Lohnt der Aufpreis ? 2.0TDI vs 2.7 TDI
Hallo,
könnt Ihr mir sagen, ob sich der Aufpreis in Höhe von über Euro 4.000 vom 2.0 TDI auf den 2.7 TDI lohnt?
Es kommt mir dabei weniger auf die laufruhe sondern mehr auf die Kraftentfaltung an.
Der 2.7 TDI ist ja nicht nur in der Anschaffung viel teuer, sondern auch im Unterhalt (Versicherung, Verbrauch, Steuer)
Wie sind Euere Erfahrungen mit den 2.0 TDI
Danke und Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe das Glück beides gefahren zu sein (2.0 TDI privat, 2.7 TDI einige Male dienstlich) und habe daher einiges zu berichten zu Deiner Frage.
1. Laufkultur:
keine Frage, da liegen Welten zwischen dem 2.0 TDI und dem 2.7 TDI. Der 2.0 TDI ist ein Vierzylinder mit Magnetventil-Pumpe-Düse Einspritzung, der 2.7 TDI ein Sechszylinder mit Piezo-Common-Rail Einspritzung. Beim 2.7 TDI muss Du daher schon ganz genau hinhören um überhaupt erkennen zu können, dass es sich um einen Diesel handelt. Verglichen mit den anderen VAG-Fahrzeugen, die ebenfalls mit dem 2.0 TDI erhältlich sind, ist der kleine Vierzylinder beim A6 zwar regelrecht in Watte gepackt, aber er bleibt eben ein Vierzylinder Pumpe-Düse Motor: also brummig trotz Ausgleichswellen und akkustisch eindeutlich als Diesel zu identifizieren.
2. Verbrauch:
geht logischerweise deutlich zu gunsten des 2.0 TDI aus.
- Schnitt auf meiner Standard-Strecke (hauptsächlich Bundesstraße): 5,7 l/100 km/h versus 6,8 l/100 km
- Schnitt auf meiner Autobahn-Strecke: 7,7 l/100 km versus 9,0 l/100 km
- Topspeed-Momentanverbrauch: 13,5 l/100 (bei Tacho 230) vs. 17,7 l/100 km (bei Tacho 245)
- EU-Normverbrauch: 6,0 l/100 km vs. 6,8 l/100 km
(Nachtrag: sehe gerade, dass Audi die EU-Verbrauche bei beiden Modellen um 0,2 l nach oben korrigiert hat )
3. Fahrleistungen
hier ist der Unterschied wesentlich kleiner als man annehmen möchten. Subjektiv wirkt der 2.0 TDI sogar spritziger als der 2.7 TDI, zumindest bis ca. 120 km/h. Grund: er ist wesentlich kürzer übersetzt, er ist ca. 150 kg leichter und der 2.0 TDI hat die typisch explosive Kraftentfaltung der VAG-Pumpe-Düse Motoren, also Gasgeben, 2 Zehntel Luft holen und dann Knüppel ins Kreuz, während der 2.7 TDI seine Kraft gleichmäßiger entfaltet und daher subjektiv nicht so spektakulär wirkt. Vergleiche bzlg. der kurzen Übersetzung auch die Elastizitätswerte im IV-Gang von 60-100: 2.0 TDI 6,2 s, 2,7 TDI 6,7 s. Erst wenn es über Bundestraßentempo hinaus geht und/oder wenn man fleißig schaltet zieht der 2.7 TDI souveräner bis zur ca. 15 km/h höheren Endgeschwindigkeit.
Abnehmen kann Dir die Entscheidung niemand. Ich habe mich für den 2.0 TDI entschieden, da ich mir mit den gesparten 4000 EUR noch hübsche Felgen, Xenon, ein Sportfahrwerk und die Hochzeitsreise finanziert habe Ferner habe ich vorher Golf TDI gefahren, da waren mir günstige Verbrauchswerte aus Prinzip wichtig. Welche Prioritäten Du setzt, weißt nur Du selbst
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hallo, habe bis vor kurzem auch den 1.9tdi Avant 6-gang gefahren und habe jetzt seit 5000km den 2.7tdi 6-gang. Ich kann ihn nur empfehlen. Hier handelt es sich um ein völlig anderes Auto im Vergleich zum alten A6. Die Fahrleistungen sind auch spürbar besser . Die Laufkultur ist erstklassig und der Verbrauch ist nur 0,5l höher als bei meinem Alten. Dafür spart man das Geld für einen Steuerriemen wenn man ihn länger fährt.
Re: Lohnt der Aufpreis ? 2.0TDI vs 2.7 TDI
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
könnt Ihr mir sagen, ob sich der Aufpreis in Höhe von über Euro 4.000 vom 2.0 TDI auf den 2.7 TDI lohnt?
Es kommt mir dabei weniger auf die laufruhe sondern mehr auf die Kraftentfaltung an.
In der Laufruhe liegen gleich einige Welten zwischen beiden Motoren, in der Kraftentfaltung sind es "nur" ca. zwei.
Der 2.7 TDI ist ein extrem kultivierter Common-Rail-Diesel mit 6-Zylindern. Der 2.0 TDI dagegen ein relativ unkultivierter Pump-Düse-Diesel mit 4-Zylindern. Das ist state-of-the-art gegen leicht betagten Durchschnitt. Man kann auch meinen, der A6 erfordert 6-Zylinder...

Bei der Vmax (beim Avant) stehts 225 km/h zu 205 km/h und in der Beschleunigung 0-100 sind 8,3 sec. zu 10,5 sec. Das sind ein bis zwei Welten.
Verbrauch ist 7,0l/100km zu 6,2l/km. Deutlicher Vorteil für den 2.0.
Der 2.7 TDI hat m. E. die schöneren Felgen und kommt von Haus aus auf 225 daher.
Das bessere Preis-Leistungsverhältnis sehe ich beim 2.7 TDI. Der 2.0 TDi ist natürlich absolut günstiger.
@ dirk7
hat Dir meine Bemerkung wohl doch zu denken gegeben.
Gruß Wolfgang und schönes WE
Hi,
ich fahre seit gut zwei Monaten den 2.7 TDI Handschalter und er ist : TOP !
Abgesehen von den drei kleinen Mängeln (Sitzbezug, Sitzfläche, DWA), die auch ein 2.0 TDI haben könnte, kann ich ihn nur empfehlen.
Im Gegensatz zum 2.7 TDI wirkt der kleine Bruder 2.0 TDI wie ein Nähmaschinenmotor. (*sorry an die 2.0-Fahrer*)
Von den Kosten her hat natürlich der 4-Zylinder die Nase vorn.
;-))
man wird doch mal drüber nachdenken dürfen, oder ??? ;-)))
Mein Händler hat nur leider keinen zum Probefahren da. Nur einen 2.0 TDI. Das werde ich dann am Dienstag mal machen.
Würde halt zum Vergleich den 2.7 TDI auch mal gerne fahren
Gruß
Dirk
Hallo,
ich bin beide mal als Handschalter gefahren - kein Quattro -
Der 2.0 ist von der Motorisierung schon ausreichend, verbraucht eben 1 Liter weniger ist aber rauh. Bei 120 auf der AB ist der Unterschied in der Lautstärke sicher nicht so groß, nur in der Stadt hört man ihn doch sehr.
Der 2,7 ist hingegen absolut ruhig und souverän.
Gruß
peteroli,
A6 2,5 TDI MT
Hi,
ich habe das Glück beides gefahren zu sein (2.0 TDI privat, 2.7 TDI einige Male dienstlich) und habe daher einiges zu berichten zu Deiner Frage.
1. Laufkultur:
keine Frage, da liegen Welten zwischen dem 2.0 TDI und dem 2.7 TDI. Der 2.0 TDI ist ein Vierzylinder mit Magnetventil-Pumpe-Düse Einspritzung, der 2.7 TDI ein Sechszylinder mit Piezo-Common-Rail Einspritzung. Beim 2.7 TDI muss Du daher schon ganz genau hinhören um überhaupt erkennen zu können, dass es sich um einen Diesel handelt. Verglichen mit den anderen VAG-Fahrzeugen, die ebenfalls mit dem 2.0 TDI erhältlich sind, ist der kleine Vierzylinder beim A6 zwar regelrecht in Watte gepackt, aber er bleibt eben ein Vierzylinder Pumpe-Düse Motor: also brummig trotz Ausgleichswellen und akkustisch eindeutlich als Diesel zu identifizieren.
2. Verbrauch:
geht logischerweise deutlich zu gunsten des 2.0 TDI aus.
- Schnitt auf meiner Standard-Strecke (hauptsächlich Bundesstraße): 5,7 l/100 km/h versus 6,8 l/100 km
- Schnitt auf meiner Autobahn-Strecke: 7,7 l/100 km versus 9,0 l/100 km
- Topspeed-Momentanverbrauch: 13,5 l/100 (bei Tacho 230) vs. 17,7 l/100 km (bei Tacho 245)
- EU-Normverbrauch: 6,0 l/100 km vs. 6,8 l/100 km
(Nachtrag: sehe gerade, dass Audi die EU-Verbrauche bei beiden Modellen um 0,2 l nach oben korrigiert hat )
3. Fahrleistungen
hier ist der Unterschied wesentlich kleiner als man annehmen möchten. Subjektiv wirkt der 2.0 TDI sogar spritziger als der 2.7 TDI, zumindest bis ca. 120 km/h. Grund: er ist wesentlich kürzer übersetzt, er ist ca. 150 kg leichter und der 2.0 TDI hat die typisch explosive Kraftentfaltung der VAG-Pumpe-Düse Motoren, also Gasgeben, 2 Zehntel Luft holen und dann Knüppel ins Kreuz, während der 2.7 TDI seine Kraft gleichmäßiger entfaltet und daher subjektiv nicht so spektakulär wirkt. Vergleiche bzlg. der kurzen Übersetzung auch die Elastizitätswerte im IV-Gang von 60-100: 2.0 TDI 6,2 s, 2,7 TDI 6,7 s. Erst wenn es über Bundestraßentempo hinaus geht und/oder wenn man fleißig schaltet zieht der 2.7 TDI souveräner bis zur ca. 15 km/h höheren Endgeschwindigkeit.
Abnehmen kann Dir die Entscheidung niemand. Ich habe mich für den 2.0 TDI entschieden, da ich mir mit den gesparten 4000 EUR noch hübsche Felgen, Xenon, ein Sportfahrwerk und die Hochzeitsreise finanziert habe Ferner habe ich vorher Golf TDI gefahren, da waren mir günstige Verbrauchswerte aus Prinzip wichtig. Welche Prioritäten Du setzt, weißt nur Du selbst
Also der 2.0 reicht mir...
aber ich bin sicherlich kein Maßstab....
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
;-))
man wird doch mal drüber nachdenken dürfen, oder ??? ;-)))
Mein Händler hat nur leider keinen zum Probefahren da. Nur einen 2.0 TDI. Das werde ich dann am Dienstag mal machen.
Würde halt zum Vergleich den 2.7 TDI auch mal gerne fahren
Gruß
Dirk
Ich kann nur empfehlen, such einen Händler der beide hat und fahr beide. Hab ich auch gemacht und dann den 2,0 bestellt. Aus meiner Sicht ist der ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Geld sparen. Denke: Im Stau sind wir alle gleich.
Aber ich muß zugeben, ab 160 km/h wird die Beschleunigung schon etwas zäh. Meiner hat allerdings erst 1500km drauf...
Re: Also der 2.0 reicht mir...
Dann kann ich Dir versprechen: das wird nochZitat:
Original geschrieben von Bauhaus1964
Aber ich muß zugeben, ab 160 km/h wird die Beschleunigung schon etwas zäh. Meiner hat allerdings erst 1500km drauf...

Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
3. Fahrleistungen
hier ist der Unterschied wesentlich kleiner als man annehmen möchten. Subjektiv wirkt der 2.0 TDI sogar spritziger als der 2.7 TDI, zumindest bis ca. 120 km/h. Grund: er ist wesentlich kürzer übersetzt, er ist ca. 150 kg leichter und der 2.0 TDI hat die typisch explosive Kraftentfaltung der VAG-Pumpe-Düse Motoren, also Gasgeben, 2 Zehntel Luft holen und dann Knüppel ins Kreuz, während der 2.7 TDI seine Kraft gleichmäßiger entfaltet und daher subjektiv nicht so spektakulär wirkt. Vergleiche bzlg. der kurzen Übersetzung auch die Elastizitätswerte im IV-Gang von 60-100: 2.0 TDI 6,2 s, 2,7 TDI 6,7 s. Erst wenn es über Bundestraßentempo hinaus geht und/oder wenn man fleißig schaltet zieht der 2.7 TDI souveräner bis zur ca. 15 km/h höheren Endgeschwindigkeit.
Na, den Elastizität-Vergleich finde ich ein wenig unfair. Beide haben recht unterschiedliche Übersetzungen, wie Du ja auch schreibst. Für 60 auf 100 hat der 2.7 TDI den 3. Gang, während beim 2.0 TDI der 4. dafür zumindest fast passt.
Der 2.7 TDI läßt den 2.0 TDI auch unterhalb von 120 km/h locker flockig stehen.
Der 2.0 TDI hört sich nur weitaus lauter an...

Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 2.7 TDI läßt den 2.0 TDI auch unterhalb von 120 km/h locker flockig stehen.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Subjektiv wirkt der 2.0 TDI sogar spritziger als der 2.7 TDI, zumindest bis ca. 120 km/h.
..
Und der 2.0 TDI hat die typisch explosive Kraftentfaltung der VAG-Pumpe-Düse Motoren, also Gasgeben, 2 Zehntel Luft holen und dann Knüppel ins Kreuz, während der 2.7 TDI seine Kraft gleichmäßiger entfaltet und daher subjektiv nicht so spektakulär wirkt.
Aber Du kennst die Bedeutung des Wortes "subjektiv", oder?

Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Aber Du kennst die Bedeutung des Wortes "subjektiv", oder?![]()
Klar, nur kann ich nicht nachvollziehen, wie "subjektiv" die Verhältnisse dermassen umkrempeln können.
Beim 3.0 TDI mit quattro TT und AAS ging es mir auch so, das ich die enorme Beschleunigung zuerst nicht ganz registriert habe. Aber ganz so gleitend gehts beim 2.7 TDI Handschalter nicht ab. Klar, das Motorengeräusch ist weniger aufdringlich als beim 2.0 TDI, aber die Beschleunigung kriegt man auch subjektiv ganz gut mit. Dafür ist der Unterschied bei weitem zu groß.
lol...natürlich lohnt sich der Mehrpreis!
Der 2.7 TDI hat einfach viel mehr Leistung, eine viel bessere Kraftentfaltung. Generell kannst du es so nehmen:
Der 2.0 TDI ist für Leute, die die Mehrleistung nicht brauchen, aber Sprit sparen wollen und ein großes Auto fahren wollen. Der 2.7 TDI ist im Grunde wie der 3.0 TDI nur ohne Quattro.
Was ich noch sagen möchte ist das der 2.0TDI einen Zahnriemen hat und selbst wenn der nicht reissen sollte doch alle 90.000km gewechselt werden muss. Auch wenn Audi 120.000km angibt so ist der meist schon weit vorher fertig mit sich und seiner Umgebung.
Kommt natürlich drauf an wieviel du fährst.