Blaue "Xenonbirnen" von TSS
Ich hab mal ein paar Fragen betreffend der oben genannten Birnen. Die "extrem blau leuchtenden Xenongas-befüllten Birnen" für normale Reflektorscheinwerfer.
Wie dolle blau sind die? Wie siehts mit der Leuchtkraft aus? Haltbarkeit? Optik (aus/an)? Sinnvoll?
Müssen solche Spielerein eingetragen werden, oder gibt es allgemein Stress mit den kleinen grünen Männchan?
Der Morn
32 Antworten
ich versteh gar net das ihr hier alle so begeistert von den lampen seit also da se tolles licht machen ist klar aber ich hab schon so ziemlich alle ausprobiert und insgesamt mindestens 100€ für die teile ausgegeben und länger wie nen monat haben die teile nicht gehalten!!
auch ich hab se net angefasst hab n tuch genommen!
--> anscheinend bin ich zu blöd ne lampe über nen knopf im innenraum einzuschalten 😉 😉 😉
Zu der kurzen Lebensdauer der Birnen:
Entweder Feuchtigkeit im Scheinwerfer oder ein Wackelkontakt. Eine schlechte Masseverbindung oder oxidierte Kontakte sind oft dafür verantwortlich, dass Birnen vorzeitig den Geist aufgeben.
Zu den blauen Birnen:
Völliger Schrott, allesamt.
Grund 1: Weisses Licht ist zusammengesetzt aus allen Farben des Spektrums. Eine Halogenlampe erzeugt viel Rot, Orange, Gelb und Grün, aber sehr wenig Blau. Wenn man jetzt den Glaskolben (oder meinetwegen auch das Gas) blau einfärbt, dann hat man einen FarbFILTER. Ganz richtig, das weisse Licht wird nicht eingefärbt, sondern der nicht-blaue Teil wird einfach nicht durchgelassen.
Die Folge ist, dass nur noch ein kleiner Teil des erzeugten Lichts die Birne überhaupt verlassen kann.
Grund 2: Blau (bzw. Violett) hat im sichtbaren Lichtspektrum die kürzeste Wellenlänge und das bedeutet, dass es wenig Energie trägt und am stärksten streut. Soll heissen, wenn man einen Gegenstand mit blauem Licht anstrahlt, kommt das Bild beim Auge unschärfer an als mit weissem Licht an.
Grund 3: Die Pupille reagiert nur schwach auf blaues Licht und zieht sich viel langsamer zusammen. Das heisst: Durch das streuende blaue Licht blendet man den Gegenverkehr viel stärker und man wird selbst bei Regen und Schnee viel stärker geblendet, weil das Auge falsch reagiert.
Richtiges Xenon-Licht ist WEISS mit ein bisschen zu viel Blauanteil, wodurch der bläuliche Schimmer zustande kommt. Genau dieser bläuliche Schimmer ist ein NEGATIVER Seiteneffekt von Xenonlicht und es wird schon lange daran gearbeitet, das Blau loszuwerden.
Wenn du die Lichtausbeute verbessern und gleichzeitig dein kaputte Birnen Problem lössen willst, leg dicke Kabel direkt von der Batterie (abgesichert natürlich) direkt zu den Scheinwerfern, leg dicke Masseverbindungen und benutzt Relais, die von den Originalleitungen angesteuert werden um sie zu schalten. In normalen Autos gehen durch die dünnen Serienkabel locker 2 Volt auf dem Weg zu den Scheinwerfern verloren, was mächtig Licht kostet. Du kannst legale Birnen benutzen, hast mehr Licht als vorher und die Dinger halten auch wieder, wie sie sollen.
Guten @all
Ich empfehle bei e-bay rumzugucken... am besten in den USA.. dort habe ich mir die xenonlampen mit 130W Leuchtstärke importieren lassen... ist einfach der hammer verdammt weisses licht. ist einfach entspannend für das auge.
*aber leider nicht im STVO zugelassen.
Dann habe ich gestern bei ebay einen Verkäufer gefunden, der aus Deutschland H4 etc Bilnen Verkauft gefunden. Die Lampen haben eine leistung von 80/100W oda so. mit TÜV pappieren. bei fragen, bitte melden.
mfg Michael Kubrin
Bei 130W kann man fast sicher sein, dass der Reflektor Schaden nimmt durch die starke Hitze. Je nach Scheinwerfer reichen schon 80W um den Reflektor "erblinden" zu lassen.
Und 80/100W ist nie erlaubt, egal was für Papiere dabei sind. Bei so Sachen (Licht) ist dann auch gleich die Betriebserlaubnis des Autos erloschen(StVZO §19 Abs. 2) und die Versicherung steigt dir auf's Dach.
Ähnliche Themen
Wenn ich die neuen Lichter bekomme, werde ich mich mal bei dem tüv blicken lassen... ps: wie hell sind denn die originalen XENON lichter? mit steuerelektronik etc.
Kleiner Erfahrungstipp an Xenonfans.
Ich habe in meinem Scénic Xenon, Ellipsoidbauweise mit Xenonlicht auch für das Fernlicht. (Bi-Xenon) und dynamischer Leuchtweitenregulierung.
Habe dafür 1400 CHF Aufpreis bezahlt. Und ich muss sagen dass ich es nicht unbedint wieder kaufen würde.
Natrülich ist das Licht super hell, hat aber für mich auch einen grossen Nachteil:
Die Hell-Dunkel Grenze fält praktisch messerscharf aus. Durch die wie gesagt sehr hohe Lichtausbeute im beleuchteten Bereich stellt sich das Auge auf heller ein, also weniger nachtsicht. Dadurch wird der unbeleuchtete Teil, welcher praktisch kein Streulicht mehr erhält fast unsichtbar. (Hell-Dunkelgrenze).
Es kann also sein dass Objekte (ev auch Menschen, Kinder) welche sich im unbeleuteten Teil befinden praktisch unsichtbar werden. Was das bedeutet kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Gute Freiformhalogenscheinwerfer haben immer noch ein wenig Streulicht im Grenzbereich, was für mich sehr angenehm ist.
Zudem wird duch die dynamische Leuchtweitenregulierung während der Fahrt abhängig von der Geschwindigkeit die Leuchtweite angepasst. Dadurch habe ich schon oft festgestellt dass meine Augen durch die ständig ändernden Beleuchtungsverhältnisse (je nach strecke) schneller ermüden.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich will hiermit sagen dass auch hochmodernes Bi-Xenon zum Teil nicht unerhebliche Nachteile haben kann und nicht nur hip und modisch ist.
Ich würde Heute glaube ich aufs Xenon verzichten. Vorausgesetzt es sind gute Hallogenlampen verbaut. (Ellipsoid oder Freiform. Parabel mit Streuglas sind definitiv veraltet).
mfg
marcel
ich hab blos *normales* xenon und ich würde es nie wieder gegen halogenstrahler eintauschen wollen , das einzige was besser sein könnte ist die höhe des lichts.... und dynamisch ist da ja nichts , es wird lediglich meines wissens beim einschalten automatisch reguliert und dann wars das .... mit bi-xenon bin ich noch nicht gefahren, weis nicht wie es da ist ...auch kurvenlicht kann ich mir nicht so richtig vorstellen
Habe noch einen interessanten Link, falls jemand an Details interessiert ist:
Danke für den link. ist echt alles gut aufgelistet.
was haltet iht von sowas?
Hm, 7500° Kelvin... Mehr als echtes Xenon Licht, mehr als die Sonne... 😎
http://www.seilnacht.com/Lexikon/54Xenon.htm
Wahrscheinlich ist der ders Glaubt nicht ganz hell...(Sorry). Auf dem Bild sind ganz gewönhliche Glühwendellampen abgebildet mit Blau gefärbten Kolben. Was das bringt wurde weiter ober ja schon beschrieben.
Aber vielleicht sind wir ja alle Deppen, welche horrende Aufpreise für echte Xenon-Lampen bezahlen?? 😉
Sodalle. bin jetzt eppes schlauer geworden:
Das Richtige XENON licht wird nicht durch die "Normalen" Glühwendel Lampen ersetzt. Bei Xenon lampen wird durch das dazugehörige Steuergerät das XENON gas gezündet...
guck mal hier vorbei. Das Autobild Lichttest verrät einiges.
mfg Michael
farbtemperatur ist wieder was anderes wie hitzetemperatur
soviel zu 7500° K
aber vieleicht meinte er auch 7500 candela wobei das normalerweise mit c abgekürzt aber candela gibt die lichtstärke an
Farbtemperatur bedeutet, welches Farbspektrum das Licht hat. Das Licht einer Kerze z.b. ist stark gelb/rötlich, das nennt man dann eine niedrige Fabrtemperatur. Eine Neonröhre produziert sehr weisses Licht, also hohe Farbtemperatur.
Die Farbtemperatur wird in Grad Kelvin angegeben. Eine Farbtemperatur von 7500°K heisst also, wenn ich einen schwarzen Körper auf 7500 Grad Kelvin aufheizen würde, dann würde er diese Lichtfarbe produzieren.
Die Angabe in der Auktion ist natürlich völliger Quatsch und die Abbildungen sind gefälscht. Das Licht einer Birne mit Glühfaden hat IMMER einen deutlichen rot/gelb-Stich.
Um solch weisses Licht zu erzeugen, müsste der Glühfaden 6000°C haben, er schmilzt aber schon bei 3400°C.