Klimaproblem und die Lösung von BMW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe Karosserie E60 E61 E63 E64
Beanstandung
Obwohl die Klimaanlage zugeschaltet ist, tritt zur Frontscheibe und in den Fussraum noch angewärmte Luft ein.
Ursache
Gegenüber der gefühlten Temperatur der Luft aus der Belüftung (Mittelgrills) ist der Luftstrom zur Frontscheibe und in den Fussraum spürbar wärmer.
Massnahme
Konzeptstand, keine Fehlfunktion, die Instandsetzungsarbeiten notwendig macht.
Wichtigste Steuergrösse bei Klimaanlagen ist der Wärmebedarfswert (Y) des Innenraums.
Der Wärmebedarfswert wird aus den Messgrössen Aussentemperatur, Innenraumtemperatur, Wunschtemperatur Innenraum und, wenn vorhanden, den Signalen des Beschlag- und Solarsensors ermittelt.
Der Wärmebedarfswert steuert auch die Klappenstellung im Automatikprogramm (siehe Anlage 1).
Ein Wärmebedarfswert von "0" bedeutet, der Wärmeinhalt der zuströmenden Luftmenge ist gleich dem Wärmeinhalt der abgeführten Luftmenge.
Das Zuschalten der Klimaanlage ändert daran nichts. Die durch den Verdampfer entzogene Wärmemenge wird der Luft durch den Wärmetauscher wieder zugeführt.
Die Einstellung der Belüftungstemperatur (Mittelgrill) bestimmt, wie die benötigte Wärmemenge ins Fahrzeug gelangt. Wird das Temperaturniveau der Belüftung abgesenkt, muss gleichzeitig die Temperatur an anderer Stelle angehoben werden, um den ermittelten Wärmebedarf bereitstellen zu können. In diesem Fall sind das die Luftmengen in den Fussraum und zur Frontscheibe (Defrost). Diese Tatsache führt zur der oben angeführten Beanstandung.
Das Automatik-Programm vermeidet, dass kalte Luft an die Frontscheibe gelangt. Bereits unterhalb eines Wärmebedarfs von 5% wird die Defrostklappe geschlossen. Auch die Fussraumklappen werden in Richtung kleinerer Werte für den Wärmebedarf zunehmend geschlossen. Mit der Haut "gefühlte"
Temperaturen fallen dann, aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeiten, naturgemäss höher aus.
Der Wärmebedarfswert (Y) kann nicht über die Diagnose ausgelesen werden.
Empfehlungen:
1. Belüftung über das Klimamenü im Control Informations Display in Richtung warm verstellen
2. Wunschtemperatur in Richtung kalt verstellen.
3. Im Klimamenü die Einstellung "mittel" auf "sanft" verstellen, die Luftverteilung wird etwas in Richtung Fussraum verschoben, die Luftmenge über die Belüftung und die Gebläseanhebung werden verringert.
4. Falls notwendig Automatikprogramm verlassen und Luftverteilung manuell korrigieren. Auf diese Weise kann verstärkt kühle Luft in den Fussraum oder an die Frontscheibe geleitet werden.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Die Info stammt übrigens aus dem PUMA System. Hatte mit mehr Feedback gerechnet da es doch einige Beschwerden gab das aus den Scheibendüsen keine kalte Luft kommt.
mein Feedback:
genau mit dieser Anleitung hat mein freundlicher Meister bei mir im E61 gesessen und in den Eistellungen rumgespielt.
Das Ergebnis hat mir nicht gefallen.
Die Ganze Rumstellerei hat dann zwar aus allen Düsen Luft gebracht, allerdings auch erwärmte aus den Mitteldüsen.
Dann mussten wir die Klima auf 16°C einstellen unter Verzicht der Automatik.
Ich habe in seinem Beisein dann einmal auf Automatik gedrückt, weg war die ganze Schnullifummelei.
BMW versucht sich damit aus der Verantwortung zu ziehen.
In etwa so, wenn Dein Auto nach rechts zieht, verlagern wir alle möglichen Gewichte nach links und lassen für den Rest auch noch ein bischen die entsprechenden Bremsen schleifen!
Ich denke, aus diesem Grund hat auch keiner Lust zu antworten.
Grüße,
Klima sit für Ingenieure ...
eins der schwierigsten Themen im Automobilbau überhaupt.
Warum ?
Klima hängt von den verschiedensten Einflussgrössen ab.
Konvektion, Strahlung und Wärmeleitung. Hinzu kommt eine weitere grosse Erschwernis: Ein Auto kann sich zwischen 0 und 250 km/h bewegen.
Es ist nicht möglich, diese Bedingungen innerhalb kürzester Zeit konstant an den erwarteten Sollwert anzupassen.
Und der erwartete Sollwert ist noch das grösste Problem, da dieser eine subjektive Grösse ist, denn jeder Mensch hat eine andere Wärmeempfindung. Ich persönlich fühle mich am wohlsten im Winter (befinde mich damit sicherlich in der Minderheit) - meine Frau bevorzugte Hitze ...
Insofern trifft BMW meine Erwartung sehr gut, die Klimaanlage ist innerhalb kürzester Zeit in der Lage, das Auto bei 30° C in einen Kührlschrank zu vewandeln. Meine Frau schaltet die Luftdüsen als erstes ab (auch wenn sie allein fährt).
Für mich (subjektiv) - Top Anlage. Wer's noch edler liebt kaufe einen Rolls Royce ...!
Grüsse
Hallo Hans im Glück,
ich stimme Dir soweit zu, allerdings hat mein E39 530da die Klimaarbeit besser erledigt (gleichmäßigere Kaltluftverteilung über ALLE Luftauslässe).
Schneller kalt wirds in meinem E61, allerdings fast ausschließlich um den Ohren, die Frontscheibe bleibt heiß, unten passiert fast gar nichts.
Ich bin mir sicher, das ginge auch im E60/61 per Software, aber das Thema ist nicht neu.
Grüße
ich bin auch nicht zufrieden. War im E39 deutlich besser.
Besonders interessant ist, dass es sich NICHT abstellen läßt (auch wenn alle Lüftungsaustritte geschlossen sind), so dass sich ein ganze ekelhafter, unangenehmer Zug an den Ohren bildet.
Wer da etwas - wie ich - empfindlich ist, stirbt den Heldentod in dem teuren Auto.
In meinem Zweitwagen (OPEL CORSA) ist die Klima perfekt!!!!
Moin, Moin,
die Klimaautomatik ist nur eine Lachnummer. Die Luftverteilung ist miserabel und macht im Automatikbetrieb krank. Dafür gibt es technische Normen, nach Denen eine Klimaanlage geregelt wird. Aber die Ing´s aus München können offensichtlich nicht lesen geschweige denn programmieren.
Es ist eine Schande!
MfG
der Klempner
Aus dem oben aufgeführten PUMA-Text von BMW erkennt man ziemlich deutlich dass hier keine Klima-Ingenieure am Werk sind.
Teilweise werden Begriffe genannt die in Fachkreisen völlig unüblich sind und die nur Laien verwenden, wie z.B. "Mittelgrills"; interessant auch die Erläuterung von "Wärmebedarswert". Von der Erklärung bzw. besser gesagt des Schön-Redens der fehlerhaften Funktionen ganz zu schweigen. Einfach nur peinlich.
Für die BMW-"Ingenieure" nochmal ein paar Tips am Rande :
1) Bei einer Klimaanlage wird generell zwischen Kühl- und Heizfall unterschieden. Dies sind, insbesondere was die Luftführung betrifft, 2 völlig voneinander getrennte Bedingungen. Die Kunst eines Klimaingenieurs besteht darin beide Fälle mit ein und derselben Klimaanlage zu berwerkstelligen.
2) Die Probleme der BMW-Klimaanlage liegen im Kühlfall. Hierbei redet man generell von der Kühllast und keineswegs vom "Wärmebedarfswert"!
3) Die zusätzliche Temperaturbeeinflussung der mittleren Auslässe gehört abgeschafft. Ich fahre nun seit 15 Jahren BMW's mit dieser Regelungsmöglichkeit. Diese ist völlig überflüssig und sorgt nur für regelungstechnische Probleme.
4) Im Kühlfall sind die oberen Auslässe grundsätzlich zu öffnen.
Warum werden ausgerechnet im Kühlfall die oberen Auslässe geschlossen ? Das die dazugehörige Klappe auch noch als Defrostklappe bezeichnet wird erklärt vielesZitat:
Das Automatik-Programm vermeidet, dass kalte Luft an die Frontscheibe gelangt. Bereits unterhalb eines Wärmebedarfs von 5% wird die Defrostklappe geschlossen.

Das ganze Problem würde sich mit einer Softwareänderung weitgehend beseitigen lassen.
Schade finde ich nur, dass man bei diesen eindeutigen Fehlern mal wieder nur eine Antwort findet:
Zitat:
Massnahme
Konzeptstand, keine Fehlfunktion, die Instandsetzungsarbeiten notwendig macht.
..........traurig,................. traurig,...........traurig .......

Gruß, Cool1967
Wird ja auch Zeit das sich mal jemand mit Fachwissen (da die BMW´ler dieses ja augenscheinlich nicht haben) äußert!! Udo, du solltest vielleicht nochmal Deinen beruflichen Hintergrund erläutern, dann wird ja vielleicht jemand in München wach und denkt über Winter mal nach, ob da Sw-mässig doch endlich mal was macht. Vielleicht kannst Du den Jungs ja in der ruhigen Winterzeit mal beratend unter die (verschwitzten ) Arme greifen. Ich denke das Forum und auch viele andere E60-Fahrer würden es Dir danken. Also ran ans Telefon und den Auftrag aus M holen!!
Ich habe übrigens in keinem anderen Fahrzeug mit autom. Klimanlage eine derart einseitige Belüftung über die Mitteldüsen feststellen können. Vielleicht sollten die BMW Ings. sich nochmal mit dem Prinzip "kalte Luft ist schwerer als warme Luft" vertraut machen.
Insbesondere wenn man schlappe 800 € für die erweiteterte Klimaanlage hingelegt hat, kann man Perfektion erwarten!
Naja für dieses Jahr hab ich aufgegeben, aber der nächste Sommer kommt bestimmt.
Hi Nils,
ich fahre ja auch oft verschiedene Autos, aber bei keinem ist die Klimaautomatik so schlecht wie bei BMW ........ doch, es gibt noch eine schlechtere Klima, nämlich die Klimaautomatik in meinem Mini-Cooper, aber ist ja schließlich auch BMW.
Gruß, Cool1967
Hallo,
das Einzige, was mich im Automatik Modus stört, ist, daß es mir an den Füßen zu warm wird. Die Belüftung an und für sich empfinde ich für gut. Das mit dem Regeln der Temperatur für die Mitteldüsen finde ich nicht schlecht. So kann ich mir den gewünschten für mich richtig temperierten Luftzug individuell um die Ohren blasen lassen. Aber da ist bei jedem das Empfinden wieder unterschiedlich. Was wirklich störend ist, daß man jedesmal in die Klimaregelung muß und zwischen mehreren "Tabs" hin und her wechseln muß.
Wieso kann man das nicht auf einer einzigen "Seite" unterbringen?
Gruß
Mich stört es auch, daß die Klimaanlage speziell über die Mitteldüsen versucht, den Innenraum runter zu kühlen. Ist besonders stark ausgeprägt, wenn die Sonne aufs Armarurenbrett knallt.
In den Abendstunden funktioniert die Luftverteilung relativ gleichmäßig über alle Luftdüsen.
Das kann man sehr schön über den Bordmonitor verfolgen.
Wenn da mal nicht ein Temperatursensor falsch plaziert wurde.
=> wie auch beim E39, wenn man eine Tasse mit heißem Kaffee in den Getränkehlter gestellt hatte, wurde es kalt, weil dahinter der Temp.-Fühler sitzt.