DTI-Automatic: Update durchgeführt!

Opel Vectra C

Die hier besprochene neue Software-Version für das AT5-Getriebe ist drin!
Zunächst wußte die Werkstatt nichts davon, der OPEL-Kundendienstingenieur (!) und die benachbarten Händler auch nicht. Meine Werkstatt fand die gesuchte Version schließlich nach langer Telefoniererei im Technikzentrum Siegen (?).
Feststellen, was ich drin habe -Version (Endziffern)...203- und Runterladen der neuen Version -...405- waren in zehn Minuten (kostenlos) erledigt.
Ergebnis: Erstaunlich! Der bei manchen Fahrzuständen vorher wie gelähmt wirkende Wagen tritt jetzt spontan an, die Wandlerphasen sind erheblich gedämpft und gekürzt, wenn auch immer noch da, und statt Öl-Gepansche und Geheul gibt's jetzt beim Gasgeben sofort "Stoff" -auf die Antriebsräder! Also wesentlich verbesserter Kraftfluss!
Empfehlung: Unbedingt machen lassen! Bei Nicht-Wissen der Werkstatt aber nicht aufgeben! Die finden das schon...
Den Hinweisgebern hier im Forum sei Dank!
MfG Walter

188 Antworten

Welchen Absatz meinst du? *lach* Ich weiss von nix.

Aber gleich mal nebenbei: http://www.vectra-board.de/.../thread.php?...

Schaut so aus, dass ich tatsächlich dieses Problem habe *grummel* Ich hoffe, dass die Lieferzeiten für Getriebe inzwischen kürzer sind 🙁

muss ich das auch machen lassen

Hallo,

ich habe vor kurzem einen Vectra C 2,2 TDI Caravan mit Automatik Bj. 11.03 gekauft. Jetzt lese ich hier etwas von einem Update für die Automatik.
Muß ich das auch machen lassen, bis jetzt war ich mit dem Auto noch in keiner Werkstatt.
MfG
Udi44

Wenn du keine Probleme mit deiner Automatik hast, ist es nicht unbedingt nötig sich ein Update draufspielen zu lassen. Sinngemäß..."never change a running system"

grüsse

Naja...Das Update fürs AT5 würde ich auch machen, wenn es eigentlich keine Probleme gibt. Besonders im Stadtverkehr macht sich das dann sehr schnell bemerkbar. Mit Sicherheit auch im Verbrauch.

Ähnliche Themen

So...war beim FOH. Ergebnis: Wasser auf den ersten Blick nicht feststellbar, dafür aber Metallspäne und Schmutz im Getriebeöl. Neues Getriebe ist nach Rücksprache mit Opel bestellt. Beim Austausch wird dann auch der Wärmetauscher überprüft. Irgendwo muss das Wasser ja geblieben sein. Ich hab bei der Gelegenheit gleich mal einige Bilder gemacht - Menüpunkt "Getriebeschaden". Auf den letzten Beiden ist der aktuelle Wasserstand im Ausgleichbehälter zu sehen. Nach der damaligen Reparatur der Verschraubung (siehe ältere Beiträge) wurde das Wasser auf nen Stand zwischen "Kalt" und dem Buchsymbol aufgefüllt. Das war, wie gesagt, vor etwas über 20.000 km.

Ausserdem ist mir am Motorblock etwas seltsames aufgefallen, das wie ein verschmutzter Ölfilm ausschaut. Ein leider etwas dunkles Bild davon ist auf Seite 2 zu finden: oelig02.jpg

Im Motorraum befindet sich diese Stelle rechts unter den ganzen Schläuchen, wenn man vor dem Ausgleichbehälter steht - Grobe Richtung ist markiert auf "oelig01_marked.jpg"
Ist das bei Euch auch so? Oder muss ich mir da jetzt auch noch Sorgen machen?

So...neues Getriebe ist seit gestern drin. Werde erstmal ein paar Kilometer abwarten und beobachten. Erster Eindruck allerdings gestern: oh oh!

Heute aber genau das Gegenteil, also alles im Grünen Bereich.

Aber mal ne Frage an die Spezis: welche Bedeutungen haben die ganzen Zahlen auf dem Typenschild? Mal als Beispiel die Zahlen meines alten Getriebes: http://www.schuchi.no-ip.com/.../Getriebe06.JPG

Ja, da stehen Getriebetyp und Getriebeseriennummer.

Aber ansonsten bin ich überfragt.

MfG BlackTM

Hmmmmmmmmmmmmmm...ich hab ein saudummes Gefühl. An sich bin ich ein optimistischer Mensch. Ich weiss, dass ich derjenige bin, der an einer Tafelrunde von allen Iglo-Fischstäbchenessern DER bin, der die Gräte(n) haben wird. (Ist wirklich so 😁)

Nun habe ich mit dem neuen Getriebe einige Kilometer zurückgelegt. Und diese Verschalter gibts noch immer. Das kann doch nicht sein, oder? Bin ich wirklich zu doof, um ein AT5 zu fahren? Ich mein, mehr als dosiertes, gleichmässiges Gasgeben kann man doch nicht. Und ich sehe auch nicht ein, mit 1200 bis 1500 Umdrehungen loszufahren und meine Hintermänner zur Weissglut zu bringen oder wie der Megaheizer mit 3000 Umdrehungen losdüsen, nur dass ich ja nicht in den Bereich um die 2000-2500 Umdrehungen komme, wo sich das Getriebe verschluckt.

Es wurde definitiv ein anderes Getriebe eingebaut. Das ist fakt (siehe Bilder der Typenschilder). Hat jemand mal Interesse einen Vergleich zu fahren? Vielleicht mal kommendes Wochenende? Ich will es jetzt wissen, obs an mir oder an der Technik liegt. Ich verzweifle langsam 🙁

Bescheidene Frage: Wurde beim Einbau die Getriebe-Software geändert? Per Tester kannst du ja ggf. auslesen lassen, welche Version bei dir aktiv ist...
MfG Walter

weitere frage:

kann ich die software-version meiner automatik irgendwie anzeigen lassen ???
über bordcomputer oder sonst wie ? (ausser beim foh über tech2 )

gruss,
steffen

noch mal zum Thema Software AT 5…..

bin mit meinem AT 5 vom Sigi 2.2.direct auch nicht 100%ig zu frieden und habe deshalb versucht bei meinem FOH ein Update zu machen. Ergebnis: es gibt keine neuere Version als die ausgelesene V. 5535 1128.9707. Überall steht, die letzte Version sei die ……..9405(0).
Was hat er denn nun ausgelesen?, Oder hat jedes Getriebe in Verbindung mit dem Motor eine
eigene Version??

Gruß

Birke 16

Die Überprüfung der Aktualität erfolgt am besten mit dem Tech 2 in Verbindung mit dem für solche Updates zuständigen Server. Erst Tech 2 an den Vectra und Fahrzeugdaten auslesen lassen. Danach Abgleichen lassen mit dem Server. Wenn er eine Aktuellere Version fürs AT5 findet, wird dies explizit angezeigt mit einer Versionsnummer 404, 405 (mein letzter Wissensstand) oder inzwischen vielleicht sogar schon 406 (nicht amtlich!)

Hallo zusammen,

wie soll da jemand durchfinden, Updates ja oder nein, ich weiß jetzt gar nicht mehr, was ich tun soll.
Jedenfalls finde ich, dass mein Vectra Caravan 2,2 DTI Automatik Bj.11/03 ca. 11000 km gegenüber meinem alten Passat TDI 110 PS Bj.99 total lahm ist.
Zur Info, jedenfalls habe das Auto bei keinem Opel-Händler gekauft und war auch noch in keiner FOW.
Was soll ich tun?????

Gruß Udi44

Hmm...theoretisch wär ja trotzdem noch Herstellergarantie drauf. Und warum solltest Du bereits beim FOH gewesen sein? Planmässig jedenfalls noch nicht...da erste Inspektion ja erst nach 2 Jahren oder 50.000KM. Fahr zu nem FOH und bemängle das Schaltverhalten des AT5 und bitte um eine Aktualisierung der Steuersoftware. Ist auf jeden Fall ratsam.

also mein at-5 verschaltet sich oft im bereich zwischen 50-60km/h. da ist es sich wohl nicht sicher welche fahrstufe es einlegen soll und schaltet entsprechend oft rauf, runter, ....

habt ihr das auch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen