Audi A6 4B (C5) 2.4 V6 Quattro Test
22.01.2013 09:43 | Bericht erstellt von quattrootti
Testfahrzeug | Audi A6 C5/4B 2.4 quattro |
---|---|
Leistung | 165 PS / 121 Kw |
Hubraum | 2393 |
HSN | 0588 |
TSN | 654 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 241000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/1998 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
War 6 Jahre in meinem Besitz, mitte 2018 verkauft. |
Karosserie
Platz - ja das ist wirklich sein Pluspunkt. Rost: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Viel Platz, Kofferraum groß und variabel, auch nach 18 Jahren innen alles schick und hochwertig,sehr komfortabel, Rost leider ein Thema
- - ohne Einparkhilfe schwer eng einzuparken, Fahrzeug lang und breit also nicht so empfehlenswert für die Stadt
Antrieb
Der 2,4-er hier im schweren A6 Kombi incl Allrad und Automatik stößt an seine Grenzen... Eine wichtige Sache: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + komfortabel da leise, gute Traktion dank Quattro, Tiptronic schaltet zumindest warm gut bzw man kann Gänge vorwählen
- - sehr wenig Durchzug, hoher Verbrauch
Fahrdynamik
logo hat er einen größeren Wendekreis. Für seine Größe jedoch total ok. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrdynamisch gut, sicher, komfortabel
- - logo etwas weniger Wendigkeit, Beschleunigung nur ausreichend
Komfort
Wie gesagt - Komfort ist hier angesagt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + sehr komfortabel und leise innen, Sitze (Leder) bequem, Bedienung typisch unkompliziert
- - Heizung könnte etwas stärker sein
Emotion
Naja - emotionslos finde ich den Wagen nun nicht jedoch reisst er mich nun nicht vom Hocker. Ganz klar hier auf Komfort ausgelegt - was ich mittlerweile auch sehr genieße! Image - naja Audi mag ich zwar immer weniger (derzeitiges Design und Firmenpolitik) aber es gibt wohl schlechtere Wagen wenns ums Image geht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Komfort ist das Wort welches es trifft, Platzangebot und doch nicht hässlich
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
---|
Gesamtfazit zum Test
Wer Geräumigkeit und hohen Komfort sucht findet hier einen treuen Partner.
Alles drin (Leder, Standheizung, Schiebedach, Navi Plus, Sitzheizung, AHK, Allrad, Automatik) für wenig Geld.
Uns bereitet der Wagen sehr viel Vergnügen!
Dank Autogas Umrüstung (billige KME-Anlage) nun auch auf Dauer günstig zu fahren.
Ich hatte einen A4 Diesel (1,9l) gesucht und bin froh nun diesen Wagen gefunden zu haben!
Motor quasi unkaputtbar allerdings können auch teure Reparaturen anstehen (siehe Kontra) aber das ist bei vergleichbaren Produkten der Konkurrenz ebenso
Ach ja - Sicherheit also günstig auch mit Airbags usw zu fahren war ebenso ein Argument.
Und: Unterhalt was Verschleißteile angeht recht günstig
Reifen (Winter 195/65/15 Sommer 205/55/16) sind gängige Größen und günstig zu erhalten
Auch Bremsen und ölwechsel (10W40) sind bezahlbar
Wer oft in der Stadt unterwegs ist muss mit 13-14 Liter Benzinverbrauch rechnen! Für Vielfahrer dann lieber einen Diesel oder Autogas. Beim Diesel bitte bedenken dass der 2,5l für viele Defekte (Nockenwellen, Ölverlust, Turbo, Einspritzpumpe) bekannt ist.
Reparaturen: dank dem Alter geht auch mal was kaputt.
Hier auf Ölverlust am Motor (Nockenwellenversteller undicht??? teuer!), Zahnriemenwechsel (incl Wasserpunpe und Thermostat), Querlenkerlager (beim Quattro auch hinten) sowie Spurstangenköpfe können ausschlagen.
Türschlösser, ABS Steuergeräte, Wassereintritt im Wasserkasten welcher elektrische Defekte hervorruft, Display im Kombiinstrument, Warnblinkschalter(relais), kalte Lötstellen im Tempomatsteuergerät... es gibt schon so einige Mängel aber ist wie bei jedem anderem Auto auch. Hier eben darauf achten.
Tipp: wenn Automatik (Tiptronic) dann hier einen Ölwechsel machen.
Audi meint dies sei eine Lebensdauerfüllung - Hersteller ZF rät zum Ölwechsel. Ölwanne runter, Ölsieb neu schadet nicht.
Dies grob als Ansätze worauf man achten sollte, bei mir war noch mehr defekt aber alles bisher als Schraubär günstig machbar nur wer zum Audi-Partner muss sollte sich dessen bewusst sein...
Drehmomentschwach - auch hier dann lieber den (anfälligen...) V6TDI nehmen
Karosserie groß also schwerer einzuparken als vergleichsweise ein A4 Kombi - dafür aber auch mehr Platz.
Wed Jan 23 20:12:09 CET 2013 |
FordTurbo
Top Bericht!
MfG
Thu Sep 25 22:25:09 CEST 2014 |
Kurvenräuber52400
Bericht trifft voll ins Schwarze !!! 100 % Zustimmung
Sun Jan 11 16:36:47 CET 2015 |
Asechs4x4
Hi!
Im ganzen habe ich ein ähnliches Fazit bei meinem Dicken.
Womit ich nicht konform gehe ist:
- der Wendekreis ist erstaunlich klein für die fast 5 Meter A6-Länge
- wenn man den Rost in seinen Anfängen stoppt erreicht man sehr viel. An meinem ist kaum nennenswerter Rost. Das Dach (Kantenrost) habe ich noch vor Ablauf der Kulanz richten lassen.
- meinen fahre ich mit 5W40 LiqidM Vollsynthetisch, NGK Zündkerzen, K&N Luftfilter, neues hochwertiges Getriebeöl, 255er Michelin und auf 220 km/h komme ich spielend, erst bei 240 ist die Luft raus (5 Gang Schaltung das sich leider schlecht in den 2.Gang schalten lässt)
- seit ich obige Konfig drin habe ist er deutlich elastischer geworden, ab 1.900 Touren fängt er zügig an zu ziehen und hört nicht mehr auf bis zum Begrenzener. Ich finde den Motor sehr elastisch.
Reparaturen vergangenes Jahr:
- beide Auspuffrohrschellen
- ATE Bremsscheiben und Ceramic-Bremsbeläge (4x)
- Sabilisator-Koppeln vorne
… hält sich somit auch in Grenzen, waren 350.- da es einfach war selbst ein zu bauen.
Was ich inzwischen zusätzlich gut finde ist:
+ man kann noch recht viel selber reparieren, manchmal sind es nur Kleinigkeiten die normal sind bei diesem Alter
+ Driften geht nur wenn man ESP abschaltet und ich schalte es gerne mal ab bei 40 cm Neuschnee ;-)
+ selbst Qualitätsersatzteile (andere würde ich sowieso nicht benutzen) sind in einem „normalen“ Preisverhältnis
Mon Jan 19 00:39:15 CET 2015 |
-V6-
Danke für den Bericht!
Tue Feb 10 11:44:21 CET 2015 |
Antriebswelle3312
hallo chris.
schöne und ausführliche bewertung ........
ich fahre den 2,5 tdi und bin sher zufrieden was den motor anbelangt und mom. keine nennenswerte probleme 😛
(auch wenn die fallanalyse evtl. was anderes sagt)