Mischungsverhältnisse LPG

Hallo Leute,
komme gerade wieder von Zimmermann Herne und der Gaspreis beträgt noch immer
46,9 ct.
Nun lese ich immer wieder die Sache mit dem Mischungsverhältnis !
(60/40)
Manche reden sogar von Qualitätsunterschieden.
Ich habe mich mal bei einem der größten Propangasanbieter erkundigt.
Bei einem Mischungsverhältnis von 60/40 zu 95/5, beträgt der Unterschied in
der Reichweite maximal 5 Prozent.(Eher weniger !!!)
Bei 70/30 oder 80/20 wird es noch geringer ! Auf 100 Km sind das 5 Km !!!!
Wer kann denn von sich behaupten,dass er dieses bemerkt.
Diesen Unterschied rechnerisch dazulegen ist sogut wie unmöglich,da man an
unterschiedlichen Tagen niemals exakt gleich fahren kann !
Also bitte,wer weiterhin auf das teurere 60/40 setzen möchte,der darf das
gerne machen !!
Er darf auch gerne weiterhin V-Power 100 Oktan fahren !!( Nachgewiesen nicht
spürbar )

Gruß

proggy35

15 Antworten

hallo,
es sind einige punkte in deiner aussage, die so nicht gant stimmen.
erstmal was grundsätzliches:
butan: heizwert/m³: 34,3MJ
propan heizwert/m³: 26,0MJ
sprich propan hat ~32% weniger heizwert als butan.
der heizwert ist zwar nicht so entscheidend für den motor (eher der brennwert, oder?), aber man sieht, dass butan eine menge mehr energie besitzt als propan.
deswegen sind die unterschiede auch mehr wie 5%, wie von dir angegeben.
es stimmt also sicherlich, dass man mit autogas, das mehr butananteil besitzt länger fahren kann und das nicht nur marginal.
hab leider keine zeit mehr, muss weg, heut abend mehr dazu 🙂
mfg, survivor

Hallo,
ich merke den Untersied ganz deutlich.
Meißtens tanke ich in Holland eine Mischung von 60:40 bis 70:30.
Als auch in Holland die Preise stiegen habe ich in Deutschland 95:5 vollgetankt und siehe da, statt sonst 600-650km mit einer Tankfüllung zu kommen war bei ca. 540km schluß.
Seitdem tanke ich wieder in Holland zumal jetzt wieder eine Preisdifferenz von 13ct. zu unserer Tanke in Deutschland besteht.
Nach dem Tanken der besseren Michung in Holland habe ich auch wieder eine erhöhte Durchzugsfreude bei meinem Benz feststellen können.

Gruß,
Jörg

Hi Proggy, deine Hypothese glänzt von teilweiser logischer Abwesenheit.
Wenn (angenommen) 60:40 (Propan/Butan) 5% mehr Reichweite als 95/5 bringt, so ist es doch nur natürlich, wenn der Unterschied mit geringer werdendem Butananteil auch abnimmt (siehe Heizwert)
Im Sommer allerdings tanke ich oft in Tchechien 40/60 (jetzt wieder "Wintergas" und das macht eben zu den deutschen Propanpanschern sichtbar stolze 10% auf vergleichbaren Strecken (BAB 150) aus. Es gibt aber auch deutsche, bei denen die Reichweite höher ist. Auf Nachfrage bei z.B. Rheingas hörte ich 60/40 - alles klar?
Aber fahre nur weiter V-Power 100 Oktan, ich nehme mit den lächerlichen 105 vorlieb.

Butan hat eine höhere Dichte je Liter (ca. 580 gr. bei 15 Grad).
Propan ist leichter und hat nur eine Dichte von 510 gr.

Damit hat Butan schon mal eine um 14 Prozent höhere Dichte.
Rechnerisch ergibt sich somit massebdingt zunächst bei 60B/40P eine um rund 8,4 Prozent höhere Reichweite, bei der Wintermischung 40B/60P um 5,6 Prozent.

Neben der Dichte ist noch der Brennwert zu berücksichtigen.
Propan hat einen Brennwert von 46,4 bis 50,4 MJ/kg,
Butan schwankt zwischen 45,7 und 59,6 MJ/kg.
Je nach Qualität und Mischungsverhältnis kann die Butanmischung hier die oben gewonnenen Reichweite wieder verlieren (TOP Propan gegen FLOP-Butanmischung) oder im Extremfall nochmals über 20 Prozent zulegen.

Im Schnitt sollte eine 60/40 Butanmischung rund 15 Prozent weiter reichen als eine 95/5 Propanmischung.
Die Wintermischung 40B/60P sollte immerhin noch knappe 10 Prozent mehr einfahren.

Damit sind letzlich Joe-Cools empirische Aussagen theoretisch bewiesen.

Ich habe in D allerdings auch schon 60/40 getankt, bei dem kaum ein Unterschied auszumachen war.
Nicht immer ist also der Butantiger im Tank:
Trau, aber schau wem. 😉

Ähnliche Themen

ich bin in der glücklichen lage und bekomme im sommer 30/70 (!!), frühjahr/herbst 50/50, winter 70/30 🙂 🙂
da ich noch nie von einem anderen anbieter getankt habe kann ich leider keien praxiserfahrungen aufweisen.
mfg, survivor

Sorry, Leute. Aber ich bemerke GENAU das gleiche Verhalten wie Proggy.

Wohne 25km von Venlo und tanke dort wenn der Senseo-Speicher leer ist.
Sonst tanke ich meist bei Primagas, als Heizgasanbieter hat der natürlich kein 60/40.

Also in Holland 60/40, in Krefeld auch an einer Tanke zu bekommen.

Ich also da hin, weil alle sagen "tanke nicht das blöde Heizgas, kommste nich weit mit...". Für 200€ Gas gekauft und getankt.
Was soll ich sagen: nichts. Null. NULL. Unterschied, meine ich.
Ich meine sogar das die Primagasplörre besser läuft (weniger Verbrauch, ruhiger).

Also ich tanke da wo meiner besser fährt und nicht wo das Mischungsverhältnis besser zu sein scheint.

Gruß
Loona

Ich habe bisher 3 Mischungen gefahren, wenn man den verschiedenen Tanken glauben darf.
In Deutschland einmal 70/30 und 60/40, und in Holland gabs angeblich 50/50. Mit dem deutschen 60/40 kam ich umgerechnet 3 km pro 100 km weniger weit mit, als mit dem holländischen 50/50. Dafür ist der Liter aber 4,7 cent günstiger, was die 3 km Verlust in der Reichweite mehr als ausgleicht.
Ich habe gehört, dass es in Deutschland im Winter fast nur 95/5 zu tanken gibt, und bin gespannt, ob ich einen Unterschied im Durchzug sowie in der Reichweite merken werde.
Ich denke schon, dass 95/5 eine merklich schlechtere Reichweite hat, wenn ich schon bei 60/40 gegen 50/50 einen (wenn auch geringen) Unterschied bemerke.
V-Power soll auch seine Vorteile haben, allerdings macht es wohl nur Sinn, wenn man einen älteren 8-Zylinder oder ähnliches sein Eigen nennen kann, angeblich weil der Motor von Ablagerungen gereinigt wird. Ich habe jedenfalls noch nie die Idee gehabt, dies zu tanken.

MfG
Cryss

Da muss ich mich auch mal einmischen.

Mein Motor läuft mit 60/40 genau so gut wie mit 95/5, aber ich komme mit 95/5 wesentlich weniger km mit der Tankfüllung. Mein Motor ist auf Normalbenzin optimiert.

Superbenzinoptimierte Motoren werden diese geringere Reichweite mit 95/5 noch mehr spüren.

Es ist auch ein großer Unterschied ob man 8l LPG oder 16l LPG auf 100 km verbraucht. Derjenige, welcher sowieso schon 16l braucht der merkt die geringere Reichweite enorm. Das sind nicht nur 5 km, da sprechen wir gleich mal von 50 km weniger und das auf Normalreichweite von 300 km pro Tank. Das ist enorm.

Wiederum bei 60/40 zu 70/30 od. gar 80/20 merke ich keinen Unterschied.

"V-Power soll auch seine Vorteile haben, allerdings macht es wohl nur Sinn, wenn man einen älteren 8-Zylinder oder ähnliches sein Eigen nennen kann, angeblich weil der Motor von Ablagerungen gereinigt wird. Ich habe jedenfalls noch nie die Idee gehabt, dies zu tanken.
"

Das ist absoluter Quatsch. Ältere 8zylinder od. 6zylinder fahren meist mit Normalbenzin und können das V-Power gar nicht entsprechend nutzen. Reinigung von Ablagerungen ist auch unnötig. Solche Motoren tankt man am besten mit Normalbenzin.

Die einzigen, welche wirklich davon profitieren, wenn auch nur minimal sind getunte Sportmotoren, aber wer fährt schon sowas.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Im Schnitt sollte eine 60/40 Butanmischung rund 15 Prozent weiter reichen als eine 95/5 Propanmischung.
Die Wintermischung 40B/60P sollte immerhin noch knappe 10 Prozent mehr einfahren.

?????????????????

Gehe die zwei Absätze vorher mit dem Taschenrechner durch und Du wirst das Ergebnis nachvollziehen können.

Im Schnitt = die jeweils mittlere Qualität.
Propan = 48,4 MJ/Kg * 0,51
Butan = 52,6 MJ/Kg

Dichte wie aufgeführt
Propan = 48,4 MJ/Kg * 0,51 = ? MJ/Liter
Butan = 52,6 MJ/Kg * 0,58 = ? MJ/Liter

Jetzt noch die Mischungsverhältnisse durchrechnen und in Mehrverbrauch bzw. Mehrreichweite umrechnen.
Fertig.

Fehlerbereich:
Das stöichiometrisches Luftverhältnis ist nicht berücksichtigt.
Propan 15,6, Butan 15,4.

P.S.:
Mit Oktan hat der Verbrauch Nichts zu tun.

@Gasjeeper
Ich weiss nicht was mit älteren Motoren gemeint ist. Fakt ist jedenfalls, dass viele Anfang der 90er Jahre gebaute 6 und 8 Zylindermotoren auch Kennfelder für Super und manche sogar für SuperPlus hatten. Ich selbst habe zu Benzizeiten nur SuperPlus getankt und hatte damit einen niedrigeren Verbrauch als mit normalem Super, was ich verwendet habe, wenn es nur V-Power gab. Bei optimierten Motoren war es bei mir sogar finanziell vorteilhaft SuperPlus zu tanken, wenn er auch nur im niedrigen Prozentzahlenbereich.
Die Reinigungswirkung von V-Power ist nicht optimal, deutlich besser ist der Einspritzdüsen reiniger von Liqui Moly, welcher zum Benzin zugegeben wird. Ich habe das mal mit einem Freund bei einem alten Passat VR6 getestet, der danach etwas laufruhiger lief und im oberen Drehzahlenbereich minimal mehr Leistung hatte.
Den Unterschied zwischen den diversen Gassorten merke ich schon mit 60/40 Gemisch brauche ich fast 1l weniger auf 100km verglichen mit 95/5er Gemisch. Klar kann es Einbildung sein, aber wenn mein Bruder meinen Wagen fährt und sagt von sich aus, dass er wohl etwas schlechter geht und ich schaue, was ich das letzte Mal getankt habe, dann wird klar, dass das nicht nur subjektiv ist!

Hi Leute,

habe jetzt noch ein Frage, das die mehrheitliche Meinung sagt das mehr Butan besser ist habe ich verstanden (werde es jetzt ma l selber testen), aber was hat es denn jetzt mit Winter und Sommer auf sich!??

Bin bis jetzt immer 95/5 gefahren
jetzt hat ne 2te Tankstelle mit 70B/30P aufgemacht, dort will ich jetzt mal einen Monat tanken (ca. 3000km) und sehen wie sich es auf den Vervrauch auswirkt, habe mir es bis jetzt immer errechnet und aufgeschriben.. 😉

Aber jetzt nochmal die Frage, was ist besser oder ist der Unterschied, im Sommer bzw. Winter !??

DANKE!!

Hallo , Butan verdampft ab einer Temperatur von unter 0 Grad nicht mehr und bleibt flüssig , das gibt Probleme weil der Druck im Tank dann zu sehr abfällt . Deshalb stellt man im Winter auf ein Propanhalteriges Gemisch um .
Gruß Andre

hallo,
prinzipiell ist auch im winter ist mehr butan besser.
nur gibt es im winter da ein problem: es ist kalt 😉
butan hat einen viel höheren siedepunkt als propan, ich glaub der liegt bei butan bei knapp unter 0° (~-5). propan verdampft schon bei ~-30° (glaub ich, auf jeden fall wesentlich eher). deshalb kann es bei hohen butananteil im winter das problem geben, dass das butan/propan gemisch nicht richtig verdampft. dann kanns eben mal ruckeln. deswegen ändern viele flüssiggaslieferanten ihr gemisch im winter in richtung propan.
mfg, survivor

Deine Antwort
Ähnliche Themen