Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

Beste Antwort im Thema

Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.

LG Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --

2488 weitere Antworten
2488 Antworten

@all

da ich in KW 37 meinen neuen bekomme, stöbere ich hier im Forum herum, um Tipps zur Lackpflege zu bekommen. LG scheint ja nicht schlecht zu sein.
Nun meine Frage, falls man regelmässig in die Waschstraße fährt, ist dann LG zu empfehlen?

Gruß

Danach wurde meines Wissens nach in diesem Thread schon gefragt, und ich meine mich zu erinnern dass LG schon einige wenige Wäschen in der Waschstrasse aushält, aber dann ist es runter. Wenn du also, wie du geschrieben hast, regelmäßig in die Waschstrasse fährst, dann wird LG ziemlich schnell wieder herunten sein. Wenn du es genauer wissen willst musst du den ganzen Thread selbst lesen, da es bei mir schon einige Monate her ist das ich ihn in komplett durchgeackert habe weis ich es leider nicht mehr so genau.

Aber ich möcht da gleich noch eine Frage mit dranhängen. Ich hab jetzt die dritte Schicht LG drauf, und in den nächsten Tagen wird die vierte kommen und dann ist es gut für die nächste Zeit -> hab keine Lust mehr!
Die Felgen hab ich natürlich auch mit versiegelt in der Hoffnung das sich der Bremsstaub wieder leichter abwaschen lässt. Auch die Scheiben (alle ausser die Windschutzscheibe wegen Schlieren vom Wischen) hab ich mit versiegelt und mich würd jetzt interessieren wie das mit dem Fensterheber ist. Ist LG nach ein paar mal rauf und runterlassen der Scheibe wieder weg weil es von der Gummidichtung abgeschabt wurde oder hält das eine Weile?

Ach ja noch eine, ich hab hinten unten matten Kunsstoff am Auto der beim SLine Exterieur Packet dabei war, da kommt kein LG drauf oder?
(Kann man im Link der in meiner Signatur ist auf dem zweiten Bild erkennen!)

Hallo,
ich würde keine Waschstrasse mit Liquidglass durchfahren,weil immer ein wenig Wachsrückstände auf den Bürsten sind,und man somit wieder bei der nächsten Schicht wieder mit dem Preecleener anfangen muß.

Wenn aber in deisem Jahr eh keine LG schichten mehr aufgetragen werden sollen,wird Liquidglass bis zum Frühjar die Waschanlage überstehen.
Im gegensatz zu einem Wachs ist es viel resistenter gegen die Reinigungsmittel der Waschstrasse,als z.b. das Aristoclasswachs!

Für dei Felgen ist LG ebenfalls geeignet,für die Scheiben und die Lampen nehme ich das Rain-X,auch für dei Frontscheibe.-

Aber auch bei dem gilt ,die vorarbaeit ist das wichtigtse sonnst schliert es.-

Gruß Martin

Bin heute das erste mal mit LG im Regen gefahren-> genial!!!
Ca einen Kilometer vor der Garage hat es zu regnen aufgehört, und ich bin dann knapp über 100kmh gefahren und bis zur Garage war fast das komplette Auto trocken. Das war vorher nicht so, da ist das Wasser nicht so schön abgeperlt. Nur hinten wo der Fahrtwind nicht richtig bläst war noch Wasser und vorne an der Windschutzscheibe wo die Wischer nicht wischen. Bin begeistert. Jetzt brauch ich nur noch was für die Windschutzscheibe das die auch so schön freigeblasen wird.

Zitat:

Original geschrieben von d5er


...für die Scheiben und die Lampen nehme ich das Rain-X,auch für dei Frontscheibe...

wie lang hält das RainX wenn die Wischer drüber"kratzen"?

Weil wenn es nach fünf mal regenfahren(incl wischen) wieder weg ist dann lass ich es gleich bleiben...

Ähnliche Themen

Hallo,
ich mache das Rain-X zwei mal im jahr drauf.-
Je nach Witterung hält es aber wirklich 3-5 Monate.
Ich mach aber auch hier immer zwei Schichten im abstand von 1-2 Stunden drauf.-

Ich finde es echt klasse wie der Regen selbst im Stand von den Scheiben und dem Spiegel/Lampen abperlt.-

In der Metro gibt es die großen Flaschen schon mal sehr günstig.-

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Je nach Witterung hält es aber wirklich 3-5 Monate.

3-5 Monate hört sich doch gut an. Hab mal dannach gegoogelt mit folgendem Ergebniss:

12

Sind nur mal zwei Beispiele, aber welches ist das richtige, oder besser gesagt wo bekomm ich das her das du hernimmst?

Metro fällt leider raus, da die nächste weit weg ist.

Wie schon geschrieben hole ich das immer in der metro.
Beim Googeln habe ich das gefunden:

http://cgi.ebay.de/...mZ8061602603QQcategoryZ30168QQrdZ1QQcmdZViewItem

Hört sich so an als ob die Metro zu teuer ist😉😁

Gruß Martin

wie macht ihr eigentlich eure scheiben richtig sauber wenn sie mit rain-x behandelt wurden? ich hatte immer das problem dass trotz fensterleder immer ganz kleine wasserflecken auf der scheibe bleiben. die sorgen hat man nicht wenn die scheibe unbehandelt ist.

schon mal danke für die antwort!

mfg lucky

Nach dem Tanken frage ich immer ganz lieb nach 3 scheibentüchern,die man dazu benutzt um nach der Waschanlage das Sprühwax von der Scheibe zu bekommen.-
Anschliesent nehme ich zwei Microfasertücher,muß bei der Scheibe kein teures sein!
Eines nebelfeucht machen,also nass und auswrigen,und mit dem anderen nachpolieren das geht ganz einfach und schnell von der Hand.
Für aussen und innen benutze ich nur noch deise Tücher ohne jegliche Reinigungsflüssigkeit!

Aber vorsicht diese nicht für den Lack benutzen,die Tücher sind zu hart !

Gruß Martin

HI!

Ich kram den hier nochmal raus.

Mein Grande Punto Sport in Orange kommt wohl Anfang bis Mitte November. Ich wollte gleich von Anfang an auf eine gute Lackpflege und Versiegelung setzen.

Nach einiger Recherche bin ich bei LG hängen geblieben.

Wie ich gelesen habe, ist es unproblematisch einen Neuwagen schon nach ca. 1-2 Wochen nach Lieferung mit LG zu versiegeln, weil der Lack dann schon ausgetrocknet ist.

Meine Frage ist, ob man problemlos auch bei niedrigen Temperaturen LG auftragen kann. So richtig einbrennen kann sich das ja wegen der wahrscheinlich fehlenden Sonne oder der niedrigen Temperaturen nicht.

Wie verfahre ich da am besten?

Danke schon mal!

Hallo,
Liquidglass sollte bei 15-20 Grad verarbeitet werden,Sonne ist nicht zwingend erforderlich.
Das könnte ab November also schon schwierig werden.

Wenn der Wagen wirklich erst mitte november kommt würde ich bis zum Frühjahr auf ein Wachs ausweichen.(ich benutze in dieser Zeit das Wachs von Aristoclass)
Sobald die Temperaturen wieder steigen kannst du dann mit dem Liquidglasset loslegen.

Der Wachs geht ganz schnell runter,einfach eine "Prilwäsche" machen,danach den Precleaner verwenden um die Oberfläsche 100% markellos rein und glatt zu bekommen.
Anschließend zwei-drei Schichten versiegelung drauf und du kannst um die Wette strahlen🙂

Wenn Du das LG schon hast kannst du den Winter dazu nutzen deine Felgen ebenfalls mit 3 Schichten LG zu versiegeln.-

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Hallo,
Liquidglass sollte bei 15-20 Grad verarbeitet werden,Sonne ist nicht zwingend erforderlich.
Das könnte ab November also schon schwierig werden.

Meine 2 Schichten, die ich bei ~2°C aufgetragen habe, haben auch gehalten. Das war im Nov '05. Vielleicht braucht die Schicht dann länger um zu trocken, aber sonst keine Probleme. Nur Frost sollte es keinen geben. Aber bei Frost bekommt man den Wagen eh nicht Sauber, geschweige denn trockem.

Sonst stand der Wagen übrigens in einer Garage mit +5°, also nichts mit einbrennen und Co.

Gruß Inge

Da rutscht auch nichts ab,aber man muss wie du schon geschrieben hast viel länger ablüften,und das Hochglanzergebniss ist nur mit mehr mühe zu erreichen.

Bei zwei Grad würde ich jedenfalls weder Liquid Glass noch ein Wachs auftragen.-

Gruß Martin

Hmm, ok, danke für die Antworten!

Dann mach ich das erstmal mit dem Wachs.

Wie wasche ich mein Auto denn? Also von der Reihenfolge her.

Ich hole das Auto ab, fahr ein paar Runden, lasse mir mein Grinsen chirurgisch entfernen {:-) und will dann loslegen.

Also erstmal mit Prilwasser waschen, dann Wachs ruff. Abpolieren (keine Kreisbewegungen). OK.

Nur wie wasche ich men Auto zwischendurch? Sicherlich nciht mit irgendeiner Politur, das ist klar.

Muss ich dann nach vielleicht 2 Monaten noch ne Schicht Wachs raufschmieren?

LG im Winter für Alus brauch ich nicht. Da sind Stahlfelgen drauf. Aber vielleicht wechsle ich die Räder bevor wir 15-20°C haben. Geht das mit LG auf die Alus dann auch?

Ja geht auf Alus auch.
Das könntest dann sogar im laufe des Winters im Haus machen bevor du die Felgen ans Auto montierst,
so ist es erstens sicher das es bei über 15 gemacht wird (ausser du wohnst irgendwo ohne Heizung😉 )
und zweitens kannst die Felgen irgendwo drauflegen und brauchst dich somit nicht vors Auto knien...

Deine Antwort
Ähnliche Themen