Wo die Klimawartung machen lassen

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

mein Wagen ist jetzt 5 Jahre alt und ich wollte mal eine Klimawartung machen lassen. Habe jetzt hier im Forum viel gelesen und bin zum dem Entschluß gekommen, daß es sehr sinnvoll ist eine Wartung machen zu lassen. Nur meine Frage ist wo sollte ich es machen lassen. Ist Vergölst empfehlenswert oder sollte man lieber zum Freundlichen fahren.
Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen.

Bin über jede Antwort dankbar.

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Wenn Klima nach Betrieb und abschalten stinkt, was wechseln?
Welche Filter im Auto mal wecheln? z.b. Pollenfilter?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ein Tip wäre noch die Klimaanlage ca. 10 min (5 reichen auch) vor Abstellen des Motors auszuschalten, damit der Verdampfer durch den Luftstrom getrocknet wird. Man merkt dann sehr deutlich, dass feuchte Luft in den Innenraum geblasen wird. Dabei am Besten die Fenster ein Stück öffnen.

Merke: Ein trockener Verdampfer kann kaum schimmeln.

Grüße

sadfa

^^ wenn man aber nur 10min fährt 😁.

Man hört beim ir relativ laut denn Lüfter, finde das er evtl etwas schleift oder schwach wird.

Welcher wäre es bei einer CLimatronic, fürs Gebläse und kann man dies einzelnwechseln?

Climaservice habe ich nun bei VW bestellt, soll ~120euro kosten, mit allen Filter und desinfizieren.

Zitat:

der Mechaniker stellte beim Ablassen des Kältemittels eine Überbefüllung von 300g fest. Es wären also 1050g Kältemittel in der Klimaanlage gewesen. Maximal zulässige Füllung sind 800g. Die Normalbefüllung liegt bei 750g.

Ist normal bei VW und Audi .............. Hab schon an genug Fahrzeugen aus diesem Konzern bei 2 - 3 Jahre alten Fahrzeugen Klimaservice durchgeführt, hatte auch erst am Dienstag eine Unterhaltung mit Arbeitskollege über genau diese Fahrzeuge ..... Grund folgt sogleich.....

Zitat:

Laut AUTO-BILD, Zitat: "schwört VW auf eine "Lifetime-Befüllung". Was wohl heißen soll, dass VW-Fahrer ihr Auto nach dem Klima-Kollaps mitentsorgen..."

Ich kanns nicht felsenfest behaupten, aber VW überfüllt ihre Klimaanlagen warscheinlich absichtlich ab Werk um der Klimawartung (die die Wartungskosten statistisch steigert) zu entgehen. Wenn pro Jahr bis zu 100 Gramm Kältemittel (theoretischer Wert, bei Neuwägen geringer, bei 10 Jahre alten Autos eher grösser) verloren gehen kannst durch Überfüllung schon mal 2 - 3 Jahre rausschinden in denen Klimawartung (laut Kältemittelinhalt, bei Öl und Wassergehalt der Klima siehts natürlich ganz anders aus) natürlich total unnötig ist. Eigene Erfahrung bei EIGENEM Audi A4 8D, nach 5 1/2 Jahren habe ich über 800 g Kältemittel abgesaugt, es gehören aber eigentlich nur 750 g rein. An Klimaanlage wurde aber defintiv noch nie was gemacht, Fahrzeug hatte Scheckheft und mir lagen alle Reparaturrechnungen seit Anbeginn seiner Laufzeit vor.

Aber nochmal zu "Lifetime-Befüllung", in ein paar Jahren sieht das natürlich anders aus (5 Jahre aufwärts), aber da bei diesen Fahrzeugen der Wartungsaufwand sowieso höher ist (laut Statistik) macht sich die angebliche "Lifetime-Befüllung" und die dadurch ersparte Klimawartung nicht mehr bemerkbar.

Und zu dem was WABCO sagt, WABCO verkauft Klimageräte, verkauft Klimaleitungen, verkauft auch TROCKNER........ Ob jetzt alles was die sagen wirklich falsch ist behaupte ich auch nicht, es gibt sicherlich Fahrzeuge die das benötigen (Rönoo, da hatte ich auch schon Probleme mit vereisten Trocknern), aber ich kann sagen dass es bei VW meiner Meinung nach nicht wirklich erforderlich ist den Trockner zu wechseln. Falls aber jemand wirklich beabsichtigt den Trockner zu wechseln dann wirklich regelmässig alle zwei/ vier/ sechs usw. Jahre ab Produktionsdatum. Der ganz einfache Grund ist, eine Klimaleitung die ein paar Jahre nicht geöffnet wurde kann entweder abreissen oder sie kann (aber nicht muss!!!) undicht werden. Wenn sich jetzt aber jemand mit 6 Jahre + x altem Auto auf das Riskio einlassen will die (im Extremfall) kompletten Leitungen erneuern zu lassen soll ers machen, aber ich sags lieber vorneweg, Klimaleitungen sind nicht billig, die kosten richtig Geld (und bringen WABCO, jaja, da ist sie wieder die Firma, richtig Umsatz).

Hoffe das war jetzt mal für jeden verständlich und werde nicht wieder von irgendjemandem belehrt der eh alles besser weiss *gg*. Fachlich richtige Beiträge (auch Verbesserungen) und andere Meinungen mit Niveau würde ich aber gerne lesen. Alles was ich hierzu geschrieben habe waren Praxiserfahrungen von mir und auch anderen. Was WABCO oder Autobild darüber schreibt ist aber wohl eher sehr viel Theorie.

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Ich kanns nicht felsenfest behaupten, aber VW überfüllt ihre Klimaanlagen warscheinlich absichtlich ab Werk um der Klimawartung (die die Wartungskosten statistisch steigert) zu entgehen

Das ist auch ne interessante Idee. Könnte ich mir auch vorstellen. Ich trau den Autoherstellern mittlerweile alles zu, wie etwa die "vollverzinkte Karosserie", die eigentlich bandverzinkt ist.

In den ersten Jahren nach Neukauf bleiben die Halter wegen der Garantie in der Regel bei den Vertragswerkstätten, die dann zur Freude der Halter praktisch keine Arbeit mit den Klimaanlagen haben. Nach 5-10 Jahren Autoalter wandern die Halter (dann die Zweit- und Drittbesitzer) immer mehr zu freien Werkstätten ab. Dort tauchen dann die ersten Probleme auf. Die Neuwagenkäufer aber freuen sich natürlich über die Wartungsfreiheit und kaufen wieder ein Auto der gleichen Automarke, was das eigentliche Ziel der Sache ist. Das ist ähnlich wie bei einigen Autoherstellern mit den Automatikgetrieben, die auch manchmal "wartungsfrei" deklariert werden. Das könnte die Strategie sein.

Die Gründe für bestimmte Dinge sind manchmal nicht offensichtlich, sondern liegen im Verborgenen ... (Lexikon der Verschwörungstheorie, 1. Kapitel) 😉

Nur gut, daß wir uns hier über solche Probleme austauschen können und auch mal andere (für mich neue) Meinungen zu diesem Thema lesen können. Ob die Therorie stimmt, oder nicht, aber ich beziehe sie mal als Möglichkeit ein.

@S4teufel
Besten Dank erstmal!

Zitat:

In den ersten Jahren nach Neukauf bleiben die Halter wegen der Garantie in der Regel bei den Vertragswerkstätten, die dann zur Freude der Halter praktisch keine Arbeit mit den Klimaanlagen haben. Nach 5-10 Jahren Autoalter wandern die Halter (dann die Zweit- und Drittbesitzer) immer mehr zu freien Werkstätten ab. Dort tauchen dann die ersten Probleme auf. Die Neuwagenkäufer aber freuen sich natürlich über die Wartungsfreiheit und kaufen wieder ein Auto der gleichen Automarke, was das eigentliche Ziel der Sache ist. Das ist ähnlich wie bei einigen Autoherstellern mit den Automatikgetrieben, die auch manchmal "wartungsfrei" deklariert werden. Das könnte die Strategie sein.

Genau so sehe ich das auch, die angebliche Wartungsfreiheit führt zu zufriedenen Erstkunden die wieder Neuwägen kaufen, Kunden die einen älteren Gebrauchtwagen kaufen interessieren die Hersteller nicht da eh keine Kulanz mehr gewährt wird, Garantiezeit ist sowieso schon längst abgelaufen.

Erstens zieht man durch solche "wartungsfreien" Klimaanlagen Kunden in die Vertragswerkstatt (viele freie Werkstätten trauen sich nicht wirklich an Reparatur ran aus Gründen von "abreissenden Leitungen" oder möglichen Undichtigkeiten und den damit verbunden Garantiearbeiten), ausserdem meinen viele Kunden bei solch fahrzeugspezifischen Problemen unbedingt zum Freundlichen rennen zu müssen.

Zweitens wird damit der Teileumsatz gesteigert. Trifft auf Ersatzteile für Klimaanlagen zwar nur ein wenig zu, die gibts auch im Zubehörhandel für so gut wie jedes Fahrzeug im Nachbau, trifft aber sehr gut auf Autmatikgetriebe zu, die kriegst entweder beim "Gebrauchtteilehändler" (und da hast immer noch die zweifelhafte Herkunft und zweifelhafte Kilometerleistung) oder halt original. Da Automatikgetriebe locker mal 5000 Euro kosten können kann sich jeder ausdenken was damit Umsatz erwirtschaftet wird von den Automobilherstellern. Gewinn warscheinlich auch, da auf Zulieferer Druck ausgeübt wird ohne Ende.......... Oder um es noch besser darzustellen, ich wüsste nicht wie ich direkt z. B. bei ZF ein Getriebe bestellen könnte, geht nur über Vertragshändler, somit also direkt über Fahrzeughersteller und nicht über den Hersteller des Getriebes.

Und das alles wegen "Nö, Wartung, die brauch mer ned, des hält ein Autoleben lang", klar wenn man 5 Jahre als Autoleben ansieht.........

MFG

Hallo!

Ist ja höchst interessant, daß VW die Neufahrzeuge überfüllt. Tja, man lernt nie aus. Und es gibt da keinerlei Probleme?

Noch mal zum Thema Trocknerwechsel: Zur Klimaanlagenwartung sollte man alle 2 Jahre auch den Trockner wechseln. Daß das nicht ganz billig ist, weiß ich sehr wohl. Aber leider hat das PAG-Öl eine unangenehme Eigenschaft: es ist extrem hygroskopisch und zieht Wasser wie ein Weltmeister an. Natürlich jetzt keine Unmengen, aber genug um den Trockner zu füllen. Dieser kann nach Bauart ja auch nur 6-12g aufnehmen. Das führt dann meist zur Vereisung des Expansionsventils und die Anlage fällt aus. Da hilft dann auch keine Evakuierung von 60min, da bekommt man das Wasser zwar aus den Leitungen, aber nicht aus dem Trockner.

Zitat:

Und es gibt da keinerlei Probleme?

Nein, es gibt keine, sonst würden die Klimaanlagen ja reihenweise verrecken, was sie aber defintiv nicht tun. Ich kann aber leider nicht sagen wieviel zuviel geht und wieviel zuviel zu viel wäre, hab noch nie bei einem Neufahrzeug das Kältemittel abgesaugt. Wenn ich dies wüsste dann würde ich bei jeder Klimawartung diese Menge einfüllen und hätte wieder ein paar Jahre Ruhe (ohne jetzt auf Trockner usw. einzugehen).

MFG

also, war gestern bei atu wegen insp für klima.
letztes jahr hatten die mir das(in einer anderen filiale) für 44 euro angeboten.ohne desinf.
gestern wollten die 77 euro+50 euro für trockner+einbau des trockner.
somit kam ich auf 160 euro.
auf meinen einwand, daß es schon etwas teuer sei, kam die antwort, das ich 1. froh sein könne. keinen japaner zu fahren, da wäre alles teurer. und ich käme locker auf 250 euro dafür.
2. solle ich mich nicht so haben. da mein auto 8 jahre sei, solle ich das geld mal auf 8 jahre verteilen. somit wäre es nicht mehr soviel.

naja, bin dann gegangen. ohne klimawartung.
werde mal zu vergölst schauen. die bieten es in ebay für 59 euro an.
und den trockner werde ich nach dem hinweis hier drin lassen.

ich wäre explodiert.
^^ ich sag nein zu ATU 😁

Was war jetzt daran teuer?
77 + 50 einbau ist ja wohl normal.
Warum hast denn net einfach ne normale Wartung machen lassen?

Ich denke bei so einer Antwort wäre ich auch wortlos gegangen. 😉

äääh, jungs, da ich klimaanlagen eingebaut habe:

warum lasst ihr klimawartungen einfach mal so durchführen???

solange sie kühlt, ist doch alles gut!

und wenn sie stinkt, dann kann man da selbst ran für wenig geld....

Hallo! Meine Klima stinkt nach dem einschalten für etwa drei Minuten. Wenn Umluft eingestellt ist kühlt sie gut aber wenn sie die luft von außen kühlen soll kühlt sie nur noch recht schwach. (is das normal?) Was sollte ich genau checken/wechseln/nachfüllen lassen? Kenn mich bei Klimaanlagen nicht wirklich aus...
mfg

@stadi
Weiter oben hatte ich schon mal eine Verknüpfung eingefügt.
Wenn Du ihr folgst, kannst Du viele Infos zum Thema "Autoklima-Probleme" finden.
} Kannst auch hier klicken {

Deine Antwort
Ähnliche Themen