massives problem
Am Freitag war ich von Berlin nach Stuttgart unterwegs (w208 320),nach einem Tankstop in Nürnberg wieder auf der Autobahn auf gutes Tempo gekommen(190) und auf einmal konnte ich kein gas mehr geben und die drehzahl hing bei 4000 U/min fest und ich musste mich auf die notfallspur ausrollen lassen schwitz...
dort hat mein baby massiv vom motor her gewackelt und ich konnte nur noch die ausschalten und neustarten und dann war alles wieder normal und ich konnte meine fahrt fortsetzen , habe aber dabei geachtet nicht höher wie 3500 U/min zukommen!
das Problem war öfters im winter kurz nach dem losfahren vom parkplatz aufgetreten habe das problem aber auf die temperatur geschoben.
Kann mir da einer vielleicht einen Tip geben, nächsten dienstag gebe ich mein baby zur sicherheit mal in die Werkstatt .
11 Antworten
Hallo,
hört sich ganz so an als ob dein HFM (luftmassenmesser) bald den Geist aufgibt. Kannst versuchen ihn auszubauen und mit Backofenreiniger zu reinigen , ich hatte da keinen erfolg damit , bei meinem Kumpel geht er schon wieder 1 jahr ohne Probleme. Aber ist ja auch kein Problem mit dem probieren oder .........Backofenreiniger 10.-€ Hfm 290.-€.
Gruss Karlheinz
So ähnlich wars bei mir, LMM defekt, ging noch auf Gebrauchtwagengarantie, ansonsten ca.350€ bei DC. Im freien Ersatzteilhandel kostet das Teil neu und Original DC 150€. Wenn du sicher bist das es der LMM ist selber wechseln, ist nicht schwierig, oder in einer freien Werkstatt.
Hmmm, ganz selten mal hat meiner sowas ähnliches.....dass er, mitten während einer normalen (Stadt-)Fahrt plötzlich nicht mehr hochschaltet, sondern im ersten oder zweiten Gang hängen bleibt. Ich glaube, ich bremse dann ab und gebe wieder Gas, dann macht der Wagen einen Ruck und alles ist wieder normal.
Grund zur Sorge - ?
Ähnliche Themen
Mit dem LMM hat bei mir so angefangen: Vor ca. 8 Wochen, wenn der Motor kalt war und ich startete, schüttelte er sich bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (1500 Umdr.) aber immer nur für 10 Sek. Dabei dachte ich mir noch nichts, weil es ja immer nur sehr kurz war und manchmal auch garnicht vorkam. Letzte Woche dann ging er an der Ampel aus. Ich startete wieder er fuhr dann relativ normal in der Stadt, schaltete aber nur bis zum 3 Gang. Ich startete dann neu, er fuhr dann normal im Stadtverkehr. Dann bin ich auf die Autobahn da war bei 140Km/h Schluß. Am Berg verlor er Leistung und die Automatik schaltete Ruckartig. Mit neuen LMM ist nun alles wieder ok, kein schütteln mehr und ich bilde mir auch ein das er jetzt besser zieht. Das komische: die Motordiagnose leuchtete nicht einmal auf und im Fehlerspeicher war auch nichts abgelegt.
eine fehleranzeige kam bei mir auch nie.
und das schütteln war sehr stark , motor aus motor an alles wieder ok.
kann man so ein teil selber einbauen oder muss man das richten lassen?
danke für die antworten, da ist das also schon ein bekanntes Problem, was könnte im Ernstfall den da alles kaputt gehen bei solch einem defekten teil ?
gruss
Da der LMM ständig ein Thema ist, schreibe ich hier meine Erfahrung dazu in Kurzfassung...
CLK200 Bj. 1998:
Keine Fehlermeldung, fuhr immer normal, dann morgens nicht mehr angesprungen (Arbeitshandschuh mit Luftlöcher über Luftfilter und noch bis Lueg gefahren, mit max. 30 kmh).
Kosten: 450,-- Euro
CLK320 Bj. 2001:
Motorkontrollleuchte dauerbrennen, nach Auslesen des Fehlerspeichers (LMM defekt !) kurz aus, dann wieder dauerbrennen. ABER, keine Beeinträchtigung beim Fahren und volle Leistung ! Austausch des LMM, weil Garantie für 400,-- Euro.
Jetzt weiß ich: SHIT LMM !!!!
Früher fuhren die Autos auch ohne das Dingen.
Heute würde ich immer selbst austauschen und erstmal mit Reinigung versuchen.
Gruß Scylla
Zitat:
as könnte im Ernstfall den da alles kaputt gehen bei solch einem defekten teil ?
Sofern es tatsächlich der LMM ist, kann nicht allzuviel tatsächlich kaputt gehen. Dennoch sollte dies kein Dauerzustand sein. In jedem Falle sollte die Werkstatt auch das Motorsteuergerät überprüfen und ggf. neu programmieren.
Ich denke das eine Zündkerze kaputt ist und bei höhen drehzahlen den geist aufgibt. leistungsmangel und motorschütteln lässt darauf schliessen. Meist tritt der fehler dann auch erst bei warmem motor auf und wenn leistung gebraucht wird, wie auf der autobahn. Durch anhalten und neustart läuft der motor erstmal wieder rund. Hab mir damals umsonst den LMM gekauft. Hätte ich zuerst zu den kerzen gegriffen wär die sache mit 30 euro erledigt gewesen. Also erstmal Zündkerzen anschauen!!!
Gruss Bohemian
Mal ne dumme Frage
Hat der 320er nicht 12 Zündkerzen, oder waren das erst die späteren Motoren. Meine nur, da bei 2 Kerzen pro Zylinder es nicht so gravierend sein sollte, wenn eine mal macken hat. Davon abgesehen, wenn eine Kerze tot ist, dann sollte der Motor nicht bei 4000 laufen, sondern genauso auf Leerlaufdrehzahl gehen und halt etwas schütteln, was sich bei nem 6Zylinder an der Laufruhe für den Laien weniger bemerkbar macht. Und, Ne Zündkerze ist entweder OK oder kaputt, aber sie ändert ihr Verhalten nicht von einer Minute auf die andere, nur weil ich den Motor neu starte. (Zumindest nicht, bei den oben genannten Ausfallerscheinungen)
Das ein defekter HFLMM nicht als Fehler abgelegt werden muß, das ist Programmsache. Liefert er falsche Werte, dann kann das das Steuergerät nur dann wissen, wenn eine Abweichung von den Kennfeldern einhergehend mit Änderungen ausgehend von der Lambdasonde, als Fehler abgelegt werden. Solche Fehler werden dann aber als Fehler der Gemischkorrektur abgelegt, seltenst als Fehler des Luftmassenmessers.
Bei nem guten Notlaufprogramm läuft der Motor bei nem defekten Lmm besser, wenn man ihn absteckt und das Steuergerät ins Notlaufprogramm schickt. Als Lastsignal dienen dann die Drosselklappenpoti-stellung (beim 208er das Poti, welches vom Gaspedal betätigt wird via Bowdenzug) sowie die Lambdasonde, evtl noch Mapsensor etc. Halt die Sensoren, die noch übrig sind, welche sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden können, da nicht jeder Hersteller jeden Sensor verbaut.
bis denne
Leichti
Zitat:
Hat der 320er nicht 12 Zündkerzen,
Richtig, hat er. Doppelzündung und deshalb eigentlich halb so wild, wenn eine mal muckt.