Golf V ruckelt
Hallo zusammen,
habe seit ein paar Wochen ein komisches Ruckeln bei meinem Golf V (Bj. 2004 / 42Tkm / 2,0 TDI), wenn der Motor warm ist und ich mit dem Fahrzeug stehe. Das Ruckeln tritt nicht dauerhaft aus, sondern in kleinen "Schüben" (ist halt schlecht zu beschreiben), ist aber deutlich fühlbar (nicht hörbar). Klimaanlage, Radio und Gang raus habe ich schon alles probiert, eine Fehlermeldung übers Display bekomme ich auch keine angezeigt. War heute bei meinem Freundlichen damit, der hat anscheinend nichts richtiges gefunden und hat die Sache durch irgendeindein Software-Update des Steuergerätes (Oriiginaltext Rechnung) noch verschlimmert (und dafür habe ich auch noch über 70 Euro gezahlt). Muss morgen wieder hin ... Hat vielleicht jemand eine Idee, was es sein kann ?
Danke und Gruß
Tobi
9 Antworten
Das was du beschreibst hatte ich bei meinem 4er 1.9 Tdi 130 PS.
Ich habs nie richten lassen, weil es mich nicht groß gestört hat, da es nur hin und wieder aufgetreten ist.
die scheisse habe ich auch, manchmal schlimm im stand, manchmal gehts.
Bei mir noch ab 100- 140 km/h genausoein vibrieren in gleichmässigen Intervallen.
Freundlicher will nichts unternehmen. Nun kommt auch noch teilweise kupplungsrutschen dazu.
Ich tippe mal auf zweimassenschwungrad...
Nie wieder VW...
Fazit, 1 jahr golf- 7 mal beim Ferundlichen gewesen und kein ende in sicht...
Moin,
also ich habe da ma was im Audiforum gefunden das dir vielleicht weiterhelilft.
"
So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln.
Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.
Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.
Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).
Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.
Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.
Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.
Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden!
Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.
Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche...
=> Go for it!!!
"
Hoffe es hilft dir
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
Ich hätte dasselbe Problem mit meinem 1.9 TDI. Das Problem ist jetzt weg. Hier die Liste der Reparaturversuche vom Händler.
1. Softwareupdate des Motorsteuergerätes (nichts gebracht) ca. Anfang März
2. Einstellung der Nockenwelle (nichts gebracht) (Juni)
2a Wechsel irgendeiner Dichtung im Ansaugtrakt (nichts gebracht)
3. Austausch des Zweimassenschwunggrades (nichts gebracht) (ca. August)
4. Stillegung der Abgasrückführung (nichts gebracht, ausserdem erlischt damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, Warnlampe für Abgase an, deswegen rückgängig gemacht) - ca. Oktober
5. Beschwerdebriefe an VW - würden beantwortet aber haben im Endeffekt auch nichts gebracht.
6. ca. November - Dezember - das Auto springt nicht immer an, läuft ca. 2-3 Sekunden und geht aus. Die Werkstatt gibt pauschale Bewertungen und unternimmt diesbezüglich nichts.
7. Das Auto bleibt liegen - würde abgeschleppt in eine andere Werkstatt.
Dort würde folgendes festgestellt / repariert
1. Kraftstoffilter ersetzt
2. Zahnriemen - ein Rad übersprüngen - würde eingestellt
Seitdem läuft das Auto eigentlich rückelfrei. Leichtes Rückeln ist gelegentlich wahrnehmbar aber mit dem von vorher nicht zu vergleichen.
Ähnliche Themen
Moin,
so ein ruckeln habe ich bei meinem 1,6FSI auch schon ewig. Bei der letzten Inspektion wurde angeblich ein Kabelbruch repariert, aber das hat nix gebracht. 🙁
Andi
Update
Hallo nochmals,
an DieselFan84 - herzlichen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen, habe die Sache an meinen Händler weitergegeben.
Bisher wurde an der Pumpe-Düse die Dichtungen gewechselt, aber keine Änderung der Situation. VW hat eine Kulanz (Fahrzeug ist 3 Monate übers Garantieende) von vorne hinein abgelehnt. Und so was bei einem so teuren Fahrzeug ... wäre echt enttäuscht und würde mir auch echt überlegen, ob ich zum Golf VI greifen werde, mal sehen, was mein Kundenschreiben an VW oder an die AUTOBILD bewirkt.
Kosten bisher:
75,00 Euro für das Softwareupdate
ca. 400,00 Euro für die bisherige Reparatur am Motor
Werde weiter berichten...
Gruß Tobi
Moin,
ja kein Problem habe den Text eh nur kopiert wie gesagt ist nicht von mir 🙂.
Aber du bekommst doch wenigstens noch einiges auf Kulanz oder? Währe ja ein dolles stück wenn nicht!
Aber das wird schon 🙂.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFg Marcell
Re: Update
Zitat:
Original geschrieben von tobi026
VW hat eine Kulanz (Fahrzeug ist 3 Monate übers Garantieende) von vorne hinein abgelehnt.
75,00 Euro für das Softwareupdate
ca. 400,00 Euro für die bisherige Reparatur am MotorWerde weiter berichten...
Gruß Tobi
Wer Lesen kann 😉
Schade das sich VauWeh so verhält...war aber fast klar.
Manchmal muss man denen wirklich ziemlich feste in ihren Arsch treten damit was passiert.Der Kunde wird leider oftmals als zu " DUMM " abgeschrieben.Ich hab das selbst so erlebt aber in anderer Sache.
Nabend,
oh das habe ich wohl überlesen 🙂.
Tja is bei mir auch schon vorgekommen das VW gehandelt hat nach dem Motto, Kulanz was is das. Normalerweise müssen sie ja auch nix bezahlen ist aber nen Armutszeugniss das sie das Problem da durchweg bei ihren TDI´s haben und keine Kulanz geben.
Schönen Abend noch
MFG Marcell