Klimaanlage Golf4 - Wie kalt kommt die Luft aus der Mitteldüse?

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Hab da mal eine Frage.

Merke das an meinem Golf 4 Bj 99 eigentlich die Klima recht gut geht

Aber !!!

Habe heute mit einem Thermometer mal an der Mitteldüse die Temperatur gemessen.

Das tiefste was ich bekommen konnte war 9.3 Grad ( draussen 32 Grad)

Klimacodes ( Temperatursensor) etc kann ich nicht auslesen da ich keine Tester habe.
Ist auch nur eine normale Klima. keine Climatronic !( sondern Drehschalter)

Was habt ihr so für Temperaturen an der MITTELDÜSE ?

Danke

MP

Wem es langweilig ist für den sind unten schoen Autolinks...alles ausser VW...solls ja auch geben !!!

61 Antworten

ich denke, die Luftgeschwindigkeit spielt auch noch eine Rolle: Je schneller der Luftstrom, desto kälter die Temperatur.

Bevor wir jetzt alle den Frings hier machen, sollten sich die Gemüter beruhigen!

Hauptsache unsere 11 geht mit erhobenem Haupt ins kleine Finale.

träumt süß von erfrorenen Amaturenbrettern...;-)

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


ich denke, die Luftgeschwindigkeit spielt auch noch eine Rolle: Je schneller der Luftstrom, desto kälter die Temperatur.

 

Stimmt schon, aber trotzdem kann die Temperatur am Messinstrument nicht kleiner sein als die Lufttemperatur am eigentlichen Luftstrom, selbst bei Lüftung auf Tornadostärke.

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_Q.


Gleich fängt er auch noch an zu heulen...

@Furz100

 

Liebe Quatro-Suzi, deine "fachlichen Aussagen" zeigen sehr schnell: Wenn Du im Labor einer Hochschule warst, dann sicher nur zum Putzen. 😁

Zitat:

Stimmt schon

Stimmt nicht. Die Temperatur der Luft bleibt gleich. Schnellere Strömung verursacht aber bessere Kühlung der gekühlten Gegenstände.

Ähnliche Themen

Das meinte ich auch, nämlich den Temperaturfühler. Darauf bezog sich meine Aussage. Die Lufttemperatur bleibt gleich, aber ich habe ja keine Kenntnis über diesen Wert, sondern kenne nur den Messwert des Thermometers. Und der ist dann niedriger.[mit steigender Strömungsgeschwindigkeit]

Zitat:

Und der ist dann niedriger.

Die angezeigte Temperatur kann nur dann unter der der Umgebung liegen, wenn der Thermometer feucht ist. Das nennt man "Die Temperatur des feuchten Thermometers". Ist noch >verhältnismäßig< einfach zu berechnen, aber die notwendigen Unterlagen für so eine Berechnung hab ich nicht bei mir...

Ach ich hab mich schon wieder etwas missverständlich ausgedrückt, ich meinte die Temperatur ist niedriger mit steigender Strömungsgeschwnidigkeit.

Das hab ich verstanden. Vielleicht hab ich mich nicht verständlich ausgedrückt. Ich will damit sagen, daß unter normalen Umständen die gemessene (am Luftaustritt) Temperatur nicht niedriger sein kann als die der ausströmenden Luft. Wenn die austretende Luft 6°C hat kann sie mit 20 oder 100 kmh austreten und du wirst immer mindestens 6°C messen. Und der geschwindigkeitsabhängige Unterschied ist vernachlässigbar.

Ja, das habe ich auch verstanden, denn das habe ich doch weiter oben auch geschrieben 🙂

Bei meinem Passat kommen -27 Grad aus der Mitteldüse. Gemessen habe ich mit nem handelsüblichen Bratentermometer...

Warum sind eure Anlagen eigentlich so schlapp?

Axel

Weil ein Bratenthermometer nicht das passende Gerät für Tieftemperaturmessung ist. Damit untersucht man heißes Fleisch, nicht Klimaanlagen. Normalerweise kommt aus den Düsen etwa 2°C bis 6°C "warme" Luft

Zitat:

Original geschrieben von axelk


Bei meinem Passat kommen -27 Grad aus der Mitteldüse.

*ROFL*

Unfug...

@Suzi_Q. Implizit wiedersprichst du dir doch selbst. Denn wir hier schon vielfach zu lesen war und auch im Handbuch deines Kfz beschrieben ist, schalten sich die Klimakompressoren ab einer Außentempreatur von 5 Grad selbständig ab um ein Vereisen des Verdampfers zu vermeiden. Warum glaubst du also das deine Klimananlage Temperaturen < 0 erreichen kann. Daher werden die von hurz100 ...

Zitat:

Suzi_Q: Immer wieder interessante Thesen...

doch durch den von mir beschrieben Punkt geradezu untermauert.

Weiterhin denke ich das auch aufgrund deiner Empfehlung,...

Zitat:

Suzi_Q: den Besuch entsprechender Vorlesungen in einer Hochschule

nachzukommen für die meisten von uns nicht nötig ist, da uns bereits in der Hauptschule (spätestes) die Grundzüge der Thermodynamik im Physikunterricht vermittelt wurden. Damit ist natürlich auch verbunden, daß sich der Aggregatzustand von Wasser bei einer Temperatur von unter 0 Grad ändert. Nämlich von flüssig in fest.

Denk mal darüber nach!

Du lieber Heiland!

Ein heißes Thema um kalte Luft! ;-)

Wenn ihr euch nicht bald beruhigt, mache ich einen neuen Gaga-Thread auf: Wie alt seid ihr und was macht ihr Hobbymässig ;-)

Über das Thema Klimaanlage denke ich:

Wenn sie meinen Innenraum gut kühlt bin ich froh (sie macht es) und wenn sich in den kommenden Sommern da was ändert, fahre ich zur Werkstatt.

Und nochmal: irgendwann ist bei jeder Klimaanlage die Grenzen der Kühlung erreicht!

Mir ist die Austrittstemperatur der Düsen erstlinig wurscht, die runtergekühlte Innenraumtemperatur sollte befriedigend sein. Mir ist die auströmende Luft schon zu kalt, wenn sie direkt in meine Richtung bläst, trotz Climatronic-Einstellung 20 Grad, statt low.

Heiße und ungekühlte Grüße aus Trier ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Pollenfilter tauschen (in Fahrtrichtung gesehen links unter der Frontscheibe bei offener Motorhaube)

Dann desinfizieren (lassen) und gut sollte es sein.

Habe heute den Innenraumluftfilter bekommen (sitzt laut Anleitung auf der Beifahrerseite unter der Frontscheibe).

Gibt es somit zwei Filter?

Den besagten Innenraumluftfilter und auf der Fahrerseite noch einen weiteren "Pollenfilter"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen