Ölsorte wechseln

Opel Vectra B

Hallo,
mein Vorgänger hatte im Motor 0W30 füllen lassen.
Meine Frage nun ist kann ich ohne weiteres auf 5w40 umsteigen oder sollte ich dieses Öl weiterverwenden.
Weil 0w30 ist mir echt zu teuer und außerdem finde ich es völlig übertrieben.
Danke für eure Antworten.

83 Antworten

Wenn ich einen Motor hätte, der für LongLife-Öle (mit abgesenktem HTHS-Wert von unter 3,0) ausgelegt wäre, würde ich ihn trotzdem mit dem normalen 15 tkm Intervall fahren, in Verbindung mit KEINEM LongLife-Öl, sondern mit "normalem".
Bei mir bliebe kein Öl für 30 tkm drinne!

Gruß

PS. Je niedriger der HTHS-Wert, desto weniger scherstabil ist es.

@VectraFuchs

Das hast Du sehr nett zusammengetragen!!!

ABER

Wo steht in den Zitaten, dass 0W40 ohne Probleme im Vectra B gefahren werden kann???

Könnte es nicht evtl. so sein, dass Du Dich hier durch Dein Unwissen gerade ziemlich deutlich blamierst?

Ich habe doch tatsächlich nur über die Eigenschaften (Stabilität, Haltbarkeit) von Longlife-Öl gesprochen und überhaupt gar nichts über die Viskosität des Öls gesagt.

Schau doch mal auf die website von Opel und Du wirst sehen, dass die dort ein Longlife-Öl der Viskosität 5W30 anbieten, das übrigens "für alle Altfahrzeuge geeignet" ist.
Wie ist dieses Produkt damit zu vereinbaren, dass Du offensichtlich annimmst, dass alle Longlife-Öle automatisch die Viskosität 0W40 haben müssen?

Letztlich muss ich Dich fragen, WAS bitteschön an meinen Beiträgen "SCHWACH und extrem dreist" ist???

Meiner Meinung nach bist DU es, der mir hier ganz dreist trotz oder besser wegen mangelndem Fachwissen ans Bein pinkelt.

Wenn DU einen Sachverhalt nicht verstehst, dann goog'le gefälligst im Netz, frag (nett) im Forum nach oder halt ganz die Klappe (so, wie es alle anderen hier übrigens auch machen).
Ich erhebe definitiv keinen Anspruch auf absolutes Fachwissen in meinen Beiträgen und schreibe das auch so. Aber ich bemühe mich zumindest darum, was ich von Dir nach dem hiesigen Thread nicht wirklich behaupten kann.

Ich kann jetzt jedenfalls V6-Vic und Opterix verstehen, wenn sie sich bei so viel hartnäckigem Unwissen lieber aus der Diskussion raushalten.

😠

Marco

... langsam wirds doof...

++

Ähnliche Themen

@Opterix
Wenn ein Leichtlauf-Öl mit einem herabgesetzten HTHS-Wert vom Fahrzeughersteller in aufwändigen Langzeittests freigegeben wurde, sollte das Öl doch den Standardansprüchen genügen, oder?
Vielleicht würde ich nicht 30Tkm bis zum nächsten Ölwechsel warten, aber 20Tkm sollten da doch schon drin sein, oder?

Die Entscheidung hängt natürlich vom eigenen Fahrverhalten ab, denn die Scherkräfte und Temperaturen sind im hohen Drehzahlbereich wohl deutlich größer, als unter Normalbedingungen. Aber ein normaler Fahrer sollte meiner Meinung nach schon das Spritsparpotential der Leichtlauföle ausnutzen - gerade bei den heutigen Spritpreisen.

@cocker / tom1179 / all
entschuldigt bitte meine Ausschweifungen, aber ich musste das einfach mal sagen...

Viele Grüße

Marco

Wenn ich das gewußt hätte!Ich werd hier nie wieder eine Frage stellen die das Wort Öl beinhaltet.

ich weiß auch nicht mehr was ich von mein ölwechsel bei atu halten soll. nach nochmaligen fragen bei atu haben die mir gesagt das es ein leichtlauf öl ist(10-w40) obwohl ich teilsyntetik bestellt habe. die sagten mir das es ein versehen sei und mir auch wieder kostenlos das öl wechseln. ich könnte aber auch ruhig das öl drin lassen weil es auch gut wäre und meinem motor nicht schaden würde und beim nächsten mal den ölwechsel um sonst bekomme.
was meint ihr.gutschein habe ich in der tasche.

gruß

Jörg

nimm den gutschein.

also gutschein nehmen undauf dem nächsten wechsel warten.

Hallo Marco,

Hut ab... rhetorisch fit bist Du ja....🙂 u. der dt. Orthographie bist Du auch mächtig; wenn ich das nur von meinen Lehrlingen immer behaupten könnte 🙁

Also, Du darfst LongLife-Öle nicht mit Leichtlauf-Ölen verwechseln, denn schon manche 10W-40 schimpfen sich Leichtlauf-Öle.

Natürlich machen die Hersteller aufwendige Langzeittests, aber nach meiner Meinung wird hier die Spriteinsparung vor der Haltbarkeit des Motors gestellt.
Bei den Opel-Ölen kenne ich mich leider nicht so aus, wenn aber Opel das 5W-30 für alle Motoren freigibt, dann kann es eigentlich kein Öl mit abgesenktem HTHS sein u. die älteren Motoren dürften dann auch eigentl. nicht über das volle Intervall (30 tkm) mit dem gleichen Öl betrieben dürfen.

Bei VW sieht das wieder ganz anders aus, die "modernen" LongLife Öle, die VW für ihre neueren Motoren für das verlängerte Wechselintervall vorschreibt, hatten bisher alle einen HTHS von unter 3.
Nur hat VW (scheinbar durch etliche Motorschäden) daraus gelernt und seit ein paar Wochen den HTHS für manche Modelle wieder auf 3,5 hochgesetzt.

Was man dabei bei den XW-30 auch noch bedenken sollte wäre die niedrige kinetische Viskosität, wo das Öl bei flotter BAB-Fahrt im Hochsommer schnell an seine Leistungsgrenzen stößt.
Warum soll ich nun dem FOH (wie Ihr so nett sagt) mein Geld für sein teures Öl in den Rachen werfen, wenn ich auf dem freien Markt ein besseres vollsynth. 5W-40 für weniger Kohle bekomme!?

Ich mach´ übrigens meine Ölwechsel schon immer selbst, da kann ich selbst bestimmen was rein kommt. 🙂

Gruß,
Achim

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von amadeus1967


ich weiß auch nicht mehr was ich von mein ölwechsel bei atu halten soll. nach nochmaligen fragen bei atu haben die mir gesagt das es ein leichtlauf öl ist(10-w40) obwohl ich teilsyntetik bestellt habe. die sagten mir das es ein versehen sei und mir auch wieder kostenlos das öl wechseln. ich könnte aber auch ruhig das öl drin lassen weil es auch gut wäre und meinem motor nicht schaden würde und beim nächsten mal den ölwechsel um sonst bekomme.
was meint ihr.gutschein habe ich in der tasche.

gruß

Jörg

.. mit Teilsynthetik muss man aufpassen - es gibt 10W40 als Voll- und Teilsynthetik-Öl, es gibt auch 5W40 als Teilsynthetik-Öl... am besten immer genau sagen, welches Öl man haben will. Landläufig wird 10W40 als Teilsynthetik- und 5W40 als Vollsynthetik-Öl bezeichnet, obwohl das völliger Blödsinn ist.

MNit den Leichtlaufölen ist das mittlerweile auch Mode geworden... schlimm das...

nimm den Gutschein...das ist das Mindeste.. 😉

Gruß cocker

@Opterix
Vielen Dank für die Blumen 🙂

Zum Thema:
Man sollte also bei Longlife-Ölen den HTHS-Wert beachten. Von wo bis wo geht denn die Skala? Je höher, desto besser, 5,0 ,habe ich schon gelesen (in Deinem link), soll wohl sehr gut sein. Sehe ich das richtig, dass ein niedriger HTHS-Wert benötigt wird, um ein Öl länger haltbar zu machen? Also wäre es ein Kompromiss zwischen Scherstabilität und Haltbarkeit und da würde ich in der Tat Deinem rat folgen und lieber stabileres Öl häufiger Wechseln.
Den HTHS-Wert von dem Opel Longlife-Öl konnte ich nicht rausfinden. Allerdings habe ich ein öl gefunden, dass die gleiche Spezifikation GM-LL-B-025 erfüllt und da ist der HTHS-Wert 4.0.

@amadeus1967
Was steht denn genau auf dem Gutschein drauf? Dass die Dir den Wechsel neu machen, oder dass sie das Öl + Wechsel bezahlen. Nicht, dass Du nächstes Mal dahin kommst und die Dir das Öl berechnen - dann würde ich nämlich auf sofortigen Wechsel bestehen. Ansonsten kann sich ATU nämlich darauf berufen, dass Du einen Nutzen aus dem falschen Öl gezogen hast und damit keine Ersatzansprüche bestehen. Wie gesagt, schau mal genau, was da auf dem Gutschein drauf steht und lass in ggf. nachbessern, am besten, welches Öl beim nächsten Mal auf Kosten von ATU rein soll.

Viele Grüße

Marco

ja dann bin ich ja beruhigt das ich das 10-w40 leichtlauföl fahren kann. muß auch dabei sagen das duch das 10-w40 mein motor irgendwie spritziger geworden ist und viel ruhiger läuft.
auf dem gutschein steht:
Gutschein über ein ölwechsel(syntehtik) mit filter und innen motorreinigung.

also kann man abschließend sagen das ich nen ölwechsel nach 15000 km für meinen 170000 km 1,8 eco mit shell öl und reinigung für so ca. 50 € kein fehler mache ?

@cubemaster

vorausgesetzt, Du nimmst das richtige Shell-Öl (also z.B. kein 2-TaktÖl 😁), JA

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen