- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- Motorschaden durch zu schnelles fahren?
Motorschaden durch zu schnelles fahren?
Hallo zusasmmen,
schadet es eigentlich einem Motor wenn man bergab Vollgas fährt und dadurch eine Geschwindigkeit erreicht, die der Motor aus eigner Kraft in der Ebene nicht erreichen würde?
Ein Bekannter von mir meinte, dass es passieren kann das die Ventile nicht schnell genug öffnen und schließen, weil der Motor nicht mehr alleine das Fahrzeug auf die Geschwindigkeit bringt, sondern eben auch die Erdanziehungskraft. Der Motor steht praktisch nimmer unter vollem Schub, wenn ich das so ausdrücken kann.
Kann es also passieren, dass ein Motor durch diese überhöhte Geschwindigkeit kaputt geht? Meine Frage bezieht sich natürlich auf einen warmen Motor.
Gruß, Tim.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Wird auch besser sein.Dein Öl ist Ausreichend,aber nicht mehr.Es gibt eben auch Leute die dem Auto auch was besseres gönnen um sich lange an ihm zu erfreuen.
Teuer=gut stimmt zwar nicht immer,aber oft und wenn es sich um solche geringen Summen handelt sehe ich keinen Grund daran zu sparen.Wenn ich daran denke wie die Autos der 10W40reichenaus Fraktion bei 15Grad Minus orgelten und meiner ansprang wie im Sommer sehe ich mich in meiner Meinung bestärkt und vermutlich erspart mir das teure Öl die Mehrkosten am geringeren Benzinverbrauch vollständig.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Es muß gespart werden,egal was es kostet.Das Motto der Geiz ist Geil-Generation.
Angesichts der enormen Nettolohn-Verluste der vergangenen Jahre ist diese Haltung durchaus verständlich. Aber auch das Sparen will gelernt sein...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wird auch besser sein.Dein Öl ist Ausreichend,aber nicht mehr.Es gibt eben auch Leute die dem Auto auch was besseres gönnen um sich lange an ihm zu erfreuen.
Ich habe keine Zweifel, dass ich mich an meinen Autos lange erfreuen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn ich daran denke wie die Autos der 10W40reichenaus Fraktion bei 15Grad Minus orgelten und meiner ansprang wie im Sommer sehe ich mich in meiner Meinung bestärkt und vermutlich erspart mir das teure Öl die Mehrkosten am geringeren Benzinverbrauch vollständig.
Ich hatte den ganzen Winter keine Probleme bei meinem 2er...
Naja, wie gesagt, ich will niemand vom Gegenteil überzeugen. Aber wenn du dir z.B. mal meinen Umbaubericht anschaust wirst du sehen, dass ich in Sachen Autos sicher nicht spare, sondern das Öl guten Gewissens verwende.

Ich hatte auch mit einem 20W50 nur einmal im Winter Probleme,da waren es aber auch knapp 30Grad Minus und die Batterie machte schlapp.Darf sie auch nach 6 Jahren.Der Unteschied ist eben das das 0W oder 5W schon im Motor verteilt ist bevor sich das 10er überhaupt dazu bequemt.Du hast mit einem 0W40 oder 5W40 paraktisch keinen verschleiß mehr nach dem Kaltstart.
Wenn du schon bei denem G2 nur das 10W nimmst,bitte tu das deinem Golf 1 GTI nicht an.Dazu ist er zu schaden,ausserdem wäre es schade um das Geld das du reingesteckt hast.Der ist zwar nicht mehr so empfindlich wie die ersten GTI aber ein anspruchsloser Motor war es immer noch nicht.Gönn wenigstens dem eines der sehr guten Vollsyntetischen.Das Meguin ist ja nicht so teuer.
re
es soll ja leute gegeben haben die jahrelang mit 15w40 gefahren sind und dann so ein vollsyntetisches zeugs reingeschüttet haben. nach ein paar kilometern ist ihnen wegen plötzlich gelösten Ablagerugen der Motor um die Ohren geflogen oder der motor verlor das öl schneller als ein sieb...
Re: re
Zitat:
Original geschrieben von resident
es soll ja leute gegeben haben die jahrelang mit 15w40 gefahren sind und dann so ein vollsyntetisches zeugs reingeschüttet haben. nach ein paar kilometern ist ihnen wegen plötzlich gelösten Ablagerugen der Motor um die Ohren geflogen oder der motor verlor das öl schneller als ein sieb...
Ach , du hast auch das gleiche Märchenbuch wie so viele Andere ? !

Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ach , du hast auch das gleiche Märchenbuch wie so viele Andere ? !![]()
Das ist kein Märchen sondern bittere Tatsache... (Schau dich mal in verschiedenen Foren um; da gibt es solche Meldungen nur zu oft...)
Jetzt mal im Ernst: Ich bin ja nun schon länger in diesem Geschäft, wie die meisten hier alt sein dürften.
Und ich weiß schon lange nicht mehr wieviele Motoren ich untersucht habe (welche auch nicht nur MB-Motoren waren). Wenn ein Motor relativ früh das Zeitige segnet, hat das immer einen bestimmten u. nachvollziehbaren Grund (aufgrund des o. der Schadensbild (er) kann man immer sehr genau erkennen woran das gelegen hat).
Aber wirklich noch kein einziges Mal war da einer dabei, der deshalb kaputt gegangen wäre, weil man auf ein besseres Motoröl umgeölt hatte!
Und wenn sich in einem Motor wirklich sehr starke u. auch schlamm- u. lackartige Ablagerungen befinden (was aber NICHT der Fall ist, wenn man immer ein hochwertiges Öl verwendet), dann muss man jederzeit damit rechnen, dass irgend ein Bauteil wegen Mangelschmierung kaputt geht.
Auch ein vernünftiges 10W-40er welches die Anford. der VW 500 00 erfüllt u. selbst ein 15W-40er welches die Anford. der VW 501 00 erfüllt, enthält waschaktive Reinigungszusätze (Detergentien) und auch solche die feste u. flüssige Schadstoffe neutralisieren bzw. umhüllen u. fein verteilt in Schwebe halten (Dispersanten). Oder einfach gesagt: Reinigungs- u. Reinhalte-Additive welche gleichzeitig auch die alkalische Reserve im Öl bilden.
Solche die wenigstens auf HC basieren (und NICHT auch noch einen größeren konventionell mineralischen Anteil enthalten) und insbes. solche die auf wirklich synt. Kohlenwasserstoff-Verbindungen basieren, halten aber halt den Motor u. a. auch noch sehr viel besser sauber als einfachere.
Und ist ein Motor innen wirklich sehr verschmutzt, dann sollte man unbedingt mal eine Innen-Reinigung mit einem guten Mittel machen. EGAL ob man den Motor anschließend auf ein besseres umstellt. In letzterem Fall empfiehlt sich das deshalb, weil man sich dann ein erstes verkürztes Intervall mit dem guten Öl ersparen kann. Wobei ich persönlich das bei einem wirklich stark verschmutzen Motor trotzdem noch machen würde.
Das deshalb, weil das hochwertige Öl eben neben den Schmutz- u. Schadstoffen die mit der Zeit neu ins Öl gelangen auch noch den ganzen alten "Dreck" aus dem Motor aufnehmen muß - den die bisher verwendeten in diesem zurück gelassen haben!
Grüße
Hallo @all,
auch wenn ich kein Mod bin, würde ich euch gerne an die Topic erinnern Das wird jetzt der 3836 Thread über Motoröl
Es wird (leider?) immer Leute geben, die lieber 30,- EUR für ein "gutes 15W-40" oder ein "sehr gutes 10W-40" ausgeben, als 25,- EUR für ein vollsynthetisches Spitzenöl wie das Meguin.
So what? Leben und leben lassen.
P.S. zur Topic hätte mich auch eine Aussage vom Sterndocktor gefreut, da weiß er wahrscheinlich auch 'ne Menge drüber !
Grüße, Holger
Was soll man da noch groß schreiben? Das Wesentlichste wurde ja bereits erklärt.
Natürlich sollte man einen Motor nicht überdrehen. Der Kubeltrieb hat da meistens noch die größten Reserven. I. d. R. begrenzt der Ventiltrieb die Max-Drehzahl als erstes. Reicht der Federdruck der Ventilfedern ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr aus, dann können die Federn die Ventile eben nicht mehr am Nockenprofil halten.
Ab wann das genau der Fall ist, ist bei jedem Motor anders. Und ab welcher "Über"-Drehzahl die Ventilteller gegen die Kolbenböden knallen, ist auch bei jedem anders. Einfach nicht überdrehen (über die vom Hersteller bei diesem Motor angegebene Max-Drehzahl) dann gibts da auch keine Probleme!
Gruß
Zu dem Thema gilt einfach auch wieder RTFM,im Handbuch dürften bei den meisten Herstellern die Maximaldrehzahlen stehen.Bei Ford wird auf jeden Fall im Handbuch eine maximale kurzfristige Höchstdrehzahl wie auch eine maximale Dauerdrehzahl angegeben.Wenn man sich daran hält dürfte kaum was passieren.Wer jedoch meint immer erst am Begrenzer schalten zu müssen oder den sogar entfernt um noch höher drehen zu können braucht sich über Schäden nicht zu wundern. Aber diese Angaben sind ja wie die zur Höchstgeschwindigkeit eh nur Mindestwerte.
Wer Ironie findet darf sie behalten.
Re: re
Zitat:
Original geschrieben von resident
es soll ja leute gegeben haben die jahrelang mit 15w40 gefahren sind und dann so ein vollsyntetisches zeugs reingeschüttet haben. nach ein paar kilometern ist ihnen wegen plötzlich gelösten Ablagerugen der Motor um die Ohren geflogen oder der motor verlor das öl schneller als ein sieb...
Nun ich habe meinen Motor vor 1tkm umgeölt. Bis jetzt noch keinen Probleme und ich tippe mal darauf das es sich auch nicht großartig ändern wird. Jatzt nach 310tkm fährt der immer noch gut und zieht auch sauber durch.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Natürlich ist das öl an manchen Stellen heißer, aber der gemessene wert (der übrigens nicht in der Wanne, sondern am Filterflansch gemessen wird bei VW) kann wohl als Vergleichswert genutzt werden. Sonst hätte VW wohl kaum Temperaturen bis 145° damals freigegeben, oder?
Ich hab da ehrlich gesagt gar keine Lust zu diskutieren. Wenn ihr teures vollsynthetisches öl fahren wollt könnt ihr das ja gerne machen. Ich werde weiterhin gutes 10W-40 fahren, wie es auch von VW für die Motoren vorgeschrieben ist.145 Grad ist wohl freigegeben da gebe ich dir recht , allerdings solltest du die mal deine Gebrauchsanweisung in die Hand nehmen bevor du solche Behauptungen aufstellst !
Da steht nämlich wortwörtlich drinne : Bei 145 Grad Öltemperatur ist ein sehr Hochwetiges Öl Vorraussetztung !!!!
Und mit sehr Hochwertig ist mir sicherheit keinen 15W 40 gemeint !!
Auserdem sind gerade die alten VW Motoren sehr robust was die Laufleistung betrifft !!
Wenn du aber mal nen Motor aufmacht der bis 200000 Km nur 15w gefahren ist und den mit einem vergleicht der die gleiche Laufleistung mit nem Vollsynt hat wirst du erkennen das du einen von beiden immer noch als neu verkaufen kannst !!
Hier 10 € zu sparen ist nicht sonderlich interligent gescheige den vom Spritersparniss und vom Verschleisschutz im Kaltstat !!
Gtuß Hunter !!
Du weißt schon dass der Thread schon über 1 Jahr alt ist!?
Aber weil dus so genau nimmst:
Zitat:
145 Grad ist wohl freigegeben da gebe ich dir recht , allerdings solltest du die mal deine Gebrauchsanweisung in die Hand nehmen bevor du solche Behauptungen aufstellst ! Da steht nämlich wortwörtlich drinne : Bei 145 Grad Öltemperatur ist ein sehr Hochwetiges Öl Vorraussetztung !!!!
Also "wortwörtlich" habe ich "Bei 145 Grad Öltemperatur ist ein sehr Hochwetiges Öl Vorraussetztung !!!!" nicht gelesen, einzige Bemerkung zur Öltemperatur ist:
"[...]Falls einmal die Öltemperatur auf +145°C steigt, ist die Motordrehzahl zu verringern."
Empfohlenes Motoröl für den 1er GTI ist bei hießigen Temperaturen, laut Betriebsanleitung, 20W-50, 20W-40, 15W-50, 15W-40, 10W-40, 10W-30 oder Leichtlauföle.
Also zitier doch vielleicht mal deine Angabe zur Voraussetzung von "sehr hochwertigem Öl"!
Wie ein Motor nach 200.000km aussieht hängt auch entscheidend vom Umgang mit dem Motor ab! Mein DX sah auch nach knapp 300tkm noch sehr gut aus, innen.
(Quelle für Zitate: VW - "Die Betriebsanleitung für den Golf" - 1983)
Öltemp.
Hi nochmal !!
Das der Thread schon älter ist sehe ich ja auch aber bin halt eben so ein bisschen durchs stöbern drauf gekommen !!
Also der genaue wortlaut in meiner Bedinungsanleitung vom Toledo ( Passat 35 I motor MKB ADZ ) 1,8 ADZ lautet
Für das Wohlbefinden des Motors ist die Öltemperatur ausschlaggebend .
Mit der eingebauten MFA in Stellung Öltemp . können sie ablessen wie es um den Wärmehaushalt der Motors bestellt ist !
Sind dort noch Striche zu sehen den Motor nicht stark belsten und schonend warmfahren , ab 50 Grad darf bis 3500 gedreht werden ab 80 Grad kann der Motor voll belastet werden .
Als Höchst zulässige Temp gilt 145 Grad . Vorraussetztung ist hier allerdings ein sehr hochweriges Öl . Mindestnorm 500.00 Leichtlauföle .
Falls einmal die Öltemperatur die +145°C erreichen sollte ist die Motordrehzahl zu verringern.
Also ich persönlich fahre meine Autos immer recht lange und habe selbst bei 300000 noch keine siffende Dichtungen oder Ablagerungen !!
Ein 15w40 ist unterstes Niveau und das würde ich nie fahren auser ich fahre die Kiste nur ein jahr !!!
Aber nix für ungut ist ja nicht böse gemeint wir diskuieren ja nur .
Gruß Sergio