OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Nochmal kurz zu Dingen, welche längst erklärt sind und wir nur deshalb wiederholen, weil ein bestimmten User zu faul ist den Thread zu lesen oder einfach seinen gesunden Menschenverstand zu benutzen:
Die besten Schmierfähigkeits-Verbesserer für Dieselsprit, die ich kenne, basieren auf Carbonsäuren (z. B. Kerokorr LA v. BASF).
Die GESAMT-Additivierung des Sprits ist volumenmäßig aber so gering, dass das auf Deutsch gesagt fürn Ars.. ist. Auf einen 60L Tank kommt da insges. lediglich ein Eßlöffel voll. Und da ist der "Schmierfähigkeitsverb. UNTER ANDEREM dabei!
Wenn mir aber jemand eine Substanz nennen kann, welche in DIESER Größenordnung die Schmierfäh. mehr verbessert als ein viertel L 2T-Öl, wäre ich sehr dankbar. Melde ich dann morgen gleich zum Patent an. 😉
Diese Zusätze, welche da bereits von Hause aus zugegeben werden, dienen doch nur dazu um den Sprit auf das von der DIN geforderte MINDEST-Niveau zu heben - und sonst nichts!
Außerdem ist dieser DIN-Test nicht sonderlich aussagekräftig und der festgelegte Wert im wahrsten Sinn ein "Grenz"-Wert - in Form von wirklich "grenzwertig". Und eine Probe welche wirklich deutlich besser wäre hatte ich noch NIE im Labor.
Ein Beispiel, welches viel mehr als seitenlange chemische Erklärungen aussagt und mit dem die meisten hier sicher mehr anfangen können:
Beim gleichen Test (mit der gleichen Belastung und dem gleichen Prüfkörper), wo ich den Verschleiß-Test mit dem handelsüblichen Sprit nicht einmal zu Ende fahren kann, weils vorher schon frißt, läuft das Ganze mit 1 : 200 2T-Öl-/Dieselmischung schon dreimal hintereinander ohne nennenswerten Verschleiß durch - eben wie geschmiert! 🙂
Auch ist es erstaunlich, dass es wirklich jemanden gibt, den es tatsächlich verwundert, dass 2T-Öl in dieser Größenordnung schon eine deutliche Schmierfähigkeits-Verb. bewirkt - wo doch jeder weiß, dass jeder 2Takter wirklich nur dadurch geschmiert wird!
Und obwohl bei denen eben der gesamte Motor damit geschmiert werden muß, das Benzin hier überhaupt nicht mithilft, und so sogar auch ein haftender Schmierfilm aufgebaut werden muß (was sowohl in der Dieselpumpe u. auch in den Düsen nicht mal nötig ist), kommen da viele auch schon mit einem Verh. von 1 : 100 klar!
Möchte weiterhin aber wirklich nichts mehr wiederholen oder erklären, was hier entweder bereits mehr als ausreichend erklärt wurde, oder sich eben jeder selber auch schon alleine mit etwas "GMV" erklären kann!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Nochmal kurz zu Dingen, welche längst erklärt sind und wir nur deshalb wiederholen, weil ein bestimmten User zu faul ist den Thread zu lesen oder einfach seinen gesunden Menschenverstand zu benutzen:
Aber dafür kann er sehr schön mit Fachausdrücken aus der Chemie um sich werfen. Erinnert mich an den Diplom-Chemiker, der hier vor längerem alles besser wissen wollte beim Motoröl.
Ja, aber an einen ganz bestimmten "Type" 😁 kommt er noch lange nicht heran - kann man wohl auch nie wieder übertreffen, denke ich!
P. S. Wir meinen damit niemanden aus diesem Thread hier(hoffentlich bleibt das auch so), sondern einen ganz bestimmten User, der uns eine ganze Weile im "großen Motoröl-Thread" (bei den VW-Motoren) unterhalten hat.
Ich denke das Thema Schmieren der ESP und der Düsen mittles 2-T-Öl ist hinreichend oft und erschöpfend erörtert worden.
Erklärungsbedarf besteht aber bei der Zündwilligkeit, bzw wie sich die Verbrennung durch die Zugabe verändert.
Gerne auch als ISBN 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Ja, aber an einen ganz bestimmten "Type" 😁 kommt er noch lange nicht heran - kann man wohl auch nie wieder übertreffen, denke ich!
Ich nenn ihn Mr. T ! 😁
Der hatte aber einen gewissen Unterhaltungswert, der hier ist laaaangweilig. Wobei ich glaube, dass wir ihn noch wiedersehen. Er wühlt bestimmt grad in seinen alten Unterlagen, um uns mit den neuesten Eigenheiten von Ford Motoren zu beglücken.
Zitat:
Original geschrieben von kaid90
Erklärungsbedarf besteht aber bei der Zündwilligkeit, bzw wie sich die Verbrennung durch die Zugabe verändert.
Kann man so sehen. Kann man aber auch so sehen, dass das eindeutig in diese Kategorie gehört:
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
....oder sich eben jeder selber auch schon alleine mit etwas "GMV" erklären kann!
Ein bisschen kann man doch auch selber nachdenken - oder?
Kleiner Tipp: Stell Dir doch mal folgende Frage:
"Angenommen das 2T-Öl würde die Zündwilligkeit des GESAMT-Gemischs nicht verbessern. Warum läuft der Motor dann damit "weicher" und ruhiger, besonders direkt nach dem Kaltstart? 😉
P. S. Dass man dann zwar "nur" weiß dass das so ist, aber nicht warum ist mir schon klar. Aber muß man denn unbedingt immer alles ganz genau wissen? Deshalb bitte nicht böse sein, wenn ich keine Lust habe immer alles erschöpfend und ganz genau zu erklären. Und mit dieser Erklärung dann wieder neue Fragen aufwerfe, auf die ich dann wieder antworten muß! Mache ich nur, wenn ich einen richtig guten Tag hatte u. dann auch noch Zeit für so etwas habe (wie z. b. an dem Tag, wo ich die langen Beiträge über die Verbrennungs-Abläufe geschr. habe).
Davon abgesehen würde des wohl eh kaum einer wirklich verstehen - ohne dass ich mir da wieder die Finger wund tippen muß.
@EnzoF
wie gut das es in einem funktionierenden Staatswesen auch eine Gewaltenteilung gibt, nur so funktioniert das halbwegs und was die Additive anbelangt, empfehle ich im Zweifel mal zu googlen und mit etwas chemischem Grundwissen und dem bereits zitierten Gehirnschmalz findet man da unter den fünfstelligen internationalen Hits schon so einiges brauchbares...
@rgruener
ich weiss zwar nicht woher deine depressive Grundeinstellung gegenüber neuen Technologien und der Industrie im allgemeinen kommt, aber ich vermute mal das spätestens nächstes Jahr der DPF für Diesel PKW selbstverständlich ist, obwohl auch darüber einige Ewiggestrige immer noch lamentieren und dann wird wahrscheinlich längst der BPF für direkteinspritzende Benziner diskutiert und die Erfindung mit der bis zu 30% Verbrauchsreduzierung heisst übrigens Hybrid und das gibts demnächst hoffentlich auch bei deutschen Autoherstellern zu kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
[Nochmal kurz zu Dingen, welche längst erklärt sind und wir nur deshalb wiederholen, weil ein bestimmten User zu faul ist den Thread zu lesen oder einfach seinen gesunden Menschenverstand zu benutzen:
Die besten Schmierfähigkeits-Verbesserer für Dieselsprit, die ich kenne, basieren auf Carbonsäuren (z. B. Kerokorr LA v. BASF)
na da bin ich aber mal gespannt worin denn der Unterschied zwischen Carbon- und Fettsäuren besteht? *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Die GESAMT-Additivierung des Sprits ist volumenmäßig aber so gering, dass das auf Deutsch gesagt fürn Ars.. ist. Auf einen 60L Tank kommt da insges. lediglich ein Eßlöffel voll. Und da ist der "Schmierfähigkeitsverb. UNTER ANDEREM dabei!
Wenn mir aber jemand eine Substanz nennen kann, welche in DIESER Größenordnung die Schmierfäh. mehr verbessert als ein viertel L 2T-Öl, wäre ich sehr dankbar. Melde ich dann morgen gleich zum Patent an. 😉
wenn diese Schmierfähigkeitsverbesserer aufgrund bipolarer Molekülstrukturen auch nur 10x effektiver sind als 2T-Öl dann ist der Esslöfel im Vergleich schon zu viel und keine Sorge das ist alles längst patentiert!
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Diese Zusätze, welche da bereits von Hause aus zugegeben werden, dienen doch nur dazu um den Sprit auf das von der DIN geforderte MINDEST-Niveau zu heben - und sonst nichts!
Außerdem ist dieser DIN-Test nicht sonderlich aussagekräftig und der festgelegte Wert im wahrsten Sinn ein "Grenz"-Wert - in Form von wirklich "grenzwertig". Und eine Probe welche wirklich deutlich besser wäre hatte ich noch NIE im Labor.
wozu gibt es denn DIN Normen? genau um die Werte dann auch einzuhalten!
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Ein Beispiel, welches viel mehr als seitenlange chemische Erklärungen aussagt und mit dem die meisten hier sicher mehr anfangen können:
Beim gleichen Test (mit der gleichen Belastung und dem gleichen Prüfkörper), wo ich den Verschleiß-Test mit dem handelsüblichen Sprit nicht einmal zu Ende fahren kann, weils vorher schon frißt, läuft das Ganze mit 1 : 200 2T-Öl-/Dieselmischung schon dreimal hintereinander ohne nennenswerten Verschleiß durch - eben wie geschmiert!
ich könnte jetzt ja auch behaupten das würde mit 1:200 Zusatz von Gülle genauso funktionieren und niemand könnte mir das Gegenteil beweisen...
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Auch ist es erstaunlich, dass es wirklich jemanden gibt, den es tatsächlich verwundert, dass 2T-Öl in dieser Größenordnung schon eine deutliche Schmierfähigkeits-Verb. bewirkt - wo doch jeder weiß, dass jeder 2Takter wirklich nur dadurch geschmiert wird!
Und obwohl bei denen eben der gesamte Motor damit geschmiert werden muß, das Benzin hier überhaupt nicht mithilft, und so sogar auch ein haftender Schmierfilm aufgebaut werden muß (was sowohl in der Dieselpumpe u. auch in den Düsen nicht mal nötig ist), kommen da viele auch schon mit einem Verh. von 1 : 100 klar!
ein Mischungsverhältniss von 1:20 oder 1:50 was üblicherweise bei 2 Taktern verwendet wird und hier dann allerdings deutlich negative Effekte auf die Abgaswerte hat, ist mit 1:200 aber nicht wirklich ernsthaft zu vergleichen und einen zusätzlichen Schmiereffekt habe ich nicht generell bestritten, aber dessen Notwendigkeit und möglicherweise gibt es sogar gewisse Interferenzen mit den bereits enthaltenen dieseltypischen Additiven.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Möchte weiterhin aber wirklich nichts mehr wiederholen oder erklären, was hier entweder bereits mehr als ausreichend erklärt wurde, oder sich eben jeder selber auch schon alleine mit etwas "GMV" erklären kann!
nochmal alle diese übrigens mit bemerkenswertem zeitlichen Aufwand beschrieben angeblichen Effekte von 2T-Öl im Diesel klingen erstmal plausibel, aber für so gut wie nichts gibt es wirkliche Beweise oder Referenzen, ausser sich ständig gegenseitig mit Halb- und sogar eindeutigen Falschaussagen zitierende andere Foren.
kritische und teilweise auch mehrfache Fragen, vor allem wenn sie von unterschiedlichen Usern gestellt werden, muss man sich dann schon gefallen lassen, aber stattdessen wird vielmehr versucht solche Stimmen auch noch mit Unterstützung irgendwelcher Klaquere zu denunzieren!
naja wer es braucht, da muss dann wohl jeder selbst wissen welche Schlüsse er daraus zieht, ich halte das ganze hier für nicht mehr als ziemlich zweifelhafte Schleichwerbung und werde das meinem Auto garantiert ersparen!
p.s. SunDiesel wird übrigens von Choren Industries hergestellt
und gehört mehrheitlich allerdings der Shell AG wobei auch VW und DC als Kooperationspartner investiert sind:
Zitat:
Original geschrieben von rufux
...die Erfindung mit der bis zu 30% Verbrauchsreduzierung heisst übrigens Hybrid und das gibts demnächst hoffentlich auch bei deutschen Autoherstellern zu kaufen...
Der war jetzt gut. Und dafür schleppt man dann elend schwere Akkupacks und E-Motoren mit sich herum, und wenn die Akkus nach ein paar Jahren im Eimer sind oder andere Komponenten ausfallen, geht das Geheule los, und der ganze Verbrauchsvorteil der letzten Jahre ist weg. Diese Schwachsinnstechnik ist nur ein guter Marketinggag.
Übrigens, über SunDiesel haben wir hier vor über einem Jahr schon gesprochen. Und dass DC dort mit im Boot sitzt, ist auch keine Neuigkeit. Überleg mal, warum Sterndocktor nicht Nierendocktor oder Ringdocktor heißt. Aber mach ruhig weiter, so langsam nimmt ja auch das humoristische Züge an.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
@rgruener
ich weiss zwar nicht woher deine depressive Grundeinstellung gegenüber neuen Technologien und der Industrie im allgemeinen kommt, aber ich vermute mal das spätestens nächstes Jahr der DPF für Diesel PKW selbstverständlich ist, obwohl auch darüber einige Ewiggestrige immer noch lamentieren und dann wird wahrscheinlich längst der BPF für direkteinspritzende Benziner diskutiert und die Erfindung mit der bis zu 30% Verbrauchsreduzierung heisst übrigens Hybrid und das gibts demnächst hoffentlich auch bei deutschen Autoherstellern zu kaufen...
du irrst. ich bin im gegenteil neuen techniken sehr wohlgesonnen und aufgeschlossen. deswegen wird mein kfz auch noch in den nächsten 5 wochen mit einem rpf nachgerüstet. allerdings bin ich der meinung, daß das alles locker 10-15 jahre zu spät kommt.
ein ding motor würde mich übrigens auch interessieren. dann hätten wir auch beim diesel nochmal 30% spritersparnis.
meine grundeinstellung ist sicher nicght depressiv, allerdings ist mir bewusst, daß mir die industrie verkauft, was sie mir verklaufen will und nicht was sinnvoll und richtig ist.
wer weiss z.b. schon ganz genau, ob die ganzen additive im sprit wirklich notwendig sind (nur so als beispiel). vielleicht wird auch nur di eeine oder andere chemikalie gut verkauft damit. nicht weil man sie braucht, sondern weil es sie gibt.
wirf mal nen blick auf die lebensmittelindustrie. in wievielen produkten stecken unmengen zucker ? nicht weil man ihn etwa zum süssen oder wegen der konsistenz braucht - nein - abe rman kann auf die art eben den billigen zucker gut verkaufen.
die ölindustrie ist sicher nicht weniger clever als die nahrungsmittelindustrie.
neue technologien werden immer nur unter zwang angeboten. entweder unter dem der öffetlichkeit oder unter dem der konkurrenz. hatte psd nicht angefangen mit dem russfilter wäre in deutschland noch jahre keiner in sicht. selbst wenn ein noch so sinnvolles teil am auto auch nur 10 cent kosten würde. die hersteller würden es nicht einbaun, statt dessen ihren gewinn um die 10 cent maximieren und uns erzählen, das ist technisch unmöglich. so ist das nun mal. ansonsten bin ich was technik angeht, eher optimist, was die technische seite angeht.
ps: ausserdem glaube ich, dass hybriden technischer mist sind und sich keineswegs durchsetzen, sondern wieder vom markt verschwinden werden.
An Sterndocktor
Zitat:
Aber muß man denn unbedingt immer alles ganz genau wissen?
Klare Antowrt: Ja. Zumindest in diesem Fall.... 😉
Zitat:
Deshalb bitte nicht böse sein, wenn ich keine Lust habe immer alles erschöpfend und ganz genau zu erklären. Und mit dieser Erklärung dann wieder neue Fragen aufwerfe, auf die ich dann wieder antworten muß! Mache ich nur, wenn ich einen richtig guten Tag hatte u. dann auch noch Zeit für so etwas habe (wie z. b. an dem Tag, wo ich die langen Beiträge über die Verbrennungs-Abläufe geschr. habe).
Dein Schreibaufwand war zwar lieb, aber auch etwas an meiner Frage vorbei. Ich habe nämlich meinerseits den Aufwand auf mich genommen und im Groben mein Wissen als Ausgangslage mitgeschrieben. Damit du sofort erkennst was meine Ausgangslage ist und direkt darauf antworten kannst ohne ellenlang alles drum herum zu erklären. (Was aber trotzdem sehr interessant war).
Da mein Wissen aber offenbar nicht ganz korrekt ist hättest du bereits auf diese Fehler hinweisen können ohne weiter auf die Frage einzugehen.
Und andererseits bist du auf die konkrete imaginäre Problematik Deflagration - Detonation (noch) nicht eingegangen, welche ich gemäss den offenbar nicht korrekten Angaben aus dem Wiki Link eingeworfen habe.
Ich hoffe du verstehst auch meinen Standpunkt.
@rufux
Zitat:
einen zusätzlichen Schmiereffekt habe ich nicht generell bestritten, aber dessen Notwendigkeit und möglicherweise gibt es sogar gewisse Interferenzen mit den bereits enthaltenen dieseltypischen Additiven.
Den 1. Punkt siehst du also auch ein. Und genau diese Schmierwirkung ist der Kern des Themas. Deren Notwendigkeit ist noch ein weiterer Punkt. Von SD ist aber eine präzise Argumentation dazu erfolgt. Von dir aber noch keine welche auf das Gegenteil schliessen lassen würde. Ausser vielleicht der schon fast höirge Glaube an die DIN Prüfnorm.
Und die von dir genannte Interferrenz ist nichts als Spekulation. Reine Vermutung.
Und fallst du tatsächlich ernsthaft erwägen solltest die schlechten Abgaswerte des 2T Benziners als Argument zu bringen dann.......
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Der war jetzt gut. Und dafür schleppt man dann elend schwere Akkupacks und E-Motoren mit sich herum, und wenn die Akkus nach ein paar Jahren im Eimer sind oder andere Komponenten ausfallen, geht das Geheule los, und der ganze Verbrauchsvorteil der letzten Jahre ist weg. Diese Schwachsinnstechnik ist nur ein guter Marketinggag.
ist zwar off topic und dieses Gejammere über Defekte bei Gebrauchtwagen zudem höchst überflüssig, weil natürlich alles irgendwann mal das zeitliche segnet, aber ausserdem ist es mal wieder einfach falsch, denn das Mehrgewicht einer S-Tronic mit integriertem Elektromotor und Stromspeichern auf Kondensatorbasis ist ca. 150 kg und die lassen sich z.B. durch einen kleineren Verbrennungsmotor mehr als kompensieren!
also wenn man keine Ahnung hat...
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Übrigens, über SunDiesel haben wir hier vor über einem Jahr schon gesprochen. Und dass DC dort mit im Boot sitzt, ist auch keine Neuigkeit. Überleg mal, warum Sterndocktor nicht Nierendocktor oder Ringdocktor heißt. Aber mach ruhig weiter, so langsam nimmt ja auch das humoristische Züge an.
ich überlege mir viel mehr warum er sich *docktor nennt und dieser "falsche" Doktor hat wie so vieles behauptet oder zumindest mit seiner Formulierung "unser" suggeriert die rechtlich geschützte Marke SunDiesel würde von DC produziert, das steht doch hier nachzulesen!
Zitat:
die rechtlich geschützte Marke SunDiesel würde von DC produziert, das steht doch hier nachzulesen!
IMHO spricht SD jeweils und ausschliesslich von SunFUEL....
Zitat:
Original geschrieben von rufux
also wenn man keine Ahnung hat...
Den Spruch solltest Du Dir übers Bett hängen und für den Rest Deines Lebens schweigen.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
Mehrgewicht einer S-Tronic mit integriertem Elektromotor und Stromspeichern auf Kondensatorbasis ist ca. 150 kg und die lassen sich z.B. durch einen kleineren Verbrennungsmotor mehr als kompensieren!
Ach, Du willst 150 kg am Verbrennungsmotor sparen? Da bleibt wohl nicht mehr viel Motor übrig.
Wie groß müßten die Speicherkondensatoren eigentlich sein? Und was ist eine S-Tronic? Kenn ich als Doppelkupplungsgetriebe von Audi.