Sabbern eure Caddys auch ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy sabbert. Sowohl bei meinem als auch bei mehreren Lieferwagen konnte ich schon sehen, dass unter dem Tankdeckel der Schmutz kleben bleibt, offenbar sabbern sie (weil sie noch so jung sind ?)
Was kann man dagegen tun ?

36 Antworten

Re: Von VW bezahlt ?

Hallo rupi37,

Zitat:

Wer in diesem Forum wird denn von VW bezahlt ?

es gibt hier (in diesem Forum) eine Person die definitiv von

VW

bezahlt wird und das ist...

...OPATAKER !!! 😁 😁 😁

Gruß Torsten

undankbare Gemeinde

Zitat:

Original geschrieben von timeliner


nabend!

habe ich jetzt irgendwas nicht mitgekriegt???

zu deiner geschichte "...der aus mir unerklärlichen Gründen hier immer als der "freundliche" bezeichnet wird..." hatte ich ( aus meiner sicht ist es jedenfalls so ) immer damit gerechnet, das da eine gehörige portion ironie mit im spiel ist, auch bei den anderen?

denn wenn es jemanden auf diesem planteten gibt der dieses ernst meinen würde, bin ich es wohl in keinem fall!

ich finde es hat wenig stil, wenn ich hier die betreffende person oder institution als
abzocker, pfuscher oder verschlimmbastler ohne ahnung bezeichnen würde - ist nun mal meine meinung anhand der erfahrungen die ich bislang mit vw, bzw. v.a.g. werkstätten gemacht habe...

Moin

es sieht so aus als wäre hier eine schlechte Aura in der Luft, gibt es denn nirgendwo jemanden der ein bißchen(ich will nicht zuviel verlangen) zufrieden ist mit seinem freundlichen(nicht zu vergessen das da auch nur menschen arbeiten, die VW´s reparieren aber nicht Herstellen und das Werk nicht immer sehr hilfreich ist)😰

Dann will ich mich mal outen(auch auf die Gefahr hin das ich beim Treffen ausgeladen werde), ich bekomme mein Geld zwar nicht direkt von VW aber dafür das(wie war es doch gleich) ich abzocke,pfusche und verschlimmbastle, jetzt ist es raus und ich glaube man kann mir nicht vorwerfen das ich immer durch die rosarote Brille schaue und alles beschönige.

bis denne

moin lion,

weiss ich nicht ob es hier noch jemanden gibt der voll zufrieden ist wie heiko...

übrigends - noch fragen warum hier immer vom freundlichen gesprochen wird???

damit nicht solche bescheuerten diskussionen über die meinungen zum händler, mechaniker o.a. vom zaun gebrochen werden, wenn es in dem tread gar nicht darum geht!

sicherlich sind nicht alle händler/verkäufer/mechaniker gleich - das hat ja auch keiner gesagt, bzw. wäre ich dieser meinung müsste ich mit meinen fahrzeugen im bundesgebiet schon ordentlich rumgekommen sein.

@ all

also um das noch mal offiziell zu machen ( auch für die, die es bis jetzt immernoch nicht geschnallt haben ):

auf meine antworten bzw. treads bezogen ist die bezeichnung freundlicher nicht automatisch darauf zu beziehen, das ich gerne mit den mitarbeitern x-beliebiger fahrzeughersteller kuschel, sie überaus mag oder sogar geld von ihnen bekomme!!!
das ist einfach nur ein "pseudonym" das in so manchen foren ( ja auch bei motor-talk ) für mitarbeiter der warscheinlich treadbezogenen marke verwendet wird.
jawoll - und ich mache das auch, weil ich auch ein herdentier bin und bei nebel dicht auf den vordermann auffahre, da ich keine plötzlich auftauchenden "überraschungen" mag!

mann, mann, mann!

grüsse, thomas

Moin, moin zusammen,
mir scheint, es gibt eine ganz einfache Erklärung:
ALLE, wirklich alle diese Lieferwagen (und die meisten Busse) sabbern am Tankdeckel, egal, ob VW, Ford, Opel, Fiat, ...
Offenbar sparen die Hersteller hier ein paar Cent an einer vernünftigen Dichtung und/oder Entlüftung, weil das ja keine privaten Repräsentationsobjekte sind, die ständig auf Hochglanz gehalten werden...

Ähnliche Themen

Sabbern bei Tageslicht

Hallo rupi37,

als ich vor ein paar Tagen in der kalten Garage die Fotos von dem Tankverschluß gemacht habe war es dunkel...

Jetzt bei Tageslicht sieht man deutlich einen schmutzigen Streifen der sich zur Stoßstange zieht (siehe Anhang) !

Ich denke aber das sind Dieselreste die halt beim Fahren bei Regen "herausgespült" werden, alles noch im "grünen Bereich" 😉

Gruß Torsten

Vorsicht beim Titulieren des Freundlichen!

Hallo Leute,

Zitat:

...das ist einfach nur ein "pseudonym" das in so manchen foren (ja auch bei motor-talk) für mitarbeiter der warscheinlich treadbezogenen marke verwendet wird.

die Aussage von Thomas ist absolut korrekt...!

In einem

BMW-Motorradforum

, wo ich gelegentlich mal reinschaue, wird auch nur immer vom "Freundlichen" gesprochen 😉

Das hat aber auch handfeste Gründe...!!!

Habe mich mal in einem "Verbraucherforum" über einen Dortmunder BMW-Motorradhändler bezüglich Service und Verkauf sehr negativ geäußert (O-Ton: Da würde ich noch nicht einmal mehr einen rostigen Nagel kaufen !)...

Nach 3 Tagen bekam ich einen persönlichen Anruf von einem Mitarbeiter des Verbraucherforums mit dem Hinweis, das der BMW-Händler mit einer Unterlassungsklage/Verleumdungsklage gegen meine Person droht...!!!

Wir leben zwar in einer Demokratie und es gibt auch das Recht auf freie Meinungsäußerung, da ich aber juristisch nicht so bewandert bin, macht natürlich eine Verleumdungsklage gegen eine Privatperson mächtig was her ! 🙁 Es gibt ja genügend Beispiele aus der Boulevardpresse wo irgendwelche Promis klagen 😰

Habe also den Schwanz eingezogen und mein Posting wurde aus dem Verbraucherforum ersatzlos gelöscht...!

Wenn wir also immer von "Freundlichen" sprechen und nicht z.B. von "VW Müller GmbH in Hannover", läuft man also nicht Gefahr in so eine Situtation zu kommen 😉

Gruß Torsten

nabend an alle,

also um noch mal auf das ursprüngliche problem zurückzukehren 😠 :

habe heute nochmal bei uns nachgeschaut und an der von euch beschriebenen stelle ist definitiv nichts bei uns zu sehen...

scheint in der tat ein "trecker-problem" zu sein! 😉

wäre nur zu klären, ob es eine lösung gibt bzw. ob das auf dauer nicht dem lack/der umwelt schadet?
aber dieses problem scheint es ja schon ewig zu geben...

grüsse, thomas

Here is one caddy. you can see the oil trails even from the moon... than you can imagine how it look like on my silver caddy?!
..I will wash it and than make photo afrer about 100 km.
Also after second filling fuel on the pump, the doors for the tank was broke apart (polish percision?-this is not an insult 🙂 just comment)

Is there an solution to clear this problem? (I dont understand the Deutsch perfectly so I would be thankful if someone could translate to English too!)

Danke!
Zlats

Das Problem ist doch recht einfach zu beheben: Lasst den VW-Händler eures Vertrauens, sog. "Freundlicher" 😉 , so lange nachbessern bis der Caddy nicht mehr sabbert.

Der Tankdeckel kann übrigens niemals luftdicht abschließen, weil Luft in den Tank nachströmen muss, wenn Kraftstoff während der Fahrt verbraucht wird.

archäologische Beiträge

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


......Jetzt bei Tageslicht sieht man deutlich einen schmutzigen Streifen der sich zur Stoßstange zieht....

Moin Allerseits!

Ich habe gestern vermutlich die Ursache für das Sabbern am Tankstutzen entdeckt:
Wenn die Zapfpistole in der Säule eingehängt ist, läuft immer eine kleine Menge Diesel am Rüssel entlang u sammelt sich im Stutzen zwischen Rüssel und Griff der Zapfpistole. Bei Diesel-Zapfsäulen hat es ja keine Absaugung der Dämpfe, wie bei Otto-Kraftstoffen.
Durch die unglückliche Einbaulage des Tankstutzen im Caddy (Winkel und Tiefe) tropf dann beim Tankvorgang der gesammelte Dieselrest auf den Bund zwischen Tankstutzen und Kotflügel (siehe Foto im Anhang).
Von da aus dauert es nicht lange, bis diese Suppe am Auto herunter läuft.

Abhilfe ist wohl nur mit einem Lappen nach dem Tanken möglich. 😉

Gruß - Claus

wenn wir jetzt ganz genau hinsehen werden wir feststellen das vile Dieselfahrzeuge (sabbern)
Mein Passat hat auch (gesabbert) diese Streifen an der Tankklappe gezeigt.
Es entstehen keine Lackprobleme. Mit einem feuchten Lappen drüber und fertig.

Also mein Benziner ist wohlerzogen und sabbert nicht.... 😁

Viele Grüsse
Joschan

Hallo, Joschan,

ich denke mal, daß der auch "sabbert", nur hat Dein Kraftstoff keine Gelegenheit, den Kotflügel zu beschmutzen, weil sich die Kohlenwasserstoffe vorher in Luft aufgelöst haben.
Diesel tut das nur sehr langsam, und so habe ich einen schmalen Streifen (Querschnitt ca. 2x3 mm) unterhalb des Tankstuztens an den Rand eingeklebt. Der hält die Tropfen zurück, die sonst durch den Unterdruck an dem Spalt zwischen Tankklappe und Kotflügel "herausgesaugt" werden.
Ich hatte beobachtet, das im Stadtverkehr keine "Nase" lief, während ein kurzes AUtobahnstück sofort zu Tränen führte.
Außerdem achte ich beim Tanken darauf, daß die Pistole "bis Anschlag" im Stutzen steckt.

Euch Allen immer reine Seiten!

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen