1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 156 1.8 frißt Öl und zieht nicht mehr....

156 1.8 frißt Öl und zieht nicht mehr....

Alfa Romeo

Hallo erstmal, bin neu hier und hoffe es kann mir jemand bei meinem Alfa helfen, bin echt am verzweifeln. Es ist ein 1.8 TS, Bj 2000 mit 144 PS. Hat 178tkm runter und frißt neuerdings regelrecht das Öl (5W-40). Ca 1l auf 1000km; das ließe sich ja noch verschmerzen, wenn nicht das Problem wär daß er aus unteren Touren einfach nicht mehr zieht; mir kommt das vor, als wäre es, seit dem das Flexstück des Auspuffes gewechselt wurde (war ein passendes vom Durchmesser!). Seitdem hab ich die Lambdasonde wechseln lassen (wurde vom Diagnosegerät erkannt), der Luftmassenmesser wurde getauscht, die Zündkerzen erneuert, der Luftfilter erneuert. Mein Händler hat keine Lösung mehr für mich, der PC spuckt keinen Fehler mehr aus. Er sagte nur noch, es könnte noch der Leerlaufsteller sein, den will ich jetzt aber auch nicht noch "aus Verdacht" wechseln. Hat jemand eine Idee von euch?
P.S. Es kommt keinerlei Leuchte, also Einspritzleuchte usw. Außerdem ruckelt er auch ein bißchen im Kaltzustand und nimmt dann kaum oder schlecht Gas an.
P.P.S. An diesem Auto wurde bei 82.000km schon der Kopf gemacht (Zahnriemenschaden; bei ca. 160.000 die obere Nockenwelle inkl. Stößel und der Nockenwellenversteller).

Ähnliche Themen
25 Antworten

Vom 5W30 Selenia hat meiner auch gerne 0.5-1 / 1000 genommen,
jetzt mit Mobil 5W50 noch ca 0.1-0.2 / 1000.

5W40? in die TS-Motoren gehört normalerweise 10W40...denkich
Wenn das Öl kalt zu dünn ist is klar dass der mehr braucht...Die Abstreifringe ect. sind für 10W40 ausgelegt, die "dünne Brühe" wird dann u.U. bei kaltem Motor nicht wieder richtig abgezogen und verbrennt dann mit...
<private Meinung> Wer unbedingt ein nicht vorgesehenes Öl haben will muss halt leiden<\private Meinung>
Achtung... wenn man einem Motor, der lange Zeit mit "normalem Öl" gelaufen ist ein Leichtlauföl verpasst, riskiert man u.U. einen Motorschaden, weil die Spaltmasse für das dünne Öl i.l.d.Z schon zu groß geworden sind...

wieder eine volle Ladung Stammtischparolen mit 0% Info

:rolleyes:

wer wirklich wissen will wann ein Öl wie dünn oder dick ist:

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Habe gerade die kinematische Visko zwischen plus 1 und 200 Grad bei einigen Ölen berechnet. Vielleicht interessiert das auch den ein oder anderen hier. Hier mal vier Beispiele:
Este Zahl ist immer für das 0W-40er M1, die zweite für das vollsynth. 5W-40er v. Meguin, die dritte für das 10W-40er GTX5 und die vierte für das 15W-40er GTX3 (jeweils v. Castrol). Werte in mm2/s:
Plus 1 Grad: 558 / 750, / 979 / 1.552
Plus 20 Grad: 192 / 236 / 281 / 378
Plus 40 Grad: 80 / 92 / 102 / 122
Plus 60 Grad: 40 / 44 / 46 / 51
Plus 80 Grad: 22,72 / 24,1 / 24,67 / 25,82
Plus 100 Grad: 14,3 / 14,8 / 14,8 / 14,9
Plus 120 Grad: 9,71 / 9,87 / 9,70 / 9,77
Plus 150 Grad: 6,04 / 6,01 / 5,86 / 5,53
Plus 200 Grad: 3,32 / 3,24 / 3,07 / 2,84
Viskositäts-Index: 187 / 168 / 145 / 125
In der Ölwanne werden natürlich keine 200 Grad erreicht. An den Kolben können es aber auch mal mehr als 200 Grad sein.
...
Aber vielleicht helfen diese manchem zu verstehen, dass ein hochwertiges 0W-40er alles andere als ein "Wasseröl" ist. Sondern ein solches halt bei niedrigen Temp. nicht gar so zähflüssig sein muß, um bei hohen nicht zu dünnflüssig zu werden - weil so eins mit zunehmender Temp. halt weniger ausdünnt!
Auch dürfte das dem letzten Zweifler aufzeigen, dass es Blödsinn ist, dass eine Dichtung mit einem 0W-40er weniger gut dicht halten würde, wie mit einem 15W-40er. Warum sollte die also bei einer kin. Visko von z. b. 558 (0W-40er M1 bei plus 1 Grad) undicht sein, und bei einer von nur 5,53 (15W-40er bei plus 150 Grad) dicht halten?!
...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Achtung... wenn man einem Motor, der lange Zeit mit "normalem Öl" gelaufen ist ein Leichtlauföl verpasst, riskiert man u.U. einen Motorschaden, weil die Spaltmasse für das dünne Öl i.l.d.Z schon zu groß geworden sind...

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Ich bin bei meinem Turbo von hochwertigem 15W40-Mineralöl auf Mobil1 5W50 (vollsynthetisch natürlich) umgestiegen. Mit dem Mineralöl hatte ich einen Verbrauch von nem guten halben Liter auf 1tkm. Hab dann beim Ölwechsel das gute Mobil reingefüllt. Ich hab so nach 10 km nochmal den Ölstand kontrolliert, und dabei fiel mir auf dass das neue Öl schon tiefschwarz war. normalerweise dauerte es schon mehrere hundert Kilometer bis das Öl dann so ausgesehen hat. Muss also ne extrem hohe Reinigungskraft für Ablagerungen, Ölschlamm usw. haben. Bis jetzt bin ich seit dem Umstieg auf Mobil 7830 km gefahren und der Füllstand des Öls ging von Max runter auf dreiviertel voll, d.h er hat nur ca. 200-300 ml verbraucht. Und das bei einem nicht überholten Turbomotor mit 124 tkm aufm Buckel.
Ich möchte keine Werbung für dieses Öl machen (weil ich nicht auf der Gehaltsliste von Mobil stehe) aber das Öl ist wirklich extrem gut. Nur der Motor läuft rauer, oder ich bilde es mir nur ein...

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


wieder eine volle Ladung Stammtischparolen mit 0% Info :rolleyes:
wer wirklich wissen will wann ein Öl wie dünn oder dick ist:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
MfG

ich lasse mich ja sonst gerne vom gegenteil überzeugen,aber nach diesen beispiel ist es doch so das dieses 0w40 fast immer dünner ist als z.b das 10w40,oder nicht?
das 0w40 wird erst gleich dick wen es wärmer wird,wo raus ich nur schliessen kann das der motor beim kaltstart zwar ein paar millisekunden schneller durchölt wird,aber auch der ölverbrauch in der warmlaufpfhase höher ist als mit dem 10w40,oder nicht?
und gerade als otto normalverbraucher hat man dan ja durch das 0w40 einen höheren ölverbrauch,oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Vom 5W30 Selenia hat meiner auch gerne 0.5-1 / 1000 genommen,
jetzt mit Mobil 5W50 noch ca 0.1-0.2 / 1000.

in deinem fall liegt es daran das das 5w30 nicht so hitzebeständig ist wie das 5w50!
ich habe mal gelesen das du recht viel autobahn fährst,oder?
dafür ist ja das 5w50 wesentlich geeigneter!

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


5W40? in die TS-Motoren gehört normalerweise 10W40...denkich
Wenn das Öl kalt zu dünn ist is klar dass der mehr braucht...Die Abstreifringe ect. sind für 10W40 ausgelegt, die "dünne Brühe" wird dann u.U. bei kaltem Motor nicht wieder richtig abgezogen und verbrennt dann mit...
<private Meinung> Wer unbedingt ein nicht vorgesehenes Öl haben will muss halt leiden<\private Meinung>
Achtung... wenn man einem Motor, der lange Zeit mit "normalem Öl" gelaufen ist ein Leichtlauföl verpasst, riskiert man u.U. einen Motorschaden, weil die Spaltmasse für das dünne Öl i.l.d.Z schon zu groß geworden sind...

bin genau deiner meinung,bis auf das mit dem ab achtung

;)

!

Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


in deinem fall liegt es daran das das 5w30 nicht so hitzebeständig ist wie das 5w50!
ich habe mal gelesen das du recht viel autobahn fährst,oder?
dafür ist ja das 5w50 wesentlich geeigneter!

richtig, wenn ich von der Autobahn runterfahr und den Ölpeilstab zieh dampft es

wie in einer finnischen Sauna, sag ich mal.

TwinSpark Power eben

:D

hat schonmal jemand an die zylinderkopfdichtung gedacht?!
weil: das auto verbraucht öl wie nie zuvor-->öl wird verbrannt UND die leistung ist vermindert worden-->öl hat einen niedrigeren brennwert als herkömmlicher Kraftstoff.
einfach zum händler mal checken lassen...
mfg

Kann auch nur bestätigen, dass der Ölverbrauch beim 1,6 TS mit 10W40 Öl geringer wird.
Beim KuDi wurde 5W40 -Öl eingefüllt. Anschliessend hatte ich einen Ölverbrauch von 0,75 Liter auf 1 Tkm (über 6 Tkm beobachtet).
Seitdem ich nun 10W40 zum nachschütten genommen habe, ist seit nunmehr 2 Tkm kein Ölverbrauch mehr merkbar....
Das wäre meine Erfahrung hierzu und ich deshalb werde ich bei diesem Motor zukünftig gutes 10W40 - Öl benutzen, auch wenn Öle mit niedrigerer Visco eigentlich hochwertiger sind.
Bei den anderen Fahrzeugen fahre ich 5W40, da bei denen kein Ölverbrauch feststellbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


bin genau deiner meinung,bis auf das mit dem ab achtung ;) !

Wieso? Es ist eine Tatsache, dass alte Motoren mit Vollsysnthetischen (Leichtlauf)Ölen Probleme bekommen.

Das Risiko besteht darin, das Motoren welche auf diese Kalt-Dünnflüssigen Ölen nicht eingerichtet sind, der Schmierfilm beim Kaltstart nicht richtig aufgebaut wird...

Deswegen sterben auch z. Bsp. ältere V8-Motoren mit Lagerschäden, wenn man nach 10Jahren plötzlich ein 0W-irgendwas reinkippt...

Ich würde bei meinem Alfa jetzt nach 7 Jahren nie auf die Idee kommen so ein Luxusöl reinzukippen... mit den empfohlenen 10W40 hab ich bis jetzt keinen messbaren Ölverbrauch... Mein Alfa-Werkstattmeister hat auch gemeint, dass die Leichtlauföle rausgeschmissenes Geld sind...

Vorrausschauend fahren spart viel mehr Sprit...und das ist ja glaubich der Sinn dieser Öldiskussion?

Deine Antwort
Ähnliche Themen