ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Zylinderkopf planen, Schaftdichtungen Ventile einschleifen

Zylinderkopf planen, Schaftdichtungen Ventile einschleifen

VW T3
Themenstarteram 23. März 2015 um 16:13

Moin liebe Schraubergemeinschaft!

Wollte mal euren Rat hören... Geht um meinen 1,6er CS Diesel. Da trat Öl am Kopf aus, so das ich mich entschieden habe die Kopfdichtung neu zu machen. Wenn der Kopf einmal draussen ist, so die Überlegung, mache ich gleich die Schaftdichtungen neu, Schleife die Ventile ein, und passe nachher die ventileinstellplättchen an. Jetzt habe ich den Kopf auf der Werkbank liegen..Siehe Foto. Erstes Ventil ist raus, die anderen mache ich gleich mit dem Eigenbauventilspanner. Ventilschaftdichtung konnte man zumindest bei diesem Ventil einfach mit ner Spitzzange ziehen.

Jetzt bin ich mir ein bisschen unsicher was das Planen angeht: Im Netz findet man verschiedene Meinungen. Meint ihr ich soll ihn zum Motorenbauer bringen, damit der ihn vermisst und ggf. Plant? Habe beim Planen Angst das durch die dann höhere Verdichtung die Pleuellager oder was anderes Schaden nehmen könnte... Was meint ihr? Inwiefern kann man das evtl geplante mit ner anderen kopfdichtungsstärke ausgleichen? Habe eine einkerbige drin gehabt.. LG Simon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@waack schrieb am 24. März 2015 um 16:42:53 Uhr:

So der Kopf ist jetzt beim Motorenbauer... Der hat meine Vermutung bestätigt das die Ventilführungen total ausgebuddelt sind. Außerdem hat sich herausgestellt das die Ventile mal von jemandem gekürzt worden sind, weil er scheinbar keine passenden Einstellplättchen hatte.. Au man.. Naja... Wird quasi generalüberholt... Sau teuer, aber noch immer günstiger als ein neuer Kopf:-)

Außerdem mache ich jetzt noch die Pleuellager, weil die sonst wegen der höheren Verdichtung auseinanderliegen können.

Kopfdichtung bleibt die Selbe. Damit könnte man nur dann die Verdichtung ausgleichen wenn der Brennraum im Kopf wäre, was ja beim CS und JX nicht der Fall ist. Deshalb ist die Kopfdichtungsstärke nur abhängig vom Kolbenübelstand:-)

bitte?!?! selten son quatsch gehört

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Planen kannst Du immer nur halt ob es Sinn macht. Kannst ja mal mit einem Haarlineal oder Stahlmaßstab drüberhalten. Wie sah denn die Dichtung aus? Hast Du Kalkfraß am Kopf? Wenn eigentlich alles leicht sauber zu bekommen ist würde ich mir das Planen sparen. Wenn es Dein Liebling ist lass Ihn planen. Du fühlst Dich dann besser. Kostet meißt um die 100 €. Am Kopf dürfen keine Stehbolzen oder andere Anbauteile mehr sein. Also nackig!! Viel arbeit und die Gefahr von abreißenden Bolzen. Kannst den Kopf auch auf verzug prüfen lassen. Aber Erfahrungsgemäß ist er dann verzogen und muss geplant werden. Schließlich soll Geld verdient werden. Wenn geplant wurde musst Du sogar den Kopf mit einer dickeren Dichtung ausgleichen. Sonnst könnten die Ventile am Kolben anstoßen. Dann fängste von vorne an. Dann allerdings mit neuen Ventielen.

Themenstarteram 23. März 2015 um 22:23

Kumpel hat mir eben ein haarlineal vorbeigebracht...Werde morgen mal gucken..

Themenstarteram 23. März 2015 um 22:45

Habe auch noch ein anderes Problem...Habe beim Entfernen der Ventilkeile mit dem selbstgebauten Ventilspanner aus versehen einen Kratzer in die Führung des Tassenstössel gemacht...Wenn man mitm Finger drüber geht spürt man ihn...Wie schlimm ist das? Siehe Bild

beim planen sehe ich es genau wie XJPaul , habe ich noch nie machen lassen und ist immer alles gelaufenohne probleme.

den kratzer würde ich mal mit 2000er wasserschleifpapier bearbeiten , dann sollte das kein problem darstellen. wirst ja merken wenn du den stößel einsetzt ob er klemmt oder nicht. habe ich schon öfter gemacht und hatte auch immer geklappt.

Themenstarteram 24. März 2015 um 15:42

So der Kopf ist jetzt beim Motorenbauer... Der hat meine Vermutung bestätigt das die Ventilführungen total ausgebuddelt sind. Außerdem hat sich herausgestellt das die Ventile mal von jemandem gekürzt worden sind, weil er scheinbar keine passenden Einstellplättchen hatte.. Au man.. Naja... Wird quasi generalüberholt... Sau teuer, aber noch immer günstiger als ein neuer Kopf:-)

Außerdem mache ich jetzt noch die Pleuellager, weil die sonst wegen der höheren Verdichtung auseinanderliegen können.

Kopfdichtung bleibt die Selbe. Damit könnte man nur dann die Verdichtung ausgleichen wenn der Brennraum im Kopf wäre, was ja beim CS und JX nicht der Fall ist. Deshalb ist die Kopfdichtungsstärke nur abhängig vom Kolbenübelstand:-)

Zitat:

@waack schrieb am 24. März 2015 um 16:42:53 Uhr:

So der Kopf ist jetzt beim Motorenbauer... Der hat meine Vermutung bestätigt das die Ventilführungen total ausgebuddelt sind. Außerdem hat sich herausgestellt das die Ventile mal von jemandem gekürzt worden sind, weil er scheinbar keine passenden Einstellplättchen hatte.. Au man.. Naja... Wird quasi generalüberholt... Sau teuer, aber noch immer günstiger als ein neuer Kopf:-)

Außerdem mache ich jetzt noch die Pleuellager, weil die sonst wegen der höheren Verdichtung auseinanderliegen können.

Kopfdichtung bleibt die Selbe. Damit könnte man nur dann die Verdichtung ausgleichen wenn der Brennraum im Kopf wäre, was ja beim CS und JX nicht der Fall ist. Deshalb ist die Kopfdichtungsstärke nur abhängig vom Kolbenübelstand:-)

bitte?!?! selten son quatsch gehört

Themenstarteram 27. März 2015 um 10:26

inwiefern Quatsch? Pleuellager sahen übrigens echt mitgenommen aus...

am 28. März 2015 um 12:36

bitte?!?! selten son quatsch gehört.

Hier kann man auch anders Antworten.

Nur Ventile einschleifen ist eigentlich nicht so optimal.

Hierbei verändert sich die Sitzfläche .

Die verschiedenen Dichtungsstärken sind Hauptsächlich dafür gedacht um das Spaltmass auf das erforderliche Sollmass

zu bringen.

Dies stellt sicher ,dass keine Ventilberührung stattfindet.

Nach dem planen sollte idealerweise der Überstand der Ventile geprüft werden und falls notwendig tiefer gesetzt werden.

die Kopfdichtung verändert je nach Stärke die Verdichtung.

Pleuellager ?

Moin,

das wegen Kopf planen die Kolben an die Ventile anstoßen, wäre mir auch neu, soviel nimmt man am Kopf nicht runter, maximal 1/10 mm, denn ab 5/100 mm ist der Kopf schon ziemlich krumm... und das bischen höhere Kompression, weil der Kompressionsraum minimal kleiner wird, drauf geschissen, die Kräfte bei Zündung des Brennstoffes auf die Pleuellager sind viel höher als das Fitzelchen mehr Kompression. Klar, neue Pleuellager machen Sinn, wenn die alten schon mitgenommen aussehen, aber dann macht man es gleich richtig, die Lagerstellen der Kurbelwelle und die Hauptlager werden auch ziemlich mitgenommen aussehen und dann sind wir schon fast bei ner Überholung, wo es eigentlich nur ne Kopfdichtung sein sollte.

Gruss

Harro

am 30. März 2015 um 17:00

Deine Sachkunde beindruckt mich ,jeder weiterer Kommentar ist Perlen vor die ....

Bopp19

Hallo würdet ihr den kopf zwingend planen? Verzogen ist er nicht, aber der frass und die abdrücke..(schreibe nun hier weiter, nicht mehr im schrauben thread..der rausgemetzgerte kopf ist beim krümmer stark zerfressen,daher hab ich diesen ersatz kopf gekauft..) lg

Dsc
Dsc
Dsc

Beim Benziner würde ich es drauf ankommen lassen, beim Diesel?

Ja.. ich hab schon alles gehört von wegwerfen bis gleich einbauen..oft scheint nur der selbstversuch zu helfen,aber ich hoffe noch auf jemand der diesen schon hinter sich hat und berichten kann..alternativ überlege ich neuen nackten kopf mit den schönsten anbauteilen von meinen alten..?p

am 17. Januar 2023 um 17:48

Ich würde planen lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Zylinderkopf planen, Schaftdichtungen Ventile einschleifen