307 SW Habt ihr auch probleme damit ?
Habe einen 307 sw bj.2002 oktober habe dauernd was anderes . Wie ist das bei euch ?
35 Antworten
Re: Stahlfelgen
Zitat:
Original geschrieben von xkrause
307 SW und 6/5 16
Nach einer Mail an Peugeot Deutschland, bekam ich die Antwort:
Wenn man einen SW mit den optionalen 16 Zöllern ordert darf man laut Peugeot und Bla Bla keine kleineren Felgen verbauen wegen möglicher Fehlfunktionen und Störungen von ABS ESP etc.
Also nur noch größer nicht kleiner!
Also etwas eigenartig ist es schon, was Peugeot Deutschland so hergesagt haben soll. Tatsache ist, dass hier in der Schweiz von Peugeot offiziell 15" Räder mit Winterreifen für den 307 SW Premium, der ja mit 16" LM geliefert wird, verkauft werden. Gibt es jetzt sogar offiziell als Sonderangebot im Paket: 206 und 307 mit Winterräder/Reifen - es schreit mich gerade um die Ecke von der Plakatwand herunter an.
Nicolas
Mit meinem 307 SW 2.0(Benziner) Bj. Dez. 2002 hatte vom ersten Tag an Probleme.
Kleiner Auszug: Spiegelklappen nicht aus(Spiegelschalter defekt); Klirren vom Motor beim Gasgeben(Teil im Abgaskrummer abgebrochen); Bremsen quietschen (neue Bremsscheiben hinten und Bremsbelege vorn, ist Immernoch); Klappern im Innenraum(10mal in der Werkstatt, ist Immernoch);
Mittelschalldämpfer kaputt; Knarren im Farkwerk beim Lenken (Stabi´s); Springt nicht an(1mal die Woche); Sitzheizung auf beiden Seiten durchgebrannt; Türen klappern (neue Türbolzen); Zündschloß erneuert; Poltern vom Fahrwerk(Federn vorn neu, ist immernoch).
Ich schätze mal das wenn morgen die Garantie weg ist ich mich an der Karre dumm und dämlich zahlen kann. Zum Glück hab ich die Garantieverlängerung.
Mal sehn was die abdeckt.
Ich wünsche allen noch viel Spaß.???
Achso das Leerlaufruckeln hab ich vergessen.
Die Werkstatt sagt, daß das die Klimaautomatik ist.
Im Winter??? Hallo.
Und kurz nachdem ich die Kiste gekauft habe ist der Luftschlauch der Standheizung abgeknickt, der Motor lief heiß ich saß bei -13Grad im Kalten und bin auch noch auf dem Weg zur Werkstatt leigen geblieben.
Geil.
307SW HDI
Hallo Zusammen,
ich fahre seit dem 25.02.2003 einen 307 SW 107PS.
Ich habe bisher ca. 35.000KM geschafft.
Meine Fehlerliste ist leider auch nicht gerade klein.
>Nach 5.000KM ein defekter Turbolader
>Nach 6.500KM eine „abnormale Abgasreinigung“ – Werkstattbesuch für einen Tag
>Nach 12.000KM eine „abnormale Abgasreinigung“ – Werkstattbesuch für einen Tag
>Ab 18.000KM häufiges Quitschen der Bremsen
>Nach 18.000KM ist die Kante der Sitzfläche meines Fahrersitzes gebrochen (Schaumstoff krümelt richtig)
>Nach 19.000KM Bezug der Armlehne in der Fahrertür ist abgescheuert.
>Nach 19.000KM eine „abnormale Abgasreinigung“ – Werkstattbesuch für einen Tag
>Nach 29.000KM eine „abnormale Abgasreinigung“ – Werkstattbesuch für einen Tag
>Ab 32.000KM Klappern aus dem Inneraum, Service kann nichts entdecken.
Aktuell bringt die Lichtmaschine nicht genügend Leistung um eine volle Lüftung, Scheinwerfer und das Standartradio mit genügend Power zu versorgen, wenn ich an der Ampel stehe, verringert sich die Leuchtkraft meiner Scheinwerfer erheblich.
Ich bin eigentlich wirklich mit dem Auto zufrieden, allerdings nerven diese ständigen Ausfälle schon immens.
Ich wollte mir eigentlich den 407 SW kaufen, wenn mein Leasing ausläuft, aber mittlerweile denke ich eher über Alternativen nach.
Ähnliche Themen
hihi
fahre 307 lim 110 fab und hab 15zoll felgen für dem winter und eingetragen beim peugeot händler gekauft
meine mängel :
beifahresitzwackelt vom ersten tag an
schwungscheibe 20tkm
neues radio weil hat sich selber immer wieder deutschlandradio eingestellt
neue lenkung hatte immer poltern vorne links
beifahrertür schanierlose
heckklappenentriegelung
blinkerschalter
unterm fahrersitz sind ständig schaumstoffreste
stehebolzen von der limaspannrolle gebrochen riehmen und rolle verloren
schwungscheibe meldet sich wieder
und flattern in der lenkung usw
habe jetzt 40tkm auf der uhr
Mein 307 SW 136 ist wieder einmal mit "Anomalie Abgasreinigung" in der Vertragswerkstatt.
Da dies nun schon zum 4 Mal der Fall ist, habe ich ein wenig im WWW recherchiert und war baff erstaunt, wie viele Fundstellen Google für das Problem findet :-(
Wenn der Fehler auftritt (es ist laut Werkstatt nicht immer die gleiche Ursache) gibt's einen heftigen Ruck während der Fahrt und die Motorleistung bricht weg. Ist immer ein prickelndes Feeling auf der Autobahn (zuletzt ist es zum Glück auch mal im Stand passiert, hat aber unsere Wochenendreise um 2 Stunden verzögert, bis wir einen Mietwagen von der Werkstatt erhalten hatten).
Ich sehe die Verkehrssicherheit gefährdet, denn der Wagen macht Dinge, die ich als Fahrer nicht beeinflussen kann (normalerweise trete ich nicht beim Beschleunigen auf der Beschleunigungsspur auf die Bremse, so wie es passiert, wenn die Fehlermeldung plötzlich im Display erscheint. Das ist schlicht lebensgefährlich für michn und andere!).
Berechtigt nicht 4 Mal der gleiche Fehler innerhalb der Gewährleistungsfrist zu einer Wandlung?
Danke im voraus für Eure Meinungen.
Carsten
hi also wandeln hat man wir erklärt max 30tkm oder 1jahr
Also das ist ja völliger Quatsch!
Wandeln geht bei Neuwagen 2 Jahre lang nach Abschluss des Kaufvertrages. Egal wieviele Kilometer zurückgelegt wurden. Allerdings muss man sich anteilig die zurückgelegten Kilometer als Wertverlust anrechnen lassen (beim 307 i.d.R. 0.67% des NP pro 1000km)
Was das Wandeln bei "Anomalie Abgasreinigung" anbelangt: Du brauchst den genauen Fehlercode, den die Werkstatt bei der Mängelbeseitigung ausgelesen hat. Wenn Du den nicht bekommen hast, bei der Werkstatt Druck machen (die sind zu der Herausgabe verpflichtet) oder bei Peugeot in Saarbrücken anrufen. Dort sind in einer Datenbank alle ausgelesenen Fehler deines Wagens aufgelistet.
Wenn Du 4 mal den identischen Fehlercode hast, steht der Wandelung nichts im Weg. Alleine die Meldung im Display sagt noch nichts, da sie eine "Sammelfehlermeldung" ist.
Ich hatte bei meinem alten 307 genau die gleichen Probleme und bin leidgeprüft :-(
mein 307
moinsen zusammen
inzwischen bin ich zwar aus familienvergrößerungstechnischen gründen auf renault umgestiegen, schaue aber immer wieder gern ins peugeot-forum rein. soviel dazu...
bis dezember hatte ich an meinem 307 hdi 110 fap limo (04/02) auf den knapp 55 tkm relativ viel freude, zumal ich ihm ein paar pferdchen mehr verpaßt hatte. und das die ganze zeit absolut problemlos. weniger verbrauch, keinerlei ölverlust bla bla bla.
anyway, mit zwei sachen gab's allerdings probleme:
1.
die schon von anderen angesprochene quietschende schwungscheibe
und
2.
eine plötzlich nicht mehr funktionierende zv.
zuguterletzt konnte bei beiden abhilfe geschaffen werden.
im autohaus sagte man mir hinsichtlich der schwungscheibe, daß die von psa komplett neu konstruiert worden sei, weil das problem wohl häufiger aufgetreten war und mit ausgetauschten teilen alter bauweise keine wirkliche abhilfe geschaffen werden konnte. ich hatte dann auch nie wieder probleme nach dem austausch bis zum verkauf.
die zv wieder in gang zu bringen, gestaltete sich dagegen wesentlich schwieriger. der schlüssel ließ sich einfach nicht mehr programmieren bzw. die wegfahrsperre deaktivieren. selbst psa-experten konnten weder online noch letztlich persönlich vor ort irgendwelche funktionierenden lösungen anbieten. das ganze zog sich fast zwei wochen hin. letztlich mußte ein komplett neuer schlüssel bestellt und programmiert werden. damit ging es dann plötzlich wieder.
da man mir garantiebedingt für die ganze zeit kostenlos einen ersatzwagen zur verfügung stellte und meinen kostenlos über 400 km nach hause brachte, konnte ich den ausfall ohne größere zugeständnisse letztlich zu den akten legen.
service nenn ich das.
ach ja, meine vorderreifen waren nach gut 1.5 jahren "platt". allerdings liegt das bei meiner laufleistung und fahrweise nicht wirklich in einem außergewöhnlichen bereich.
gruß, ich
Also seit Dezember fahre ich meinen 307 SW 2.0 HDI und bin soweit voll und ganz zufrieden.
Bis km Stand 4.065 war alles okay. Dann ist mir beim Anfahren an der Ampel der Schlauch vom Turbolader abgerissen (Kabelschelle hat sich gelockert). Folglich fast null Leistung mehr. Okay, Werkstatt angefahren, war nach 20 Min erledigt und weiter gings.
Bis km Stand 4.612 denn da ist mir das gleiche wieder passiert, nur diesmal auf der AB bei 130 km/h. Und das ganze ist nicht sonderlich witzig. Von einer Sekunde auf die andere keine Leistung mehr, dann ausrollen und über 110 km/h sind im Notprogramm nicht möglich. Überholen von LKWs kann man dann auch fast vergessen...
Wieder zur Werkstatt weitergefahren und nach 20 Min. war das ganze wieder fest. Dazwischen lagen gerade mal 10 Tage. Ehrlich, ich glaube fast nicht, dass das Thema damit erledigt ist. 🙁
Sonst hab ich absolut nichts zu klagen. Nur der "Mangel" kann unter Umständen zu Situationen führen, die lebensgefährlich sind! Ich möchte gar nicht dran denken, was passieren kann, wenn der Schlauch das nächste mal beim Überholvorgang auf der Landstraße mal wieder abreisst...!
Wenn Peugeot das nicht auf die Reihe bekommt: noch ein oder zweimal und das Auto kann zurückgehen. Auch wenn der 307 SW mich sonst sehr überzeugt hat und ich die anderen Probleme, wie hier im Forum beschrieben, zum Glück nicht habe! 🙂
Gruss, Duke
Es liegt sicherlich viel an den Werkstätten, die teilweise nicht sauber arbeiten.
Ich gehe davon aus, das Anfang 2006 keine allgemeine Defekte mehr auftauchen, sondern eben nur noch vereinzelt. Die Hauptprobleme werden hoffendlich bis dorthin behoben sein. Das natürlich die Baujahre 2002 2003 und teilweise 2004 noch defekte aufweisen, und das mehrmals, kann durchaus sein. Ich sag mir, frühstens nach 2 Jahre nach einführung eines Wagens/Model kaufen.
Würde jetzt auch z.B. keinen 5fer Golf kaufen, auch wenn es VW ist *grins* auch Golf hat Defekte wie jedes andere Auto auch. 2-3 Jahre nach einführung, mache ich mich dann ran an die Bulletten. *gg*
Zum dem zuvor bereits intensiv diskutierten Thema "plötzlicher Leistungsverlust während der Fahrt" habe ich inzwischen nach telefonischen Kontakten mit der Kundenbetreuung in Saarbrücken und auch durch endlich mal intensivere Gespräche beim Händler interessante Informationen erhalten.
[Beitrag verschoben, da versehentlich im falschen Thread gepostet.
Zu finden jetzt hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Sorry!]
Hallo,
Wandelung heisst jetzt "Rücktritt". Siehe §437 Rechte des Käufers bei Mängeln. Nach einer zweiten erfolglosen Nachbesserung kann man den Rücktritt verlangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es der gleiche oder ein anderer Fehler ist. 1. Nacherfüllung verlangen (Nachbessern mit Fristsetzung). 2. vom Vertrag zurücktreten (-0,67% pro 1000km) oder den Kaufpreis mindern, 3. Schadenersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen. Ggf. auf $434 "Sachmängelfrei bei Übergabe" achten. Ggf. Mängel gleich bei der Übergabeprobefahrt bescheinigen lassen (Fehlfunktionen oder Knarzen, Geräusche). Alles dokumentieren, IMMER einen Werkstattbericht geben lassen.
Das stimmt so nicht ganz. Es muss "der" Mangel (also der gleiche) 2 Mal erfolglos nachgebessert worden sein. Da reicht es nicht aus, dass der Wagen 2 Mal irgendeinen Mangel hatte.
Hi
Hatte mir 2003 nen 307 3trg. Tendance BJ 01/02 als Jahreswagen geholt. Muss sagen, dass ich sehr unzufrieden mit der Qualität und dem Service bei Peugeot bin/war und so habe nach langer Überlegung letzte Woche nen Golf V bestellt.
Ich war mit meinem PUG in zwei Jahren ca. 15 Mal in der Werkstatt (meist Kleinigkeiten). Allerdings ging jede Woche irgendwas anderes nicht. Ständig fallen irgendwelche Lichter aus, vornehmlich Blinker und Bremslichter. Während der Fahrt geht der komplette Strom weg, der Motor dreht nicht über 2000 umin <- besonders scheiße, wenn man gerade mit 190 auf der A-Bahn unterwegs ist - absolut lebensgefährlich, der CD-Wechsler streikt, Radio geht nicht mehr und die Verarbeitungsqualität ist beim zweiten Blick eine absolute Frechheit. Den entscheidenden Grund lieferte die TÜV Untersuchung im Januar, bei der mir kein TÜV! (Auto ist 3 Jahre alt und 40 Tkm!) erteilt wurde, weil mein Lenkgestänge ausgeschlagen war. Super - hätte mich ca. EUR 1000 gekostet, nebst diverser Reparaturen an der Elektrik. Dazu kam, dass alle PUG Händler, bei denen ich bis jetzt war, nur pampig bzw. schulterzuckend auf meine Ausführungen reagierten.
Diesem Forum konnte ich auch entnehmen, dass ich nicht alleine bin mit meinen Problemen. Es scheint mir, dass Peugeot gerade in den BJ 02/03/04 riesige Qualitätsprobleme hat.
Hinzu kommt, dass der Wiederverkaufswert absolut lachhaft ist (NP=20000 EUR - Wert nach 3 Jahren 8500 EUR entspr. Wertverlust von 57,5%)!!!
Eigentlich schade, denn das super Raumkonzept, die Optik und der verhälnismäßig günstige Preis hatte mich damals absolut überzeugt. Doch eins habe ich jetzt gelernt: Qualität hat ihren Preis!
Für mich jedenfalls ist das Kapitel Peugeot beendet.
I'm off! Dan