1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Motoröl Golf IV 1,6

Motoröl Golf IV 1,6

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe einen Golf IV Comfortline 1,6.
Welches Motoröl ist am besten für den Motor. Reicht 15-oder 10W40 aus?
Was für Unterschiede machen die verschiedenen Motoröle?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Borrel
edit: Rechtschreibung

Ähnliche Themen
24 Antworten

10W40 ist okay bei regelmäßigem Ölwechsel alle 15.000 km. 15W40 hat zu schlechte Fließeigenschaften. Das kann ich nicht empfehlen. Noch besser als 10W40 ist ein 5W40 Öl. Es fließt nochmals besser bei niedrigen Temperaturen (sprich: kaltem Motor) als das 10W40.

Zu deinen anderen Fragen werden sich bestimmt gleich einige zu Wort melden.

ein gutes 10w40 ist für unser klima ok!
alle 15tkm halt wechseln

Was die meisten hier als Kriterium heranziehen, sind lediglich die Viskositätsklassen. Damit ist aber noch nichts über die Gesamtqualität des Öls gesagt.
Ein kalt(!) dünnflüssigeres Öl ist nicht automatisch besser, aber ein wirklich gutes Öl ist auf jeden Fall kalt(!) relativ dünnflüssig (hat also eine geringe dynamische Viskosität, die durch die Größe der Zahl vor dem "W" beschrieben wird), weil es eben in aufwendigeren Fertigungsverfahren hergestellt wird und es keinen Sinn macht, dann z. B. die Viskositätsklasse auf 10W-40 oder gar 15W-40 zu begrenzen - wenn das überhaupt möglich ist!
Dann stelle ich zuerst 'mal zwei Links hier rein, die allein den Unterschied in den Viskositäten beschreiben:
- 1. Link (Zitat: " ...wie das bei minus 15°C ist ... Mit einem 15W-40 kann das hier schon bis zu 50 Sekunden dauern, bis auch die letzte Schmierstelle mit ausreichend Ölnachschub versorgt wird (bzw. überhaupt versorgt wird), also der Ölkreislauf richtig funktioniert u. der Motor vollständig durchölt wird.
Mit einem 10W-40 geht das bei minus 15° bereits rund doppelt so schnell - dauert dann also ca. 20 bis 25 Sekunden lang.
Und bei einem synth. 5W-40 dauert das eben gerade mal rund 2 Sekunden! ..."

- 2. Link (Zitat: "... Oder anders gesagt: Kann ein Öl bei niedrigen Temp. gar nicht zu dünnflüssig sein, sondern kann es da nur zu zäh sein. Und selbst ein 0W-30 ist beim Kaltstart eigentlich noch viel zu zäh! ..."
Und Vorsicht: Das ist also nur eine Eigenschaft des Öls von vielen!
Weitere Qualitätsunterschiede, die zwischen einem 10W-40er und einem 0W-40er Öl liegen können hat unser Ex-Öl-"Guru" Sterndocktor in diesem verlinkten Beitrag beschrieben.
Wobei:
Zuerst einmal gilt es zu klären, ob dein Wagen eine WIV (Wartungsintervallverlängerung = LongLife) hat und wenn ja, ob du das weiter haben möchtest oder lieber das feste 15.000-km-Intervall. Für die Zusatzausstattung WIV steht die Buchstabenkombination QG1 vorne auf dem Aufkleber im Serviceheft oder hinten im Kofferraum.
Für LL spricht die Bequemlichkeit, für das feste Intervall das bessere Öl (längere Motorlebensdauer). Preislich läuft es fast auf's Gleiche hinaus.
Schönen Gruß

Ähnliche Threads:
1) Motoröl Golf IV 1.6 (Wie sich die Threadtitel doch gleichen ... ;))
2) Ölverbrauch
3) Ölverbrauch beim Golf 4
4) Umstellen auf Longlife-Service
5) Motoröl bei extrem viel Kurzstrecke 2.0 Automatik
6) longlife 3 für Golf IV?
7) 5w30 oder wieder 0w30 - morgen Inspektion
8) Geht 15w-40 in nem 1.4er?
9) Ölwechsel-Service
10) hoher ölverbrauch ist weg dank neuem öldeckel ...
11) Longlife 2 und Longlife 3 mischen??
12) Longlife II und III mischbar?
13) Welches 10W-40 Öl für 2.0er Benziner?
14) Longlife öl mischen?
...
Und wenn du näher in die Grundlagen einsteigen willst, empfehle ich die diese Zusammenfassung der Beiträge unseres Ex-Öl-"Gurus" Sterndocktor von den ersten 80 Seiten des großen "Welches Motoröl?"-Threads (z. Zt. 583(!) Seiten) im Motoren-Unterforum.
Schönen Gruß

also ich hab das 0W40 von mobil...
wird hier von vielen empfohlen
ich habe bisher auch nichts negatives dazu zu sagen...

ich empfehle klar mobil1 0w40

Hallo unbrakeable,
schöne Motorölsammlung. Viel wissen dank vieler Threads? Naja...
Es ist immer wieder lustig mit euch Ölis. ;)
Dieses Mobil1 0W40 ist ganz klar besser, ein normales 5W40 reicht jedoch fürs alltägliche Fahren völlig aus. Damit tust du dienem Wagen schon was richtig Gutes.
Mobil1 ist halt der Klassenprimus unter den Ölen.
Man bekommt hier von den "Ölexperten" indirekt immer schnell den Eindruck vermittelt, als wären alle anderen Öle motorvernichtend. Zumindest empfinde ich das so.
Das absolut Wichtigste ist ein regelmäßiger Ölwechsel. Wenn man seinem Wagen was gutes tun möchte kann man schön ein 5W40 oder eben 0W40 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von wobber84


Hallo unbrakeable,
schöne Motorölsammlung. Viel wissen dank vieler Threads? Naja...

Könnte man so sagen.

:D

Da ich nicht wusste, ob's nun um einen Wagen mit oder ohne WIV geht, habe ich einfach 'mal eine grobe Auswahl der Öl-Threads im Golf-IV-Unterforum des letzten halben Jahres zusammengestellt. Das mag jetzt wie ein Overkill aussehen, aber so kann sich der Thread-Ersteller seine eigene Meinung bilden - vorausgesetzt, er liest sich auch wirklich einiges davon durch. Bequemer ist es natürlich, einem der zahlreichen "Nimm

das

Öl"-Beiträge zu folgen.

;)

Zitat:

Original geschrieben von wobber84


... Das absolut Wichtigste ist ein regelmäßiger Ölwechsel. Wenn man seinem Wagen was gutes tun möchte kann man schön ein 5W40 oder eben 0W40 nehmen.

Da liegen wir

voll

auf einer Linie!!!

:D

(auch wenn ich gerade das "Non-Plus-Ultra" unter den Universalölen, das Mobil 1 0W-40, fahre. Kostet mich ca. 10 € mehr pro Ölwechsel gegenüber dem unten empfohlenen, ebenfalls vollsynthetischen Megol-Öl.)

Und um mich jetzt auch auf eine konkrete Empfehlung festzulegen:

1) ohne WIV:

Megol Super Leichtlauf 5W-40

nach VW-Norm 502 00 (Benziner) und 505 00 (Diesel) für z. B. 25 € / 5 l (siehe Link).

Vorteile (lt. Sterndocktor): Vollsynthetisch. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis (produziert in D!; als "Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40" im Baumarkt für ca. 50 € erhältlich). Besser als viele "namhafte" Öle wie z. B. von Castrol. Kalkulierbares Wechselintervall (15.000 km). Meist die günstigere und für die Motorlebensdauer bessere Lösung!

2) mit WIV:

Mobil 1 ESP Formula 5W-30

nach VW-(LL-III-)Normen 504 00 (Benziner) und 507 00 (Diesel) für z. B. ca. 35 € / 4 l (siehe Link).

Vorteile (lt. Sterndocktor): Nur ein Hydrocrack(HC)-Öl, aber eins der besten LL-III-Öle. Erhalt des LL-Wartungsintervalls.

Schönen Gruß

Hallo....
Was macht ihr in eure 1.8t s für ein Öl rein...In meinem ist 10w40 drin von Castrol.....

Zitat:

Original geschrieben von turbo83


Hallo....
Was macht ihr in eure 1.8t s für ein Öl rein...In meinem ist 10w40 drin von Castrol.....
Ich vermute, du fährst kein LL-Intervall? Dann:
Laut Sterndocktor ist für einen Benzin-Turbomotor erst recht ein vollsynthetisches Motoröl empfehlenswert, weil das einfach temperaturstabiler ist und weniger Ablagerungen erzeugt, die die Turbinenlager meist als erstes killen.
Als Empfehlung gelten hier also auch das o. a. Megol-Öl (reicht locker aus) oder das (etwas teurere) Mobil 1 0W-40 (Serienbefüllung Porsche) oder 5W-50 (Serienbefüllung im Porsche Carrera GT und den AMG-Mercedes).
Das (teilsynthetische oder HC-) 10W-40er Castrol-Öl sollte bei einem Turbomotor nur 2. Wahl sein.
Schönen Gruß

EDIT:
Oder schau' 'mal in den gut 1 Jahr alten Thread Motoröl Golf IV Turbo (insbesondere auf Sterndocktors Beiträge ...).

@ all:
Erstmal vielen Dank für eure vielen Antworten. Werde es beherzigen.
Ein super Forum hier.

Hallo, ich habe einen Golf 1.6 Automatik mit 102 PS gebraucht gekauft.
Der Ölwechsel ist relativ frisch und es wurde ein 5W40 Öl laut Zettel im Motorraum verwendet. Im Heft "Technische Daten" steht "VW500 00" oder "VW 50200", eine LongLife Mobilitätsgarantie ist laut des Service Heftes nicht mehr eingetragen und der Ölwechsel wurde jedes Jahr oder ca. alle 15000 km gemacht.
Welchen Hersteller soll ich zum eventuellen Nachfüllen des Ölstandes verwenden und welche Bezeichnung hat das Öl?
Danke für eure Hilfe, da ich (von Ölen) keine Ahnung habe.
Profro

Hallo, Motorenöle sind untereinander mischbar, daher könnte man theoretisch alles nehmen..
Da in dem Motor ein 5w40 ist würde ich dabei bleiben, der Hersteller ist relativ egal, es muss nicht das teuerste aber auch nicht das billigste sein.
Wichtig in deinem Fall:
Viskosität: 5W40
Spezifikation: A3/B4 oder auch C3
VW Freigabe 502 00.

Ist der Füllstand schon am Minimum ?
Wenn hoher Ölverbrauch vorhanden ist, auf 10w40 umstellen

Hallo, danke. Der Wagen verbraucht so gut wie kein Öl.
Welches Produkt kannst du empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen