Zündfunke macht aua :(
Guggugs!
Wollte grad mal bei laufendem Motor auf meinen Ventildeckel fassen um zu schauen, wie warm er is - und auf einmal fährts mir volle Kanne in den Arm rein... hab direkt den Strom, der eigentlich für die Zündkerzen bestimmt ist, abbekommen 🙁 Hab allerdings nix am Motorlauf feststellen können, dass er dadurch schlechter läuft...
Was kann das denn sein? Massekabel? Kann aber ansich fast nich sein, hab ich erst vor kurzem gecheckt gehabt... sonst noch Ideen?
Grüße, Toby
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
Was issn ein GV?
Als ich's gelesen hab, hab ich zuerst nicht an Elektrotechnik gedacht 😁
Vermutlich meine er aber Giga Volt.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
jo 100 mA übers Herz können bei vielen Spannungsbereichen tödlich sein
100mA über's Herz sind immer die letzte Fahrkarte.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber 60kv bei gleicher Strom stärke tut mehr aua als 30 kV
Blödsinn. Der Jogga hat schon Recht:
"Und die Spannung ist für die Schadwirkung im menschlichen Gewebe ziemlich unerheblich"
Ziemlich, da eine Minimalspannung notwendig ist, um den Strom fliessen lassen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
100mA über's Herz sind immer die letzte Fahrkarte.
bei wechselstrom vielleicht....
aber zum glueck hat man am auto ja ueberall gleichstrom, daher kann man ja auch einfach so an beide batteriepole gleichzeitig fassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von \/R6
bei wechselstrom vielleicht....
und bei Gleichstrom auch. 50mA gelten als letale Stärke.
Zitat:
Original geschrieben von \/R6
aber zum glueck hat man am auto ja ueberall gleichstrom, daher kann man ja auch einfach so an beide batteriepole gleichzeitig fassen.
...hat man am Auto Gleichstrom
unter 40V. Daher kann man...
Eigenzitat:
Ziemlich, da eine Minimalspannung notwendig ist, um den Strom fliessen lassen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von \/R6
bei wechselstrom vielleicht....
aber zum glueck hat man am auto ja ueberall gleichstrom, daher kann man ja auch einfach so an beide batteriepole gleichzeitig fassen.
Mit Strom hast Du es nicht so, oder?
12 Volt Wechselspannung kann man genauso gefährlich oder ungefährlich anfassen wie 12 Volt Gleichspannung.
Gleichstrom gilt bei höheren Spannungen im Allgemeinen als gefährlicher...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Gleichstrom gilt bei höheren Spannungen im Allgemeinen als gefährlicher...
[klugscheiss]
Schädlicher nicht gefährlicher.
Wenn die Spannung so hoch ist, dass von einem Herzstillstand auszugehen ist, sind sie gleich gefährlich.
Bei Gleichstrom kommen dann noch die Schäden durch Elektrolyse hinzu.
[/klugscheiss]
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Bei Gleichstrom kommen dann noch die Schäden durch Elektrolyse hinzu.
Das meinte ich...
Bei einen Stromschlag kommt es darauf an wann er dich trifft
das heißt in welcher Phase sich das Herz befindet
die Herzaktion Erregung läuft " p -q r -s-t "ab wenn er strom genau
dann eintrifft wenn sich das Herz in "t "Phase befindet dann
kommt der Rhythmus durcheinader es ist kein Herzstillstand
sondern r Kammerflimmern das bedeutet das herz schägt
pumpt absolut uneffektiv .
Als Maßnahme bei der Reanimation setzt man erneut Stom ein,
ein Defibrillator um das Herz wieder in einen normalen
Rhytmus zu führen 100 bis 300 Joule Stromschläge
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
... aber weh tuts trotzdem *g* Was issn ein GV? Blitze haben meistens zwischen 100 und 250 kV - bei Stromstärken bis 20.000 Ampère recht schmerzhaft *g*
Noi noi noi!!!
Für einen Funkenüberschlag in Luft unter Standardwerten - frag mich nicht nach der genauen Feuchtigkeit - braucht man 30kV pro cm. Das ergibt bei 300kV gerade mal 10cm Funken. Bei Blitzen bewegt man sich im zwei- bis dreistillgen MV Bereich, also Megavolt. Wie das alles en detail funktioniert ist m.W. bis heute noch nicht so recht geklärt, da die übliche Spannung bei Blitzen weit unter der notwendigen Durchbruchfeldstärke liegt. Dunkel erinnere ich mich an das Wort "Ionisationskanal"...
Die 20kA könnten aber hinkommen.
Bei den FIs sind mir irgendwoher 5mA geläufig. Ich müsste mal in meiner neuen Bude, hier gibt es noch Schraubsicherungen, schauen, da ist so ein Ding vebaut. Oder irgendjemand ruft freak1704, der ist ja schließlich Epilektriker 😁
@ GenGolf II
Das in der Klammer sieht GV als Kontaktanzeigenabkürzung, gemeint war ansonsten das Gigavolt.
Neben der minimal notwendigen Spannung habe ich auch noch irgend ein Schaubild im Kopf, in dem dargestellt war, dass die Schadiwkrung auch noch minimal mit der Spannung ansteigt.
Gleich- und Wechselstrom:
Meines Wissens nach gilt Wechselstrom generell als gefährlicher, da durch die höhere Scheitelspannung auch höhere Spitzenströme fließen und zugleich die verkrampfende Wirkung auf die Muskeln höher ist.
@Evil Grafik übersehen?
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Bei den FIs sind mir irgendwoher 5mA geläufig. Ich müsste mal in meiner neuen Bude, hier gibt es noch Schraubsicherungen, schauen, da ist so ein Ding vebaut. Oder irgendjemand ruft freak1704, der ist ja schließlich Epilektriker 😁
Tja mal wieder keine Ahnung, Normal sind 30mA. Es gibt aber bereiche wo noch 300mA und teilweise auch noch 500mA Fehlerstromschutzschalter verbaut sind(bestandsschutz)
Aber schau bloss nicht bei dir nach, du könntest noch den guten alten 1A Fehlerstromschutzschalter haben.
Ach und den 10mA FI nicht vergessen, den werden die meisten aber Überhaupt nicht kennen.
Ein FI hat nach rund 0,2s auszulösen. Die berührungsspannung darf dabei aber nicht 50V überschreiten. Es gibt aber auch noch selektive Fehlerstromschutzschalter, diese schalten eine Halbwelle später, damit der nachfolgend geschaltete Fehlerstromschutzschalter auslösen kann.
Aber das nur am rande und ich bin ja auch nicht der freak.
@djcrackman
Nun gut das du das schon eingestellt hast, sonst hätte ich noch mein Tabbuch aus der Tasche holen müssen.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von djcrackman
@Evil Grafik übersehen?
Nein. Aber die zeigt ja die Gafhrwirkung in Abhängigkeit von Strom und Zeit, nicht Spannung. Und ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass da auch noch ein Zusammenhang von zweitrangiger Bedeutung existiert.
@ Basti
WIEDER?
Ich wüsste nicht, wann ich mich hier das letzte mal über Elektroinstallation ausgelassen habe. Ich weiß aber sehr wohl noch, wann du das letzte Mal "Relai" geschrieben hast 😛
Und ich glaube fast, dass '96 bereits die 30mA Variante üblich war 😉
Und hier, wo ich momentan noch sitze, gibt es wahrscheinlich im ganzen Haus keinen einzigen Sicherungsautomaten 😁
Re: Zündfunke macht aua 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
Guggugs!
Wollte grad mal bei laufendem Motor auf meinen Ventildeckel fassen um zu schauen, wie warm er is - und auf einmal fährts mir volle Kanne in den Arm rein... hab direkt den Strom, der eigentlich für die Zündkerzen bestimmt ist, abbekommen 🙁 Hab allerdings nix am Motorlauf feststellen können, dass er dadurch schlechter läuft...
Was kann das denn sein? Massekabel? Kann aber ansich fast nich sein, hab ich erst vor kurzem gecheckt gehabt... sonst noch Ideen?Grüße, Toby
wollte mal fragen , wo ihr den mittlerweile angekommen seid . Grins
Wenn jetzt noch einer nen theorethischen Schnellkurs in Reanimation anbietet ist es komplett abgeschweift
also zurück zum Threadsteller und seiner Frage .
Wodurch kriegt er einen gesaust am Ventildeckel.
Frage ist also :wie kommt der Strom von seiner Zündspule in seinen Arm?
also wäre der weg mal den Stromfluß dvon ausgehend über Verteiler und Kabelage bis hin zum Stecker auf durchschlagsfestigkeit zu überprüfen.
und lag ich mit meinen 30ma Fi normal nicht so schlecht die 10 ner werden in Feuchträumen verbaut und in Aussenanlagen 10ner bis 15ner .Zumindest bei uns in der Veranstaltungstechnik. Und mit 100ma letaler Dosis auch . kammerflimmern kann mann ja durchaus noch behandeln eventuell auch ohne.