ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaufentscheidung E200 oder E240

Kaufentscheidung E200 oder E240

Themenstarteram 30. November 2003 um 15:38

Hallo,

brauche mal euren Rat,

als schon " E Klasse-Fahrer "

Habe vor meinen C320 W203 zu Verkaufen

und mir eine E Klasse W211 zuzulegen,

weiß aber noch nicht was für ein Modell ich mir nehmen soll.

Einen E200 Kompressor oder den E240 Sechszylinder.

Bin nämlich mit dem Fahrkomfort

meiner C-Klasse nicht zufrieden,

nicht von der Maschine her,

dass ist das Sahnestückchen an dem ganzen Auto,

aber das drum und rum, zu laut zu hart und rappelt.

Frage wer ist in der E Klasse eigentlich innen Lauter,

der 200er oder der 240er?

Ist der Fahrkomfort in allen beiden Modellen gleich?

Wie seht ihr die Vorteile eines 240ers zu einem 200er

Auf was muss ich noch achten?

Fragen über Fragen, ich weiß, die Nächte werden langsam Lang und Schlaflos,

vielleicht könnt ihr mir ein Paar Tipps geben.

Im voraus schon mal Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo ihr Lieben!

Atmet jetzt erst einmal durch und beruhigt euch ein wenig, sonst geht im Einzelfall die Erregung noch in einen Kollaps über und das will doch wohl keiner.

Ich denke, die Argumente sind ausgetauscht und jeder hat seinen Standpunkt mehr oder minder dargelegt. In der Motorenfrage muss zwangsläufig jeder für sich entscheiden und das hat meiner Meinung nichts mit Prahlerei oder Prestige zu tun. Sind wir doch einmal ehrlich: Wer sich eine E-Klasse neu gekauft hat, ist kein Sparmeister. Ich habe das auch nicht geschafft..!

Ich hatte mir als Ziel gesetzt, max. 40.000,- Euro für ein Fahrzeug auszugeben (+/-). Das ist genügend Geld und ich hätte einen Neuen oder auch einen guten Gebrauchten dafür genommen. Wenn ich aber lese, dass fast alle hier über 50.000.- Euro hingeblättert haben (egal wofür im einzelnen), dann muss sich hier niemand schämen, zu wenig bezahlt zu haben, eher das Gegenteil ist der Fall.

Wenn ich bedenke, dass ich allein für Extras zusätzlich eine Summe bezahlt habe, die meiner Frau einen nagelneuen Polo o.ä. beschert hätten, dann kann ich nur sagen: "Macht Platz, ich will auch in die Reihe derer, die sich gerade schämen!"

Also, jetzt hat einmal die Vernunft in mir gesprochen. Aber wenn es um unser liebstes Spielzeug geht, da sind besonders wir Männer schon zu allerlei Zugeständnissen bereit.

Daher, ein Jeder wie er möchte, aber auch jedem sein Vergnügen in seinem Mercedes.

Viele Grüße

Repeter42

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

wenn dich der Mehrvebrauch beim 240 nicht stört, es ist eindeutig die bessere Maschine. Und wenn du schon einen 320er hast, dann weisst du ja wie ein 6 Zylinder klingt. Vom Komfort her dürfte es wenig unterschied geben, es ist schliesslich das gleich Fahrzeug, aber vom Geräusch ehr ist der 240er leiser.

Hatte mal nen 200k als Leihwagen, hat mir nicht so gut gefallen, war froh mein Fahrzeug wieder zu haben.

Zitat:

...eindeutig die bessere Maschine

Nun ja - hier gehen die Meinungen bekanntermassen auseinander.

Ich sehe es jedenfalls nicht so einfach:

grundsätzlich sind die Beschleunigungswerte und auch die Endgeschwindigkeit ebenso wie die Geräuschwerte nahezu identisch (Berichte in AMS, Automobil Test 09/03 bestätigen dies auch) trotz Sechszylinder und 14 PS Unterschied. Da ich vor einem halben Jahr vor der gleichen Frage gestanden bin habe ich beide Fahrzeuge verglichen und auch probegefahren. Außer, daß man vielleicht schaltfauler (bei manuellem Getriebe) fahren kann und rund zwei-drei Liter mehr verbraucht und zudem rund 2500,-- Euro mehr ausgeben kann spricht meiner Meinung nach nichts für den 240er.

Auch die weitverbreitete Meinung, daß der 240er ruhiger läuft als der Kompressor kann ich so nicht bestätigen.

Kurzum: ich habe seit mittlerweile fünf Wochen meinen S211 Kompressor und habe es bis jetzt in keinster Weise bereut.

Da es für mich eine "private Familienkutsche" und kein Geschäftswagen ist, stand für mich die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Weniger Verbrauch und 2500,-- Euro welche für zusätzliches Zubehör verwendet werden kann bei gleichem Komfort waren für mich wichtige Entscheidungskriterien.

Letztlich kann jedoch nur die eigens gemachte Erfahrung durch Probefahrten die Entscheidungsfindung beeinflussen.

Viel Erfolg dabei und hoffentlich nicht allzuviele schlaflose Nächte. ;)

 

Gruß Steffen

Ich kann SteSchi nur voll und ganz zustimmen. Der 240er ist teurer und verbraucht mehr als der 200K und hat im unteren Bereich sogar eine schlechtere Beschleunigung. Dazu gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Testberichten.

Allein wenn Geld und Verbrauch keine Rolle spielen, kommt bei einem Vergleich mit dem 200 K der 240er in Betracht.

Wenn Du viel fährst solltest Du auch den 270 CDI in Erwägung ziehen, auch wenn der wohl in der Zukunft keinen Rußpartikelfilter mehr bekommen wird.

Ich kann euch nicht zustimmen Jungs, jedes mal wenn meiner in die Werkstatt kommt habe ich einen 200k (und das war nicht selten), es ist nicht wahr was ihr schreibt. der 240er ist eindeutig leiser, vorallem im unteren Drehzalbereich, ab 5000 u/min sind sie beide laut. Das 6 Zylinder brummen passt zu einer solchen Limousine, da gehört kein aufgeladener 4 Zylinder rein.

Was die Geschwindigkeiten angeht, bin ich mit dem 240er schneller unterwegs, besonders was die Endgeschwindigkeit angeht.

Und der eine Liter auf 100km sollte beim Kaufpreis beider Fahrzeuge nicht das Problem sein!!!

und guckt euch mal die Typenklassen in der Kfz-Versicherung an, dann hat sich das mit dem Mehrverbrauch eh erledigt!!!

@Durandula

 

Ich sehe jedenfalls die Unterschiede nicht so eindeutig wie Du.

Wie schon geschrieben gibt es mittlerweile genügend Testberichte, welche bspw. das Innengeräusch mit modernster Technik analysieren. Ich glaube nicht, daß man bei den praktisch gleich gemessenen Werten von solchen deutlichen Differenzen sprechen kann. Noch weniger glaube ich daß dies durch das menschliche Gehör unterschieden werden kann. Die Endgeschwindigkeitsdifferenz ist beim Kombi "enorme" drei km/h. Auch die Werksangaben zeigen, daß die beiden Versionen nahezu identisch sind - außer beim Anschaffungspreis und Verbrauch.

Ich bleibe dabei, für diejenigen, welche nicht auf den Sechszylinder verzichten möchten und fest von den Vorteilen überzeugt sind kommt nur der 240er in Betracht. Sie werden nie völlig neutral die Sache bewerten sondern "immer etwas voreingenommen vom Sechszylinder sein". Ich konnte bei den Probefahrten übers Wochenende allerdings keine solchen deutlichen Unterschiede feststellen.

Da ich zuvor einen C180 (W202) gefahren bin war ich sicher nicht allzusehr verwöhnt und so hätte mich der "Sechser" noch leichter überzeugen können. Das sogenannte Sechszylinder-Brummen konnte mich genausowenig wie die meiner Empfindung nach trägerere Beschleunigung gegenüber dem Kompressor (im unteren Bereich bzw. bis Tempo 160/180) dazu bewegen 2500,-- Euro mehr auszugeben.

Nach meinen Recherchen sind die Typklassen auch die selben. Wenn Du dies erwähnst solltest Du jedoch auch die Steuer (wenn derzeit auch noch steuerbefreit) miteinfliessen lassen. Dort stehen immerhin 800ccm als Differenz.

Aber lassen wir die Erbsenzählerei. Ich habe ja schon geschrieben, daß die Meinungen auseinandergehen und jeder selbst durch eine Probefahrt entscheiden muß. Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden. Trotz allem finde ich den 240er nicht als "Übermotor".

;)

Zitat:

Original geschrieben von SteSchi

[B...Trotz allem finde ich den 240er nicht als "Übermotor".

;)

Hallo SteSchi!

Ein Übermotor ist der 240er ganz sicher nicht, dafür gibt es noch andere. Aber er passt für viele zum Gesamtbild des Fahrzeugs und ich bin auch überzeugt, dass er ganz gut mit dem Fahrzeuggewicht fertig wird.

Das mag auch auf den Kompressormotor zutreffen, aber man hört doch öfter, dass da eine etwas eigentümliche Geräuschkulisse vorherrscht. Bis zu der Bezeichnung "Staubsauger" reichen die Beschreibungen. Im Alltagsbetrieb wird sich m.M. keiner der beiden Motoren entscheidend vom anderen absetzen können. Wer also absolut wirtschaftlich denkt, wird zum Kompressor greifen. Wer etwas in Richtung "Prestige" schielt, wird sich einen Sechszylinder gönnen. Für mich wäre ein Liter Mehrverbrauch auch kein Hinderungsgrund, das gebe ich ehrlich zu. Ich bin aber überzeugt, dass der Sechzylinder ein etwas entspannteres Fahren vermittelt, als dies der Kompressor kann.

So gesehen haben beide Motoren ihre Daseinsberechtigung und es sollte immer Sache des Käufers sein, die letzte Entscheidung zu treffen.

Viele Grüße

Repeter42

-Bei der Limousine sind etwas mehr als 3km/h unterschied in der Endgeschwindigkeit.

-Bei der Vollkasko ist der 240er 2 Typenklassen niedriger eingestuft.

in der Teilkasko eine.

-Es geht nicht um Lautstärke, sondern um den Klang der Maschine.

-fast drei Jahre Befreiung von der Kfz-Steuer, also ist diese egal

Übermaschine ist ein E55, ich sag nur das der 240er besser iist als der 200k.

Ich hab 10 Jahre nen E220 gehabt, ich weiss was 4 Zylinder sind und wie sie sich anhören.

@Durandula

- ok - bei der Limo sind es 6km/h

- Versicherungen sind laut Autobild (200K Avantg. + 240 Avantg.) gleich - aber bei den Versicherungen blickt man eh nicht mehr durch ;)

- etwas überspitzt formuliert: der Klang des 240 bringt mich auch nicht besser ans Ziel

- es gibt Leute (wie meiner einer) welche das Fahrzeug länger als drei Jahre fahren wollen, und da kann Steuer und Mehrverbrauch durchaus en Argument sein - wie schon erwähnt für mich ist es kein Firmenfahrzeug sonden eine privat gekaufte Familienkutsche

Aber ich weiß was Du damit ausdrücken möchtest. Ich will den 240er auch beileibe nicht schlecht machen. Ich will nur damit ausdrücken, das es für mich zwei recht ähnliche Motoren sind und tatsächlich nur Kleinigkeiten sind, an welchen man für sich selbst entscheiden muß ob Wirtschaftlichkeit oder eben der "Traum vom Sechser" wichtiger ist. Ich als recht frischer Papa muß eben anders denken. ;););)

 

@repeter42

ob es bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse tatsächlich Prestigerunterschiede gibt ? Ich mußte mir gestern selbst vom DB-Werkstattmeister anhören, daß man sich so ein Auto nicht privat als Familienauto zulegt. ;)

Gut, ich will jetzt auch nicht mit der Disskusion übertreiben, ich verteitige nur mein Prachtstück:-)

Nun ich hab es auch Privat gekauft, nicht finanziert oder auf die Firma, sondern das Geld cash abgedrückt.

Natürlich keinen Neuwagen, sondern ein Jahr alt.

Und ich muss sagen, das Teil kostet mich weniger Unterhalt, als mein E220 den ich letzten Monat verkauft habe.

Ich arbeite nebenbei in einer Versicherung und kenne die Typenklassen, ein 200k würde mich persönlich (Sf9 45%) 375 Euro mehr im Jahr kosten, da wären wir wieder bei der Steuer, wenn ich die bei meinem bazahlen müsste, wäre ich immernoch im Plus.

Und dann der Mehrverbrauch, wenn ich will verbrauche ich mit dem 240er, weniger als mit nem 200k. Das ist alles sache des Fahrstils.

 

Naja, jeder kann es auf seine Weise auslegen, im Endeffekt ist es doch geschmacksache, jedem das seine.

Aber mit dem 200k hast du ein dickes Plus gegenüber dem 240er, das einzige was mir so fehlt.

Du kannst ihn chiptunen lassen :-))))

Das kann ich mit meiner Saugermaschine nicht, besser gesagt es hat keinen Sinn und bringt nichts......

Hier etwas von autobild:

 

Schade, dass der Vierzylinder bei alledem eher banal klingt und mit einem Sechszylinder nicht annähernd mithalten kann. Zumal der Verzicht auf solchen Sechs-Appeal nicht wirklich belohnt wird. Der E 200 K verlangt immerhin 10,3 Liter auf 100 Kilometer, kostet schon als Classic üppige 35.206 Euro. Doch wer bei Mercedes-Benz einsteigt, rechnet ja auch nicht wirklich mit Schnäppchenpreisen. Wieder so ein Naturgesetz.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?artikel_id=3702&artikel_seite=2

 

soviel dann mal zu den Tests wo der E200k besser abschneiden soll:-)

Sollte iegntlich E180 heißen, hat ja nur 1,8l Hubraum.

ist auch Dein gutes Recht Dein Prachtstück zu verteidigen ;)

Bei welcher Versicherung bist Du denn ? Ich bin bei der Württembergischen. Trotz Hausrabatt bin ich bei der R+V günstiger. SF9 rund 700,-- Euro im Jahr.

Ich glaub bei den Typklassen blicken selbst die Versicherer nicht mehr durch. :D Da habe ich bei meiner Vorauswahl auch gewaltige Unterschiede erlebt.

Chiptuning kommt zumindest derzeit nicht in Frage. Wäre schon froh wenn nach fünf Wochen alle bisherigen Probs erledigt wären. Da will ich mir keine neuen aufhalsen :D:D:D

Ich zahle für Haftpflicht incl. Vollkasko/Teilkasko ohne Selbstbeteiligung 590,- Euro im Jahr, das macht mir keiner nach!

Und falls du denkst deine Versicherung ist günstig, lass dir hier www.axa.de mal deinen Tarif errechnen.

wirst schon sehen was richtiger Hausrabatt ist:-)

jetzt kannst du noch kündigen und umsteigen.

am 2. Dezember 2003 um 13:48

Re: Kaufentscheidung E200 oder E240

 

Zitat:

Original geschrieben von Rotrenner

Habe vor meinen C320 W203 zu Verkaufen

und mir eine E Klasse W211 zuzulegen,

weiß aber noch nicht was für ein Modell ich mir nehmen soll.

Einen E200 Kompressor oder den E240 Sechszylinder.

Wenn Du Deinen C320 nicht als übermotorisiert empfindest, dürfte ein E 200K/240 eine massive "Umstellung" sein. Zum geringeren Drehmoment kommt noch das deutlich höhere Gewicht dazu.

An sich sind das keine schlechten Motoren, aber einen C320-verwöhnten dürfte das im E kaum vom Hocker reissen.

Ich persönlich würde mir einen E wegen des höheren Gewichts als 320CDI zulegen. Oder warten, bis die neuen V6-Diesel da sind...

Wenn du Wert auf Komfort legst, dürfte der CLK 320 auch keine echte Alternative sein, trotz der besseren Verarbeitung (?)

Keine leichte Entscheidung, da hilft nur viel probefahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaufentscheidung E200 oder E240