Fri Apr 18 14:49:22 CEST 2025
|
Aigner
|
Kommentare (0)
Ich fahre meinen Opel Astra G meist sehr benzinsparend und dies hat zur Folge, dass immer wieder das Abgasrückführ- (AGR-) Ventil ausfällt, der Motor gerne abstirbt und die Störungsanzeige aufleuchtet. Beim ersten Mal zahlte ich noch über 200 € in einer KFZ Werkstatt für die Reparatur (Neues AGR Ventil für 150 €, UVP 199€!) Nun habe ich mir die Sache genauer angeschaut: (siehe Fotos) Meist sieht man dann schon deutlich die Rußablagerungen am Ventilkopf und dem Ventilsitz usw. Weiter ist mir aufgefallen, dass der Ventilkopf im ausgefahrenem Zustand gerne hängenbleibt; dieses Problem habe ich gelöst zunächst mit Röstlöser, den ich an der Bolzenführung eingesprüht und das Ventil öfters aktiviert habe um die Mechanik gängig zu machen. Nun sollte das AGR-Ventil wieder 1 Jahr funktionieren. Nebenbei hat mich das Innenleben dieses verpressten und nicht auf-schraubbaren AGR-Ventils interessiert. Ich habe mit einer guten Eisensäge, den Metallkörper etwa 2 cm vom unteren Rand weg ganz vorsichtig rundherum (entlang einer Markierung) aufgesägt und konnte dann das AGR-Ventil auseinandernehmen. Um die Störungskontrolle wieder auszuschalten muss man einen Reset durchführen. Am besten geht es natürlich mit einem Diagnose-Auslesegerät; ich habe mir so ein OBD2 Diagnosegerät für 25 € gekauft. Damit kann ich nun alle Störungsmeldungen auslesen und nach Reparatur wieder löschen. Bei bestimmten Motoren wie z.B. meinem Astra G 1,6 L 16V Motor wäre es sogar zulässig, das AGR-Ventil mittels einer Abdeckplatte stillzulegen und die AGR-Überwachung außer Funktion zu setzen. (Dies geht allerdings nur mit einem professionellem Diagnosegerät). Also AGR-Ventil ist kein Hexenwerk! HG Franz |
Wed Sep 11 15:59:15 CEST 2024
|
Aigner
|
Kommentare (0)
![]() Der City Star 125 hatte noch ein weiteres Problem am Vergaser-System: Über gute Tipps (u.a. von Wolfi) und Einlesen in die Vergasertechnik (siehe Anhang) , So konzentrierte sich der Fehler auf die Stufe 3 Zunächst habe ich ausprobiert, wie der Motor auf eine Veränderung der Nadelhöhe reagiert und habe die Scheibe von Position 2 auf 3 (Nadel tiefer) und auf Position 1 (Nadel höher) ausprobiert. Nachdem ich die Nadel wieder in Position 2 fixiert und insbesondere die lapprige Gummimembran (neu) mit viel Mühe sehr sorgfältig unter dem Deckel eingefügt habe, Der Fehler lag höchstwahrscheinlich an einer eingeklemmten Membran (Nadeldüse). Gruß |
Tue Sep 10 20:17:54 CEST 2024
|
Aigner
|
Kommentare (0)
![]() Bei dem NOVA MOTORS Retrostar 50 ccm 4T Als nächstes habe ich die Spannung am Verbindungsstecker der Kaltstartautomatik überprüft und konnte keinen Strom messen, weder 12V Gleichspannung noch Wechselspannung. Es handelt sich also um einen Fehler in der Stromversorgung der Kaltstartautomatik. Hier scheitert die Fehlersuche zunächst an einem passenden Schaltplan (Stromlaufplan). Habe aber zumindest einen Teil-Schaltplan hier im Forum gefunden (siehe Anhang) Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Kaltstarteinrichtung seit dem Kauf des gebrauchten Fahrzeuges vor 3 Jahren noch nie funktionieren konnte, weil das über einen Kabelbaum geführte Kabel für die Kaltstartautomatik keine Verbindung zur Stromversorgung hatte. Der 2-polige Kontaktstecker auf der anderes Seite des Kabelbaumes hing in der Luft und es war auch kein passendes Gegenstück zu finden. Dies ist mittlerweile der dritte Fehler (Variomatik/Wandler, Ventilsteuerung/Steuerkette und Kaltstartautomatik) an diesem Fahrzeug, der eindeutig auf unsachgemäße Eingriffe zurückzuführen ist. Hinweis: Ich habe die Kaltstarteinrichtung gem. beigefügtem Schaltbild über einen 5 OHM-Lastwiderstand an die Wechselstromversorgung der Beleuchtung angeschlossen. Nun funktioniert die Startautomatik, der Vergaser lässt sich wie vorgegeben einstellen und der Motor läuft nun wieder problemlos unter allen Bedingungen (kalt und warm). HG |
Fri Sep 22 18:26:50 CEST 2023
|
Aigner
|
Kommentare (0)
![]() Mein Name ist Franz Aigner, Über Umwege bin ich auf den CHINA-Kracher NOVA MOTORS City Star 125 gekommen, an dem ein "Fahrradkunde" von mir verzweifelt. So war ich herausgefordert mich um zwei Problemstellungen zu kümmern: Beide Problemstellungen wurden einer Lösung zugeführt! Man sollte den Jahrgang 1963 nicht unterschätzen! Abschließend ein Anliegen an alle Neulinge hier (inclusive meiner Person): Wer selbst zum Schrauben anfängt, sollte sich unbedingt ein gutes Handbuch für die Wartung und Reparatur zulegen (Empfehlung von WOLFI). Damit findet man viel schneller in die technische Zusammenhänge rein und kann sich dann auch fachlich auf höherem Niveau austauschen. Mit dieser Empfehlung wünsche ich Viel Erfolg bei allen technischen Herausforderungen. Gruß Franz Aigner |
Mon Sep 04 20:25:57 CEST 2023
|
Aigner
|
Kommentare (0)
Der Motor zieht von unten heraus gut an, läuft bei niedrigem bis halben Gas und bei Vollgas einwandfrei. Auffällig am Vergaser ist, dass er sich die Lufteinstellung nicht so einstellen lässt wie es im Handbuch beschrieben ist. Die Werkseinstellung liegt bei 3 Umdrehungen auf. Das Rätsel ist dank guten Tipps hier in Motor-Talk gelöst: Nun muss ich nur noch den Vergaser optimal einstellen. Gruß Franz |
Sat Sep 02 21:02:07 CEST 2023
|
Aigner
|
Kommentare (0)
![]() Beim Fahrzeug ist aufgefallen, dass nach jedem Betrieb Öl vom Motorblock heruntertropft. Ich dachte zunächst an die Abdichtung des Motorblockes. Ich habe die gesamte Ölschmiere entfernt, alles trocken gewischt um dann die Leckage ergründen zu können. So hatte ich also das Glück, dass es nicht die Dichtung vom Motorblock sondern nur der Dichtring vom Anlasser war. Nach Ausbau des Anlassers und Einsatz eines neuen Dichtrings war das Problem behoben. |
Thu May 01 11:41:59 CEST 2025 |
Aigner
|
Kommentare (0)
Bei meinem Opel löst sich die Handbremse nicht mehr richtig, weil das Handbremsseil (Bowdenzug) schwergängig ist.
Normalerweise muss ein kpl. neues Handbremsseil eingebaut werden. ET-technisch kein Problem.
Das Problem ist nur , dass man den Auspuff mindestens aushängen und das Hitzeschutzblech weg bauen muss um an die Verbindung zum Handbremshebel von hin zu kommen.
Ob es nur von oben möglich wäre kann ich nicht sagen. Da müsste man evtl. die Mittelkonsole weg bauen um Zugang zum Handbremsseil zu bekommen.
Nachdem das Auto nur noch 1 Jahr gefahren und dann verschrottet wird habe ich eine alternative Reparaturlösung:
(Rückzugfeder verstärken)
Ursache ist meistens ein defekte Gummitülle, die den Seilzug vor Schmutz und Korrosion schützt.
Nun zur Reparaturlösung (Notlösung):
1) Als erstes habe ich mit einer Spritze Rostlöser eingepritzt und die Handbremse mehrfach betätigt um die Blockaden zu lösen.
2) Wenn der Bremszug nicht blockiert und einigermaßen gängig ist, kann man eine zusätzliche Feder einbauen um die Federkraft zu verstärken; dazu gibt es zwei Möglichkeiten.
2a) Man kann eine Spiralfeder (2 x 14 x 65mm) direkt um das Seilende herum einbauen (siehe Foto)
2b) Man kann auch zwei Original-Rückholfedern besorgen und zusätzlich zur vorhandenen Feder spiegelverkehrt einbauen (siehe Foto). Dies ist die beste Lösung; es ist nur sehr schwierig die umgebogenen Federenden in die Ösen reinzubekommen.
Abschließend wichtiger Hinweis:
Es ist nur eine Notlösung (!) und ich übernehme keine Haftung für nicht geglückte Reparaturversuche.
Gruß FA