Hoppelfahrwerk / Hüpfendes Fahrwerk / Aufschauckeln im A3 ersten Baujahres

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe nun seit ein paar wochen mein A3, alles ist so weit
super.
Aber was mich stört: Bei Autobahn fahrten hüpft das Auto sehr unangenehm.
Bei den kleinsten Straßen unebenheiten schauckelt das Auto wie verückt.
In kurven liegt das Auto super nur wen´s geradeaus fährt.
Mein Auto: A3 1.6.

Kann mir jemand helfen? ist das normal? habe ich das falche Fahrwerk?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FR190


...
Überhaupt ist der ganze Vergleichstest mehr als eine schallende Ohrfeige für Audi. Ausstattungsbereinigt ist der Golf um bis zu 4800.- € (!!!!!!!!!) preiswerter als der A 3. AutoBild behauptet sogar 6500.- €; aber das ist nicht ganz fair, weil sie Äpfel mit Birnen verglichen haben (Schaltgetriebe gegen DSG). Trotzdem: Audi hat IN ALLEN BELANGEN, also auch in Bezug auf Verarbeitung, inzwischen einen Rückstand gegenüber dem Golf und das kann nur heißen: entweder schnell nachbessern (gerade beim brettharten Sportfahrwerk) oder runter mit den überhöhten Preisen.

Wird jetzt zwar immer mehr offtopic, aber Audi kann schlicht und einfach deshalb mehr verlangen, weil es bezahlt wird. Du hast ja auch einen gekauft, man hat dich hoffentlich nicht gezwungen. Die einzige Sprache, die Audi verstehen würde, wären stark zurückgehende Verkaufszahlen, aber dem ist wohl nicht so.

Ich habe bisher zwar nur Fotos vom Golf VI gesehen, aber ich muss sagen, wer es nach der 6. Auflage immer noch nicht schafft, der packt es wohl nie! 😁 Im Ernst, ich finde ihn hässlich, innen wie außen...

So, und nun wieder ontopic: Ich habe meinen A3 ohne Ambitionfahrwerk bestellt, schaun mer mal, ob der auch hüpft, wenn er denn je geliefert wird....

2479 weitere Antworten
2479 Antworten

Fahrwerkalternativen

Hallo,

mir liegen mittlerweile mehrere Angebote von Drittanbietern vor. Diese reichen bis 1.800 €. Das Eibach-Angebot liegt im unteren Feld mit einem mir genannten Preis von 585,00 EUR zzgl. MwSt. (unverb. Preisempfehlung).

Angenommen, Audi würde die neueste Version des Normalfahrwerks für den Ambition freigeben, so wird dann die entscheidende Frage der Eigenanteil des Kunden sein.

Die offizielle Nachrüstlösung für die Normalfahrwerke über 350 € beinhaltet meines Wissens nur die Umrüstung der Hinterachse. Ich habe so meine Zweifel, ob beim Ambition die Änderung der Hinterachse das Problem vollständig lösen wird.

Aus diesem Grund ist ein Komplettfahrwerk wie das neue Normalfahrwerk zu bevorzugen. Das wird Audi dann aber wahrscheinlich für deutlich mehr als 350 € anbieten (wie gesagt falls es freigegeben werden sollte).

Ich stimmte TooFastForYou und Testsieger2003 voll und ganz zu. Bevor ich Audi für ihren Murks auch noch nachträglich Geld zahle, gehe ich lieber zum Drittanbieter und erhalte möglicherweise auch noch einen zusätzlichen optischen Reiz mit der Tieferlegung.

Hallo, mein A3 hüpft auch wie verrückt. Es ist entgegen den meisten Beiträgen aber kein Ambition, sondern einer der ersten Ambiente (07/03). Habe nach den ersten Testberichten extra keinen mit Sportfahrwerk genommen. Die Position von Audi, dass es Stand der Technik ist kann ich nicht nachvollziehen, denn zuvor hatte ich einen Golf Variant TDI PD Sportedition mit einem Sportfahrwerk und der lag einwandfrei auf der Straße. Der nun als komfortabel ausgelegte Ambiente ohne Sportfahrwerk verhält sich aber wie in allen anderen Beiträgen hier beschrieben. Seit den ab Herbst 03 produzierten Ambiente gibt es das Phänomen aber nicht mehr, also hat Audi dieses Problem wohl erkannt. Von Audi (Werk) wurde ich großzügig auf die Umrüstungsmöglichkeit auf meine Kosten hingewiesen. Ich halte dies für unakzeptabel, da ich einen komfortablen 2.0 TDI Ambiente mit Vollausstattung für mehr als 32T EUR gekauft habe und das Hüpfen wohl ein technischer Mangel ist. Ich werde aber nun mit meiner Rechtschutzversicherung Rücksprache halten und wenn möglich ein Sachverständigengutachten erstellen lassen. Den unrunden Leerlauf im warmen Zustand habe ich übrigens auch, aber meine Werkstatt bekommt es nicht in den Griff ("Da kann man nichts machen"😉, von dem Update wussten sie trotz dreimaliger Reklamation nichts, bin mal auf den nächsten Termin gespannt. Tolle Premiummarke - war wohl mein zweiter und letzter Audi.

Zitat:

Original geschrieben von APN


Die Position von Audi, dass es Stand der Technik ist kann ich nicht nachvollziehen

Bin am Wochenende zufälligerweise wieder über einen 3 Jahre alten Artikel der AutoBild gestolpert, in dem es um die Wandlung ging. Da stand, daß der vielzitierte "Stand der Technik" die Standard-Ausrede wäre, wenn man ein Problem nicht in den Griff bekommt. Darauf gebe ich also nichts mehr. Und wenn mir mein Händler damit daher kommt, dann halte ich ihm postwendend den genannten Artikel unter die Nase.

Handi

PS: Was das Motorruckeln betrifft, so solltest Du glaube ich die Werkstatt wechseln!

Danke für den Hinweis. Die Werkstatt werde ich wechseln, aber Audi (Werk) hat gesagt ich soll lieber erst die derzeitigen Mängel in der Werksatt beheben lassen in welcher ich gekauft habe. Bei uns gibt es leider keine große Auswahl (2), aber die andere ist gut. Ich habe mich nur wegen des kompetenten Verkäufers und natürlich des Preises rüberziehen lassen. Gehe aber wenn die Sache erledigt ist wieder in das andere Autohaus. Übrigens kann man von mir doch nicht erwarten, dass ich mich ständig beim Werk auf dem laufenden halte, um dann meiner Werkstatt zusagen was, wie lösbar ist, oder? Eigentlich sollte das andersherum laufen. Mit Blick auf die Neuzulassungen und den steigenden Wettbewerb sollten Audi und die Werkstätten endlich etwas in Service und Kundenbindung tun. Ich für meinen Teil kaufe alle 3 Jahre einen Neuwagen, das ist doch wohl eine interessante Zielgruppe. Und mit ein bisschen Service und Vertrauen bleibe ich gerne bei einer Marke und Werkstatt auch wenn es ein paar Euro teurer ist. Die sich nun selbst als Premiummarke definierende Audi AG vollzieht dies aber nur im Preis nach. Für meine Kundenwünsche muss man aber nicht zu einer noch teureren Marke wechseln. Meine Frau fährt einen gebrauchten Opel und die nehmen das mit Vertrauen und Service ernst. Vieleicht sollte ich mich preislich auch mal nach unten orintieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von APN


aber Audi (Werk) hat gesagt ich soll lieber erst die derzeitigen Mängel in der Werksatt beheben lassen in welcher ich gekauft habe.

Die Werksgarantie kann man bei Mängeln bei jeder Audi-Werkstatt geltend machen. Ich glaube, nach EU-Recht sogar bei den freien Werkstätten wie ATU etc.

Auf Kulanz kann man dann allerdings nichts regeln. Aber solange es sich um echte Mängel handelt....

Also, ich finde schon, dass Audi eine Premium-Marke ist. Nur die anderen Marken holen auf, allerdings auch beim Preis (Bsp. Opel). Wenn man alle drei Jahre ein neues Auto kauft, dann schaut man ja wohl eh nicht so aufs Geld. Jeder weiss ja, dass der Wertverlust in den ersten drei Jahren am höchsten ist. Deshalb fahre ich meine Autos mindestens 8 Jahre.

Ich habe allerdings kein Bock auf 8 Jahre HOPPELN!!!
Also wat nun?

Gruß

Harry

Zitat:

Original geschrieben von harry-potter


Ich habe allerdings kein Bock auf 8 Jahre HOPPELN!!!
Also wat nun?

Frist setzen zur Nachbesserung. Falls Nachbesserung nicht erfolgreich, Vertragsrücktritt (früher als "Wandlung" bezeichnet). Je nach Sturheit des Händlers und von Audi läuft das allerdings auf einen Rechtsstreit hinaus, der sich durchaus in die Länge ziehen kann und bis zu dessen Abschluß man das Auto wohl weiter behalten muß. Alles in allem keine sonderlich rosigen Aussichten 🙁

Handi

So ich hab gerade einen 2l TDI Ambition zur Probe. Schon der 2. den ich fahre.
Und der hoppelt zwischendurch wie ein Kaninchen. Der erste Ambition, den ich gefahren bin, hatte an gleicher Stelle nicht gehoppelt.

@EnigmA3: Und was ist der Unterschied bei der Ausstattung? (Kann man auf eine Gewichtsunterschied schliessen?)

Hoppelt:
Klima, Concert,

Hoppelt nicht:
Klima, Concert, S-Line Plus (also dasselbe Fahrwerk), DSG

Beide 2.0 TDI.

Wenn er nicht gerade gehoppelt hat, war der hoppelnde irgendwie angenehmer zu fahren vom Fahrwerk her. Darf halt nur nich hoppeln..

So gravierende Unterschiede kann es im Gewicht beim 2.0TDi nicht geben! Bei meinem (jetzigen) A3 ist es egal, ob ich alleine oder mit zwei Personen (+ 80Kg auf dem Beifahrersitz) fahre, er hoppelt immer gleich stark! Nur ein grosses Gewicht auf der Hinterachse bringt einen Unterschied, das ich durch Zusatzausstattung aber nicht erreichen werde!

Das ganz Hoppeln kann also nicht nur Ausstattungsabhängig sein!

Gruss Oliver

Jau. Nur Fakt ist, das der eine hoppelte und der andere nicht.

Nimm mal ein bissche luftdruck aus denn reifen dann musste das gehn1 Bei meinen war das jedenfalls so Versuch dein !so auf min bar druck Glück By.

Jo, alle drei Jahre einen neuen Wagen, aber nicht weil ich Ölscheich bin sondern beruflich 70.000km im Jahr fahre! Mit der Wandlung das ist so eine Sache. Kurz nach dem Kauf kein Problem, aber nach einigen Monaten hängt es stark von der Fahrleistung ab, denn man muss für die Nutzungsdauer zahlen. Das sind 0,67% vom Kaufpreis pro 1.000km. Bei hoher Fahrleistung kann da unter Umständen sogar ein privater Verkauf günstiger sein. In meinem Fall würde mich der Spaß ca. 8.000EUR für 8 Monate kosten.

Zitat:

Original geschrieben von APN


Das sind 0,67% vom Kaufpreis pro 1.000km.

Waren es nach neuester Regelung nicht 0,48%?

Handi

Es wird jetzt über die zu erwartende Gesamtlaufleistung eines Autos gerechnet!

200.000Km = 0,5%
250.000Km = 0,4%
usw.

Ob man bei Audi mit diesen Faktoren durchkommt, ist aber noch fraglich. Es gab bisher nur ein Urteil beim OLG Karlsruhe!

Hier ein Auszug daraus:

Urteil zum PKW-Umtausch
Geringes Nutzungsentgelt

Gibt ein Autokäufer einen Neuwagen nach fehlgeschlagenen Versuchen zur Mängelbehebung zurück, werden ihm von der Kaufsumme die bis dahin gefahrenen Kilometer als Nutzungsentgelt abgezogen. Eine solche Anrechnung fällt auch beim Umtausch gegen en mängelfreies Neufahrzeug an, teilte die Württembergische Versicherung mit.

Sie stützt sich dabei auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Danach entspricht das Nutzungsentgelt so viel Prozent des gezahlten Kaufpreises, wie die bereits gefahrenen Kilometer im Vergleich zur erwarteten Gesamtfahrleistung ausmachen.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (AZ: 14 U 54 / 01) bezieht sich auf einen Oberklasse PKW mit einer erwarteten Gesamtfahrleistung von 250.000 Kilometern. Die Nutzungsvergütung betrug pro 1000 gefahrene Kilometer ein Zweihundertfünfzigstel und somit 0,4 Prozent des Kaufpreises. Obwohl das Fahrzeug bis zum Rückgabetermin schon einen höheren Wertverlust erlitten habe, sei dem Käufer nur die geringere Nutzungsvergütung von der Kaufsumme abgerechnet worden, hob die Versicherung

Gruss Oliver

P.S. 0,67% ist der Faktor bei einer Laufleistung von 150.000Km, die ich aber nicht für gerechtfertigt halte!
Ein 2.0TDI sollte schon min. 200.000Km überstehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen