Öl aus dem AGR-Ventil 74 kw TDI
Hallo,
bei mir tritt besonders unter Volllast aus dem Entlüftungsloch des Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) Öl aus.
Jetzt hab ich gelesen, dass es durch die Abgasrückführung beim TDI zu starker Verschmutzung des Krümmers und auch des AGR-Ventils kommen kann. Das hat zur Folge, dass das AGR-Ventil unter Volllast nicht mehr richtig schließt (was es eigentlich sollte - es soll sich nur unter Teillast öffnen).
Das führt zum einen zu Leistungseinbusen (V-max. und Durchzug), aber auch zu starker Rußbildung in den Abgasen.
Die Leistungseinbusen habe ich, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es nicht doch vom LMM kommt. Die Rußbildung habe ich nicht.
Hat jemand nen Rat, ob das bloße Austauschen des Ventils dauerhaft Abhilfe schafft, oder, ob ich den Krümmer mittauschen muss. Mir geht es in erster Linie jetzt um das Abstellen des Ölaustretens.
Habe 97.000 km drauf.
Bin für jede Idee dankbar.
Gruß
23 Antworten
AGR-Ventil
Bei meinem 74 kw TDI wurde das AGR-Ventil bei km 147549 auf Kosten der Life-Time-Garantie mit € 50,-- Selbstbeteiligung gewechselt. Der Freundliche wollte es zuerst nicht, weil er meinte, es sei normal, daß an der Bohrung Öl austritt. Auf mein Drängen wurde es allerdings dann doch gemacht. Jetzt bei km 172000 tritt schon wieder etwas Öl an der gleichen Stelle (Bohrung oben am AGR Venktil) aus.Werde das mal weiter beobachten. Irgendwelche Leistungseinbussen sind aber nicht vorhanden.
Gruss
Könnt ihr mal Bilder reinstellen aber so wie das beschreibt ist an dem Ventil (sofern es sich um ein Unterdruckventil handelt) die Membran hinüber bzw. die Membran dichtet zum Entlüftungsraum nicht korrekt ab.
Leider habe ich im Moment keine Kamera da, aber ich versuchs mal zu beschreiben.
Dieses AGR-Ventil sitzt oben auf dem Krümmer und hat an dem Verbindungshals zwischen dem Eigentlichen Ventil und dem Krümmer ein kleines Loch, was nach vorne gerichtet ist. Nach längeren Fahrten, sieht man aus dem Loch eine Ölspur herausfließen, die inzwischen dafür gesorgt hat, dass alles unterhalb des Krümmers voller Öl ist. Da siehts schon richtig versaut aus und man komm nicht richtig hin zum Putzen. Ich schätze, dass pro 200 km Fahrt ca. 3-5 ml Öl heraus fleißen. Bei kurzen Stadtfahrten ist hingegen kein Ölverlust erkennbar.
Meiner ist zwar kein 74 kw PD aber hier ist mal das AGR Ventil (90 PS VEP TDI) vielleicht hilft dir das.
P.S.: Mein 150er habe ich grade nicht hier.
Ähnliche Themen
war bei mir auch mit 70tkm
seither agr stillgelegt und ventil gescheit geschlossen und seitdem kommt da nixmehr
@danjan Keine schlechte Idee weise ihn aber drauf hin das die Stillegung der AGR illegal ist und BE und Versicherungschutz erlöschen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
@danjan Keine schlechte Idee weise ihn aber drauf hin das die Stillegung der AGR illegal ist und BE und Versicherungschutz erlöschen. 🙂
stimmt hätt ich wohl nicht sagen dürfen,naja
jedenfall ist die gasannahme noch spontaner, und rußen tut der auch nimmer so
aber jedem das seine, also ich rate daher sehr davon ab,weil sja nicht legal ist*g*
Zitat:
Original geschrieben von danjan
war bei mir auch mit 70tkm
seither agr stillgelegt und ventil gescheit geschlossen und seitdem kommt da nixmehr
Ganz genau so sieht es bei mir aktuell aus. Wie hast du das Ventil geschlossen? Die AGR hat doch einen Sinn - hast du denn keinen Leistungsverlust dadurch?
Wenn se keinen Sinn hätte wäre diese nicht eingebaut.
Gib mal bei Google Abgas Rückführung ein udn lese dann mal.
die hat lediglich den sinn die abgaswerte bestimmter stoffe zu senken
leistungsverlust???
ne wenn die richtig zu ist nicht, eher besser weil sofort z.b beim schaltvorgang der ladedruck da ist
und er rußt nimmer so, was ja auch ned schädlich sein sollte,
aber das darf an nicht machen,da illegal
ich verweise hiermit auf http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095
sogar mit bild was die agr so anrichtet.......
Alles klar, dann wird sie natürlich nicht stillgelegt 🙂
Die Teile im Link sehen aber böse aus. Kann es denn sein dass mein Ventil durch solche Ablagerungen beschädigt ist? Ist doch eigentlich ne Fehlkonstruktion so ne AGR.
Wird wahrscheinlich aber so oder so auf den Austausch des Ventils rauslaufen.
Hallo,
Habe jetz ca. 1200km meine AGR stillgelegt und seit dem den Ölaustritt an besagter Bohrung. Was bedeutet das nun ? Außerdem noch ne Frage :
Zum Stillegen habe ich lediglich den Unterdruckschlauch an der Dose abgezogen und beide offenen Enden gut verschlossen. Reicht das zur kompletten Stillegung aus ? Denn weiter Rechts hinter dem Motor ist scheinbar noch ein AGR Ventil ( Siehe Bild ) zu sein. Bin ein bischen ratlos was nun mit meiner AGR genau vor sich geht.
Gruß Nightleader
es reicht den schlauch an der dose oben (hellblauer pfeil) abzuziehen und dann schlauch aber zu verschließen
allerdings musst du auch sichserstellen das das ventil auch 100% zu ist!!
wenn man mit dem mund saugt(unterdruck) und wieder loslässt hört man deutlichen knack im ventil
sollte das nicht der fall sein, klemmt das!
der ölaustritt ist nicht weiter schlimm sagte man mir,solangs nicht rausläuft,sprich runtertropft etc..(meister aussage)
hier http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095 steht alles drin auch wie man mit vag com sehen kann obs stillgelegt is
es reicht ein ventil also das zuzumachen
ich fahr schon einige tausend kilometer mit rum, alles bestens, die woche abgasunterssuchung, auch bestens
zudem nimmt meiner spontaner gas an
HINWEIS: !!nicht in der STVO zulässig!!
Hi,
Danke für die Antwort. Habe eben das untere Ventiel auch noch stillgelegt. Finde das bei mir der Effekt mit der spontaneren Gasannahme jetzt noch stärker ist... mag aber auch Einbildung sein. Meiner Ansicht ist der Ölaustritt nicht normal denn es bedeutet wohl das die Membran in der Dose nicht mehr i.O. ist. Wie siehst du das ? Noch ne Frage zum unteren Ventil : Ist das in der Stellung wenn der Motor aus ist (dann liegt das Ventil oben Rechts am Endanschlag) nun auf oder zu ??
Gruß Nightleader