ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. vr6!Ist der untere Kettenspanner auch ein Problemfall??

vr6!Ist der untere Kettenspanner auch ein Problemfall??

Themenstarteram 4. April 2006 um 0:55

Hallo,

ich wollte demnächst meine steuerketten wechseln und irgendwo hab ich gelesen das man den unteren spanner nicht unbedingt wechseln muss,sondern nur alles andere de ketttensystems.ich werde natürlich die paar euros nicht sparen, aber trotzdem hätt icch gern eure meinung gehört.

Danke

Ähnliche Themen
42 Antworten
am 4. April 2006 um 8:01

Moin,

mein unterer Kettenspanner hatte deutliche Laufspuren von der Kette, bis zu 1mm verschlissen! Raus den Mist!

Gruß

Themenstarteram 4. April 2006 um 10:27

ok, hat der denn auch so funktionsschwierigkeiten, so wie der obere.Oder ist das nur wenn die schiene verschlissen ist??

Zitat:

hat der denn auch so funktionsschwierigkeiten, so wie der obere

kann auch schwierigkeiten machen denn der untere spanner belag ist aus hartplastik....

bei ketten wechsel immer komplett alles wechseln auch wenn die ketten noch gut aussehen und nur die schienen fertig sind...

Alles andere ist nur halbe arbeit und das risko ist hoch..

mfg

am 4. April 2006 um 13:17

Zitat:

Original geschrieben von stefangt

ok, hat der denn auch so funktionsschwierigkeiten, so wie der obere.Oder ist das nur wenn die schiene verschlissen ist??

Also funktionsschwierigkeiten hatten beide Spanner nicht. Aber alle Gleitschienen waren derbe abgefiedelt. Und das bei 136tkm!!!

Eine der demontierten Gleitschienen habe ich fallen lassen. Die ist in drei Teile zerfallen!! Total ausgehärtet!! Wenn sich das Drama im Motor abgespielt hätte.......!

Hi,

wenn Du schon anfängst und sowieso das Getriebe unten hast, dann mache alles! Ich habe schon Ketten gewechselt, wo der untere Bereich schienenmäßig akzeptabel aussah, andere wiederum waren platt.

Wechseln würde ich grundsätzlich alles. Auch die Kettenräder!

Die Ölpumpe würde ich auch wechseln. Die ist mit verantwortlich für das Kettendebakel.

Ich vermute, dass das Druckregelventil an Deiner Ölpumpe hinüber sein wird. Das sind sie i. d. R. alle.

Ich habe jetzt schon 2 VR6-Ölpumpen aufgesägt und bei beiden war der Regelkolben vom Regelventil ins Alu eingelaufen und teilweise verkeilt, so dass da nix mehr geregelt hat. Absolute Fehlkonstruktion. Wie so vieles andere am VR6 :D

Was ich Dir noch empfehlen kann, ist eine Mischung aus Simplex-Spanner mit Duplex-Kette. Wurde hier im Forum schon oft behandelt.

PN mit Email-Adresse, dann bekommst Du ein Photo von der ETKA-Teileliste mit entsprechenden Teilenummern geschickt. Dann hast Du auch gleich die Preise.

Bestellen, reinklatschen und freuen ;-)

Grüße

am 7. April 2006 um 7:45

Zitat:

Original geschrieben von sebb_m

Was ich Dir noch empfehlen kann, ist eine Mischung aus Simplex-Spanner mit Duplex-Kette. Wurde hier im Forum schon oft behandelt.

Grüße

Ja, die Kombination wollte ich auch, macht aber kein "freundlicher", höchstens selbst oder bei einer freien. VAG hat es auch nach einer Anfrage in Wolfsburg abgelehnt.

wie kann man die öldruckregellung feststellen?

bei mir dreht der motor nach dem auskuppeln im kaltzustand 500upm hoch . liegt das an den geänderten steuerzeiten im bezug auf die steuerkettenspannung?

PS: gibt es eine fahrweise wie man dieses ventil länger ganz lässt?

Zitat:

Original geschrieben von hurius

wie kann man die öldruckregellung feststellen?

bei mir dreht der motor nach dem auskuppeln im kaltzustand 500upm hoch . liegt das an den geänderten steuerzeiten im bezug auf die steuerkettenspannung?

 

PS: gibt es eine fahrweise wie man dieses ventil länger ganz lässt?

Also:

  1. Öldruckregelung feststellen???Was willst Du da feststellen? Du kannst zum einen den Öldruck messen. Da kannst Du feststellen, ob und wie das Ventil noch regelt. Wenn Du die Ölpumpe gewechselt hast, dann kannst Du das Regelventil aufsägen und anschauen.
  2. Ich glaube kaum, dass Deine verminderte Leerlaufdrehzahl etwas mit den Steuerzeiten zu tun hat. Den Fehler würde ich woanders suchen. Woher willst Du wissen, dass Deine Steuerkettenspannung nicht mehr passt?
  3. Zur Fahrweise? Keine Ahnung. Ich denke, dass es weniger mit der Fahrweise als mit dem Öl zu tun hat. Wenn Du ein gutes 0W-40 oder 5W-40 drin hast, denke ich, dass sich ein schadhaftes Ventil nicht so bemerkbar macht, wie bei einem Öl höherer Viskosität.

ich gebe dir nur nen guten tip...die steuerketten beim vr6 kann nicht jede werkstatt wechseln ausser natürlich vw , das muss man echt schön öfters gemacht haben...frage lieber vorher mal nach ob die sowas schon gemacht haben und lasse dir auf jeden fall nen festpreis geben...

Zitat:

Original geschrieben von orbital

Also funktionsschwierigkeiten hatten beide Spanner nicht. Aber alle Gleitschienen waren derbe abgefiedelt. Und das bei 136tkm!!!

Eine der demontierten Gleitschienen habe ich fallen lassen. Die ist in drei Teile zerfallen!! Total ausgehärtet!! Wenn sich das Drama im Motor abgespielt hätte.......!

Habe die Ketten alle Schienen Zahnräder und Spanner gewechselt. Laufleistung des Motors:149000Km. Die untere Schiene am Kurbelgehäuse war schon völlig verschwunden. Die untere Kette hatte schon auf den Lagerbolzen der nicht mehr vorhandenen Schiene geschliffen.Bin Haarscharf an einem Kettenriss vobeigeschrammt. Habe die Ölwanne abgenommen, und die meisten Krümel der Schiene im Sieb der Ölpumpe wiedergefunden. Das hat mich dazu veranlasst, auch die Pumpe mit zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Stadtschleicher

ausser natürlich vw

Naja, die meisten Freundlichen haben nicht wirklich den Plan vom VR6. Das ist mehr oder minder empörend. Ohne den Leitfaden bekämen manche gar nichts hin!

@frfischer

Welche Schiene? Die Laufschiene im Lasttrum oder die Spannschiene im Leertrum? Das ist krass, dass die untere Schiene so verschlissen war. So arg habe ich das noch nicht gesehen. Und wenn Du die Ölpumpe nicht gewechselt hättest, wären die Schwierigkeiten m. E. schon "relativ" bald wieder aufgetreten. Ich denke, dass die Ölpumpe kräftig ihren Teil zum Kettenproblem beiträgt.

Zitat:

Naja, die meisten Freundlichen haben nicht wirklich den Plan vom VR6. Das ist mehr oder minder empörend. Ohne den Leitfaden bekämen manche gar nichts hin!

wieso denn es gibt doch nachfolger vom vr6 sowie vr5...

der nächste vr wird einer mit serienmäßigem schaltsaugrohr sein!

Zitat:

Ich glaube kaum, dass Deine verminderte Leerlaufdrehzahl etwas mit den Steuerzeiten zu tun hat. Den Fehler würde ich woanders suchen. Woher willst Du wissen, dass Deine Steuerkettenspannung nicht mehr passt?

Ne Ne die Drehzahl steigt 1000upm höher,,,

die eigentliche Frage war:

hat der Kettenspanner einen Einfluß auf die Steuerzeiten? Vllcht. hab ich einen Denkfehler weil ich glaube das durch Druck auf die Kette diese kürzer wird, wenn auch nur ganz kurz!

 

 

----------

Was sind die markanten Merkmale eines bevorstehenden Steuerketten Austauschs? Besondere Geräusche?

Danke!

Ich kann Deinen Ausführungen nicht ganz folgen, sorry. Im angehängten Bild siehst Du die obere Kette. Links ist Lasttrum, rechts Leertrum. Am Leertrum liegt der Spanner (hier beige) an. Wenn Du Schwankungen in der Anpresskraft hast, dann liegt die Steuerzeitenänderung nur daran, dass sich die Kette längt (hoffentlich elastisch, sonst hast Du ein Problem :D). Und solange Deine Ölpumpe einigermaßen gesund ist, schwanken die Anrpesskräfte so oder so nicht arg. Ergo: Die Längung macht sich nicht bemerkbar.

 

Indizien für einen notwendigen Wechsel sind Geräusche. Ein Surren oder Kratzen oder meinetwegen auch rhythmisches Kettenklappern im Bereich deines Zündverteilers bzw. der Zündbox weisen Dich darauf hin, dass der Wechseln ansteht.

 

 

Zitat:

bei mir dreht der motor nach dem auskuppeln im kaltzustand 500upm hoch

Zitat:

Ne Ne die Drehzahl steigt 1000upm höher,,,

Ja was jetzt????

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. vr6!Ist der untere Kettenspanner auch ein Problemfall??