- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- Golf-Klasse Vergleich der Autobild: C4 HDI 135 wird Schlusslicht
Golf-Klasse Vergleich der Autobild: C4 HDI 135 wird Schlusslicht
Klar, ist ja auch ein Citroen.
Getestet m.W. 9 oder 10 Konkurrenten. Golf, Astra, Focus, Megane, Civic, Auris sowie Ceed, Megane und Bravo.
Wer beim Kiosk vorbeikommt, kann sich den Vergleichstest mal reinziehen. Ich hab ihn auch mal überflogen.
Der C4 landet vor allem wegen seines optisch hohen Preises auf dem letzten Platz. Noch hinter Kia, Fiat, VW oder Renault. Sieger : Toyota Auris.
Ohne den Punkteabzug beim Preis wäre er im Mittelfeld gelandet.
Von den Messwerten kommt der C4 recht gut weg.
Seltsam ist, dass es beim Kaufpreis 30 Punkte Differenz zwischen dem ersten und letzten gibt (Bei 450 Gesamtpunkten). Bei der Ausstattung und Bedienung aber nur 5.
Seltsam auch, dass das Kapitel Ausstattung mit dem Kapitel Bedienung zusammengewürfelt wurde. So kann man natürlich nichts nachvollziehen.
Aber Autobild ist lernfähig: Lob für den Mitteltacho - das war doch früher immer der letzte Mist.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
15 Antworten
UND der Golf hat nicht Gewonnen.
Will jetzt wieder jemand was von Bestechungsgeld sagen? Oder hat Toyota mehr gezahlt? (hahahaha)
Citroen ist selbst Schuld. Warum sollte Autobild Rabatte in den Test einfließen lassen
Tolle Reaktion von Toyota: Auf der Rückseite der Ausgabe mit dem Testergebnis gibt es eine ganzseitige Anzeige des Auris.
Zitat:
Citroen ist selbst Schuld. Warum sollte Autobild Rabatte in den Test einfließen lassen
Da hast du recht, mit den sehr hohen Listenpreisen schießt sich Citroen spätestens bei den Kosten selbst ab...
Die Listenpreise lieber ein wenig niedriger und nicht permanent diese Rabatt-Aktilonen bis 7.000,- Euro und sie würden auch in den Tests etwas weiter vorne landen, auch wenn die Tests nicht immer objektiv sind

Sehe ich auch so. Citroen sollte einfach mal die Listenpreise so festlegen, dass sie realistisch liegen und die Händler darauf max. 10-15% Rabatt geben. Dann würden einige Testergebnisse schon anders aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von roloeka
Tolle Reaktion von Toyota: Auf der Rückseite der Ausgabe mit dem Testergebnis gibt es eine ganzseitige Anzeige des Auris.
Ja, tolle Reaktion. Ziemlich klug eigentlich oder? Oder sollten sie sich deiner Meinung nach jetzt dafür schämen? Es gibt hier Leute...
LoL das ihr alles immer bis in die Haarspitzen ausdikutieren müsst hier und jedes Wort auf die Goldwaage legt @ DerMarcoT....
Die Mega-Rabatt-Politik ist wirklich falsch. Erstens sind nicht alle Leute so gestrickt, dass sie Rabattjäger sind.
Manchen ist das sogar suspekt -"Muss das ein schlechtes Auto sien, dass man 25 Prozent Rabtt geben muss".
Und zweitens ist der hohe Listenpreis bei der Nutzung als Dienstwagen wirklich ärgerlich. Der wird nämlich bei der 1- Prozent-Regel als Besteuerungsgrundlage herangezogen.
Allerdings fände ich es dennoch gut, wenn man als Fachzeitschrift auf die erziebaren Rabatte wenigstens hinweist. Ist ja ein Unterschied, ob man 5 oder 25 Prozent bekommt. Stiftung Warentest gibt zum Beispiel eine Preisspanne an. Finde ich ok.
Man testet die Autos ja auch nicht laut Prospekt, sondern real.
Den Listenpreis zahlt ja mit Sicherheit niemand.
Fairer wäre es in meinen Augen deshalb, die Preisbewertung vielleicht in Listenpreis, Barpreis und Leasingpreis aufzuteilen.
Gruß
Markus
Zitat:
Und zweitens ist der hohe Listenpreis bei der Nutzung als Dienstwagen wirklich ärgerlich. Der wird nämlich bei der 1- Prozent-Regel als Besteuerungsgrundlage herangezogen.
So ist es. Deswegen ist es auch kein C3 oder C4 sondern ein Seat Leon geworden.
Und damit sich jetzt keiner die Autobild kaufen muss, hier die beiden Teile des Tests als Download (wurden von Autobild als Gratisdownload auf deren Seite zur Verfügung gestellt):
Teil1:
http://www.speedyshare.com/953727249.html
Teil2:
http://www.speedyshare.com/854495870.html
@DerMarcoT: Ich finde deine überspitzten Reaktionen in solchen Threads auch total unpassend um nicht zu sagen nervig. Das es bei solchen Tests auch um Geld geht, sollte jedem einleuchten - ich erinnere da immer wieder gerne an den AB Test mit der S-Klasse - offensichtlicher gehts ja nicht.
Ich hab mal folgende Rabatte rausbekommen:
Auris 13%
Leon 16,5%
Megane 18%
Astra 18,25%
Golf 16,3%
Honda 14%
Focus 18 %
Ceed 17%
C4 26-27 %
Fiat Bravo: noch keine offiziellen Rabatte
Die meisten bei http://www.pkw-rabatt.de also vergleichbar.
Wenn AutoBild solch eine kleine Übersicht abdrucken würde, dann wäre das doch für die Leser sehr informativ.
Das sind 14 Prozent Differenz oder rund 3000 Euro zwischen Auris (dem ersten) und C4 (dem letzten). Das schlägt natürlich auch auf den Wertverlust und dessen Benotung durch.
Blöd, dass das Abschneiden der Autos zu weitem Teil von der Rabattpolitik der Hersteller abhängt.
Gruß
Markus
Interessante Übersicht. Kommt gut hin, zumindest für deutsche Neuwagen. Offensichtlich fährt Citroen wohl ganz gut mit seiner Rabattpolitik und es lohnt sich mehr Schnäppchenjäger als Autobildleser zu locken.
Mal ne blöde Frage: Warum bekommt der C4 7 Punkte weniger bei der Zuladung/Anhängelast als der Golf?
Die Anhängelast ist beim C4 mit Abstand am größten von allen Autos.
Bei anderen Vergleichtests hatte der C4 eine ähnliche Zuladung wie der Golf - auf jeden Fall eine völlig ausreichende - und hat dieses Kapitel auch gewonnen.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Mal ne blöde Frage: Warum bekommt der C4 7 Punkte weniger bei der Zuladung/Anhängelast als der Golf?
Die Anhängelast ist beim C4 mit Abstand am größten von allen Autos.
Bei anderen Vergleichtests hatte der C4 eine ähnliche Zuladung wie der Golf - auf jeden Fall eine völlig ausreichende - und hat dieses Kapitel auch gewonnen.
Gruß
Markus
Die Zuladung im C4 ist tasächlich sehr niedrig (ich hab die genauen Zahlen nicht, aber das war mir aufgefallen). Zudem ist die hohe Anhängelast aus den technischen Daten nichts wert, da es eine Gesamtzugewichtbegrenzung gibt, die - sobald der Wagen nicht völlig leer ist - die Anhängelast erheblich nach unten drückt.
Alex
Habs jetzt auch gelesen.
Die über 500 Kilo Zuladung des Golf braucht zwar kein Mensch. (Wer fährt schon vollgetankt mit 3 Mitfahrern a 120 Kilo und 170 Kilo Gepäck in den Urlaub?), aber die 385Kg des C4 sind dagegen natürlich bescheiden.
Wobei es beim AB-Test auch so aussieht, als ob der C4 Testwagen mit sämtlichen Extras vollgestopft ist, und die drücken nunmal aufs Gewicht und vermindern die Zuladung (Panoramadach, Leder, Sitzheizung, AFIL, Elektr. Sitzverstellung, Navi..).
In andern Test gewinnt der C4 das Kapitel klar:
http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=12360
Gruß
Markus