt immer den extra Schlüssel mit? Bei Audi/VW war explizit ein Werkstatt-Symbol drauf, vermutlich auch weil es Valet Parking in Deutschland praktisch nicht gibt.

Thu Jul 19 11:19:26 CEST 2012    |    schipplock

Zitat:

Wenn ich mir Dein Schlüsselbund so anschaue und darüber nachdenke, dass dieses Bund bei eingestecktem Schlüssel am Lenkradschloß baumelt, befürchte ich, dass das Lenkradschloss das nächste Ersatzteil ist.

meine Schluessel baumeln am Zuendschloss; das ewige hin und herdrehen belastet das Schloss weitaus mehr als die paar Schluessel da. Ich habe an meinem Schluesselbund eben ... Schluessel 🙂. Nichts anderes. Bei meinem Audi 80 ging das Zuendschloss nach 21 Jahren kaputt und da hingen immer viele Schluessel dran; die Ursache war aber das ewige hin und hergedrehe; nicht die paar Gramm der Schluessel.

Wenn der Benz mit den paar Schluesseln nicht klar kommt, dann fehlen selbst mir die Worte 🙂.

Thu Jul 19 11:22:53 CEST 2012    |    Goify

Dann leg schon mal Geld für ein neues Schloss bereit. Wer nicht hören kann, muss fühlen. 😁

Thu Jul 19 11:25:04 CEST 2012    |    schipplock

ihr wollt mir nicht wirklich erzaehlen, dass die paar Schluessel da ein Problem darstellen oder?

Thu Jul 19 11:36:10 CEST 2012    |    Goify

Ein richtiger Benz-Fahrer hat aus eben diesem Grund keinerlei Schlüssel am Zündschlüssel, nicht mal nen Schlüsselanhänger. Das vertragen die Schlösser eben nicht.

Thu Jul 19 12:02:41 CEST 2012    |    schipplock

oh (pause)
mann 🙂.

Thu Jul 19 13:31:12 CEST 2012    |    Reachstacker

Die Gewerkschaft der amerikanischen Schlosschmiede empfiehlt mindestens 3 Pund Gewicht pro Schuesselbund, die meisten Hausfrauen schaffen das auch. 😁

Hiermit ein herzliches Danke von der Schlosser-Zunft an Alle die sich an die Vorgaben halten! 😎

Gruss, Pete

Thu Jul 19 14:12:52 CEST 2012    |    Standspurpirat39043

Sobald das Lenkradschloss das erste Mal hakt, solltest Du spätestens ein neues Schloss besorgt haben.
Das Wechseln funktioniert nur in Position " Eins ". ( 0 - 1 - 2 )
Wenn Du den Schlüssel nicht mehr drehen kannst, weil das Schloss defekt ist, wird es richtig richtig teuer.
Unsere Hinweise sind kein Spaß oder Verarschung - eine nackte Tatsache.
Es gibt ein Schloss bei MB für " Dein " Fahrzeug mit Deinen Daten oder günstige Schlösser auf dem freien Markt - dann hast Du halt nur zwei Schlüssel für Deinen Mercedes ( 1 x Tür und 1 x Lenkrad  ).
Dein Wagen wird 20 Jahre - da kann das schonmal vorkommen - erst recht bei der Masse an Schlüsseln am Bund.
Kein Spaß ; kein Witz.
D-C.

Thu Jul 19 14:21:18 CEST 2012    |    schipplock

man kann es auch ueberdramatisieren 🙂. Ich habe schon andere Katastrophen ueberlebt; ein defektes Zuendschloss bringt mich dieses Leben nicht mehr aus der Ruhe 🙂.

Dann werde ich mal die "Masse" an Schluesseln befragen, wo sie sich denn in Zukunft verkriechen sollen 🙂.

Fri Jul 20 15:17:27 CEST 2012    |    Spannungsprüfer30003

🙂 hab bei meinem 250D Bj 90 nachträglich eine FB eingebaut, wobei ich 2 Rohlinge dazu erhielt - beim Schlüsseldienst meines Vertrauens, wurde ich darüber aufgeklärt, dass ich nur im Besitz des Werkstattschlüssels sei - aber kein Problem - Rohling wurde zusätzlich mit Schlitz versehen und siehe da - Kofferraum kann nun separat gesperrt werden !

Sun Jul 22 14:47:15 CEST 2012    |    Mark-86

Wie bereits geschrieben, hättest du auch einen Schlüssel bei MB bestellen können. Die haben die Schlüsseldaten. Kostet mtwl. aber gut 30€, ein neuer Schlüssel. Brief und Ausweis mitnehmen, bestellen, 5 Tage drauf warten, abholen, fertig.

Ein Mercedes wird im Regelfall so lange gefahren, dass eben Dinge kaputt gehen, die bei anderen nicht kaputt gehen. Viele andere Autos werden gar nicht so alt, dass man mit Dingen wie Schlössern überhaupt erst irgendein Problem bekommt, wobei ich beim Polo 6N meiner Herzdame und bei dem Vectra A meiner Oma auch schon Schlösser kaputt hatte.

Aber alles Problemlos, die Firma Opel lieferte für 65€ ein neues Kofferraumschloss nebst Schlüssel in richtiger Schließung, auch VW lieferte für etwa 55€ ein neues Türschloss in richtiger Schließung.

Nichts worauf sich MB Fahrer etwas einbilden müssen, der Vectra war auch von 1989...

Der einzige Unterschied war, dass Opelfahrer dann erst einmal auf den Scheiss Opel schimpfen, dass da nach 22 Jahren einfach ein Schloss kaputt geht. Das ist dann für die nächsten 2 Wochen Kneipenthema Nummer eins. Er rennt 4 Wochen durch Schrottplätze und Werkstätten und geht allen mit seinem Schlossproblem auf den Sack, um dann irgendwann nen Vetra zu finden, der noch n Kofferraumschloss hat, das aus zu bauen, 50€ Benzin zu verfahren, 20€ aufm Schrott zu bezahlen und dann das Gefühl zu haben, Geld gespart zu haben weil der FOH (freundlcihe Opel Händler) ja immer bei allem viel zu teuer ist...

Der Altmercedesfahrer nimmt das typischer Weise zur Kenntnis, bestellt das, bezahlt das, lässt es einbauen, fertig.

Viele Plastikklipse und andere Dinge kosten beim Hersteller, egal ob Opel, Mercedes oder VW oder BMW nur Cents, die kauft man da einfach, auch wenn die Karre schon 20 Jahre alt ist. Bei Mercedes auch noch nach 50 Jahren...

Tue May 07 22:27:53 CEST 2013    |    schipplock

da ich jetzt Urlaub habe, wollte ich einige Dinge erledigen, fuer die ich sonst keine Zeit habe; u.a. bin ich mit den Schluesseln meines Lincoln zum Schluesseldienst gefahren, weil ich jeweils nur einen Schluessel habe (1x Tueren und Zuendung + 1x Kofferraum). Als ich dort war, fragte ich, ob man die Mercedesschluessel auch nachmachen kann: kann man nicht; bei Mr. Minit und einem ortsansaessigen Schluesselmacher (60 Jahre am Ort) sagte man mir, dass sie dafuer keine Maschinen haben...

Ich bin dann zu Mercedes, mit Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Ausweis und Schluessel...dort wimmelte man mich ab, da ich nicht der Halter des Fahrzeugs war...ich hatte den 300CE "damals" auf meinen Vater zugelassen, weil es ein paar EUR gespart hatte (Versicherung) und ich zu der Zeit noch nicht wusste, dass ich mich ganz einfach als Halter eintragen lassen kann (mit geringen Mehrkosten)...ich war etwas verwirrt, weil ich mit Schein und Brief das Auto ja sogar verkaufen kann und sie meinten, dass ich das Auto ja klauen koennte...darauf hin zeigte ich den Schluessel und sagte, dass ich das Auto doch sowieso bereits besitze und sogar selber gekauft habe :P...es steht sogar in meiner Garage...aber die bei Mercedes sind so festgefahren, dass die dieser simplen Logik nicht folgen koennen...argumentiert hatten sie mit "koennen wir ja nicht nachvollziehen"...

Da das Auto eh abgemeldet war, und ich es sowieso fuer den Sommer anmelden wollte, bin ich danach direkt zum Straßenverkehrsamt und habe das Auto mit den gleichen Dokumenten eben auf meinen Namen zugelassen :P...danach bin ich dann wieder zu Mercedes und sie fragten dumm, wo die Vollmacht ist...dann legte ich alles vor und sagte, dass ich mit den Dokumenten, die ich vorhin auch schon hier hatte, das Auto auf meinen Namen zugelassen hatte. Danach bestellten sie dann den Schluessel; kostet 36 eur pro Stueck (inkl. MwSt). Man benoetigt Ausweis und Fahrzeugschein; der Fahrzeugbrief wird nicht benoetigt. Laut Mercedes dauert es 5 Werktage...erschreckend lange, wie ich finde.

Man kann also mit Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und Ausweis ein Auto auf sich anmelden, aber einen Schluessel bei Mercedes mit diesen Dokumenten bestellen geht nicht 🙂.

Krank! 🙂 Ich verstehe ja, wenn sie auf Nummer sicher gehen, aber wenn ich Schein, Brief, Ausweis und sogar Schluessel vorlegen kann...und der Halter hat sogar den gleichen Nachnamen wie ich...da fragt nicht mal das Straßenverkehrsamt, was ich da vorhabe...Brief und Ausweis? Gut!

Ich wiederhole mich: krank! 🙂

Zum Glueck waren die bei Lueg in Essen freundlich...ich war zuvor bei Lueg in Bottrop; ich bin mir jetzt sicher: die Lustlosigkeit hat einen Namen 🙂. Ich war bei Lueg in Bottrop schon mehrfach; auch mit einem W203...ich wurde immer wieder mit dieser absoluten Unlust konfrontiert...quasi die letzte Stufe vor dem Tod; so scheint es zumindest.

Aber wie auch immer; ich werde Montag oder Dienstag meinen neuen Schluessel haben und kann dann endlich auch den Kofferraum aufsperren, ohne vorher eine der Tueren geoeffnet zu haben.

Und hey, der 300CE wird ab morgen wieder bewegt! Zumindest habe ich mir vorgenommen morgen die neuen Nummernschilder zu montieren, ihn zu polieren und die Sommerreifen dranzuschrauben.

Ich freu mich schon! 🙂

Ich habe diese Woche Urlaub btw.

Deine Antwort auf "Deswegen geht mein Kofferraum nicht auf *omg*"

Blogautor(en)

schipplock schipplock

Audi

Banner Widget