ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Zylinderkopf-Experten gefragt - RISSE

Zylinderkopf-Experten gefragt - RISSE

VW T3
Themenstarteram 6. Mai 2010 um 18:44

Moin

Und nochma Thema Kopfrisse:

Nach Analyse meiner Themperaturprobleme hier im Forum hab ich nun den JX-Kopf runtergemacht, und siehe da - Dichtung durchgeschossen vom mittleren Wasserkanal zum 2. Zylinder.

Zu meinem Erschrecken habe ich aber auch minimale Risse in Zyl 2 und 3!

Preisfrage: Ist der Kopf hops!

Mir ist klar das die Risse da nicht hingehören. Ich hab aber schon 3 gerissenen Köpfe gehabt; da waren die Risse imer so im 70Grad Winkel fast durchgehend von der Brennkammer zu den Ventilen (Kopf Quer vor mir liegend) im Netz gibt bei http://www.autoschrauber.de/content/000080/image/zylko4.jpg ein Bild dazu. Die waren alle im Eimer, Öl kam ins Kühlwasser und andersrum.

Diesmal sind sie senkrecht Richtung zwischen die Ventile, max 5mm lang. Hatte auch keine Öl/Wasserprobleme, außer zuviel Druck im Wasser, von der ZKD meiner Meinung nach.

Da ich grade keinen Kopf dahabe und die Kiste bis Ende Wochenende zwingend wieder zusammenschrauben muss: hat schon jemand sonen Kopf gehabt und auch eingebaut?

Oder noch besser: hat jemand im Raum Hildesheim/Hannover einen gesunden Kopf über?

Mir ist klar das mir jeder zu nem neuen Kopf raten würde. Wie gesagt, würd ich auch nehmen, wenn ich einen hätte! Notstand!

Grüße

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nabend

Risse von der Vorkammer zu ............ = Zyl.-Kopf def.

Risse zwischen den Ventilen = normal (bis zu "Fingernagelbreite",so grob,sagen die Experten :rolleyes:;) ).

Zeitnot = :(

mfg.-Trom

stegrisse zwischen den ventilen sind nicht schlimm ....haben alle köpfe auch neue nach 10min

am 7. Mai 2010 um 13:57

Zitat:

Original geschrieben von Trashman_Online

Moin

Und nochma Thema Kopfrisse:

Nach Analyse meiner Themperaturprobleme hier im Forum hab ich nun den JX-Kopf runtergemacht,

und siehe da - Dichtung durchgeschossen vom mittleren Wasserkanal zum 2. Zylinder.

Zu meinem Erschrecken habe ich aber auch minimale Risse in Zyl 2 und 3!

Diesmal sind sie senkrecht Richtung zwischen die Ventile, max 5mm lang.

Hatte auch keine Öl/Wasserprobleme, außer zuviel Druck im Wasser, von der ZKD meiner Meinung nach.

 

Grüße

Hoher Druck im Kühlwasser.

Die Wasserpumpe,

ist eine Kreiselpumpe die nur dann sehr hohen Druck erzeugt

wenn der Thermostat zu ist, die Fördermenge gegen Null geht.

Die geringste Antriebsleistung resultiert aus Gewicht mal Förderhöhe.

Könnte es sein, das Dein Wasserkühler noch der Erste, verkalkt, zum Teil zu, ist.

So die Kühlleistung mangelst Fördermenge nicht ausreicht?

T3 mit Heckmotor sind dafür bekannt, das der Motor thermisch an der Grenze belastet wird.

Oft mit Voll-Lastanreicherung, hoher Drehzahl und geringer Geschwindigkeit gefahren wird.

Die Risse im Kopf sind das Resultat.

Ich gehe davon aus, das Du die große Chance verpasst hast, :(

das Kühlsystem vor der Kopfdemontage mit einem Kühlerreiniger zu Beizen.

http://www.motor-talk.de/.../kuehlerreiniger-t2686912.html?...

Das Kühlwasser-Thermostat würde ich bei der Aktion erneuern. :)

Wie auch immer, ein neuer Wasserkühler bringt einiges. :cool:

Viele hatten auch sehr viel Erfolg mit einem nachgerüsteten,

thermostatisch gesteuerten Ölkühler, sollte 25 Reihen haben.

Wenn Du noch viel Freude mit deinem Motor willst,

dann lass das mit dem Pöl, das ist ein Nullsummenspiel.

Versintert nur die Kolbenringe bis zum Fresser mit der Zeit.

Wenn Du mehr Freude an Fahren und nicht Freude am Reparieren willst,

fahr Diesel mit Zusatz von 2 Takt Öl, dann lebt die E-Pumpe länger. :cool:

Nutze die Suchfunktion zu

Ölkühler T3,

http://www.motor-talk.de/.../...-power-beim-diesel-bitte-t2453879.html

2 Takt Öl,

http://www.motor-talk.de/.../...n-zweitaktoel-zum-diesel-t1137328.html

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Fingerzeig zu 10W-40 mit MB 229.3

http://shop.ebay.de/i.html?...

Gruß

Themenstarteram 7. Mai 2010 um 18:36

So Kopf wieder eingebaut und wohl Schwein gehabt, kein Druck mehr auf dem Kühlsystem.

Warmlauf zum 1. nachziehen der Kopfschrauben lief normal. Danach ne kleine Runde gedreht und er wurde wieder zu warm, bei ca 3/4 TempAnzeige abgebrochen.

Hintere Heizung heizt wie doof, die vordere erst nach laaanger Zeit.

Der Kühler wird nicht wirklich warm, nach 45Minuten nur die untere Hälfte.

Das Vorlaufrohr wird halbwegs warm, der Rücklauf bleibt kalt. Als ob nicht genug Durchsatz im Kühlerkreis ist. Heizungschlauch ist der wärmste . Kein Blubbern im Druckbehälter.

Nochma die Fakten:

ZKD ist neu alte war definitiv hin.

Thermostat ist neu.

Wapu ausgebaut und kontrolliert, funzt (ist ja nicht viel dran)

Druckbehälterdeckel ist neu.

Entlüftet vor und nach Probefahrt, nur wenig Luft im Kühler.

Flansche der Kunststoffrohre sehen gut aus, wird morgen nochmal gecheckt.

Maschine hat ca 100TKM gelaufen, gut Druck und kein Kolbenkippeln.

Kein Öl im Wasser und kein andersrum.

Luftfilter 1 Monat alt und sauber.

Am Auspuff kommt ganz sauberer Feinstaub raus. Kein Weißrauch.

Ölverbrauch geht fast gegen Null, 10W40 Valvoline Diesel Turbo.

Kühlmittel 1:1 Mischung H2O/Gelbes Zeug . Ursprünglich war Blau drin, hab Anfangs mal gemischt aber max 3 Monate, müsste jetzt alles ersetzt sein.

Zukalken hört sich gut an aber so fix? Hatte es im Winter schön warm drinnen, viel Langstrecke voll beladen nie Probleme. Überhitzung trat nach 10 Minuten Autobahn auf.

Inzwischen glaub ich an ne Blockade im system zwischen Pumpe und Kühler, bei der nur noch wenig Wasser durchgeht. Was kann da losgehen und vor allem, wo bleibts dann hängen? Kann die Rohre ja schlecht mal kurz rausziehen...

Dem Verkalken werd ich mal nachgehen, glaub aber nicht dran, ist eher langfristig. Aber ich hab die Karre ja erst kurze Zeit. Mit dem Kühlmittel werd ich nicht schlau was man wie mischen kann, in den Foren steht verschiedenes. Aber alles eher langfristige Fehler.

Werde auch mal ein paar Schläuche vorne abbauen, mal schaun...

Kühler bestellen!? Öhlküler hab ich auch nicht liegen!

am 8. Mai 2010 um 10:09

Zitat:

Original geschrieben von Trashman_Online

Inzwischen glaub ich an ne Blockade im system zwischen Pumpe und Kühler, bei der nur noch wenig Wasser durchgeht. Was kann da losgehen und vor allem, wo bleibts dann hängen? Kann die Rohre ja schlecht mal kurz rausziehen...

Dem Verkalken werd ich mal nachgehen, glaub aber nicht dran, ist eher langfristig.

Aber ich hab die Karre ja erst kurze Zeit.

Mit dem Kühlmittel werd ich nicht schlau was man wie mischen kann, in den Foren steht verschiedenes.

Aber alles eher langfristige Fehler.

Werde auch mal ein paar Schläuche vorne abbauen, mal schaun...

Kühler bestellen!? Öhlküler hab ich auch nicht liegen!

Aus Deiner Beschreibung werde ich nicht ganz schlau.

Nun kein zu hoher Druck im Kühlwasser mehr.

Warum, weil die Heizung auf ist, was ist wenn die Heizung zu ist?

Beide Heizungen sind auf, nur eine wird warm :confused:

Bei meinen hatte ich das Problem, das sich im Gummischlauch die Innere

Wandung gelöst und eingekrempelt hat, so als Drosseleffekt wirkte.

Erst den Wasserkühler prüfen dann neu kaufen! :confused:

Wie alt ist Dein Wasserkühler, so alt wie der Bus?

Wasser-Pumpe, ist das Schaufelrad wirklich fest auf der Welle? :rolleyes:

Ist es die richtige Wasserpumpe, sollte wegen dem Kühler vorne

mehr Menge und dadurch mehr Druck bringen.

Oder sind die Flügelspitzen abgetragen.?

Bei Deinen Reparaturen hast Du doch

schon viel Wasser und Kühlflüssigkeit nach gefüllt,

war es immer die gleiche Marke und richtige Sorte?

Den Kühler könnten auch Unverträglichkeitsreaktionsprodukte der Kühlmittel blockieren. :mad:

Wie auch immer Arbeit haste wohl genug um den Fehler zu finden.

Lass von Dir hören, wie es weiter geht.

Wünschen Dir viel Erfolg :)

 

Moin,

 

Kühler zugesetzt wäre mein erster Tip nach der Odyssee. Aber, Kühlmittelpumpe, sitzt das Schaufelrad wirklich fest auf der Welle, stimmt der Durchmesser des Keilriemenrades. Wurde entlüftet mit Auto vorne mindestens 40 cm höher als hinten und wenn Schraube vorne offen, dann hinten 2000 1/min. Sind die Anschlüsse zu den Rohren nach vorne richtig. der Schlauch vom Zylinderkopf muss an das rechte Rohr nach vorne.

 

Gruss

Harro

Themenstarteram 9. Mai 2010 um 12:46

Zuviel Druck war wg. defekte Kopfdichtung, egal ob Heizung auf oder zu.

So gings weiter:

Nach Checken der Rohre und Massieren sämtlicher Schläuche (vorne aufgebockt) noch ne Probefahrt, wieder zu Warm. Dann hatte ich Frust und hab gedacht jetzt trittste ihm mal richtig innen Hintern, am Ende weisste Bescheid ob der Kopf hält, falls nicht muss eh alles wieder auseinander. Also bei uns um die Ecke nen Monsterberg mit Vollstoff hochgeballert. Wurde ordentlich warm, über 3/4tel, Heizung hinten warm, vorne mal warm mal kalt als ob das Wasser in "Stößen" durchkommt(Blasen?!?). Berg wieder runter und angehalten zum abkühlen. Das ging auf einmal recht schnell und die Heizungen liefen plötzlich normal. Dann Rückweg übern Berg, wieder Vollgas, und siehe da... Temperatur knapp über LED, auch bei Heizung aus! Dann war Feierabend und die Kiste erstmal abgestellt.

Ich glaub inzwischen an ne Luftblase, die ich durch die Heizerei rausgedrückt habe. Hat er wahrsacheinlich über den Auffüllbehälter rausgedrückt, da fehlte etwas, im Druckbehälter war alles normal. Was fürn Arger, blöde Entlüfterei!

Kann mann die Heizungen eigentlich separat entlüften?

Gleich werd ich wissen ob es das jetzt war, jetzt kommt die finale Probefahrt.

Themenstarteram 9. Mai 2010 um 12:49

Ach so Kühler: War nach der Vergewaltigung warm bis obenhin! Kühlmittel nehme ich No Name Gelb angeblich G11-verschnitt bei uns vom Teilehändler. Marke poste ich noch.

Hi,

eigentlich sollen diese Blasen durch das Entlüften vorne rauskommen, scheint bei Dir ja gutgegangen zu sein. Das kann auch mal nach hinten losgehen und die neue Dichtung kosten, wenn die Blase an der falschen Stelle sitzt.

 

Würde jetzt noch mal entlüften.

 

Gruss

Harro

Themenstarteram 9. Mai 2010 um 17:22

Eben ne Runde gedreht und prompt den Schweinedaimler von nem Kumpel abschleppen müssen.

War ganz zufriedenstellend, Temperatur klettert langsam bis knapp über LED, unter Last nen Tick mehr. Das war vorher schlechter, da ging er unter Last bis 3/4tel. Ich trete ihn aber noch nicht so wegen den Kopfschrauben, die werden ja nach 1000 nochmal nachgezogen.

Mit diesem Zustand wär ich zufrieden, werde jetzt mal Wasser und Öl beobachten, nicht dass da längerfristig noch was verbraucht wird. Zwischendurch nochmal entlüften, vielleicht sammelt sich ja irgendwo noch ne Blase.

Dann hat sich die Schrauberei vielleicht doch gelohnt, reicht auch, 3 volle Tage Maloche ohne Hebebühne... ihr kennt das ja... werd zu alt für den Mist;-) Bin heute kaum auf den Bock hochgekommen.

Allen Beteiligten im Forum nochmal vielen Dank das ihr geantwortet habt, gibt ja schon genug Themen über Kühlung/Zylinderkopf, trotzdem hat keiner gemault hatten wir schon, Suchfunktion usw. Aber jeder Bulli zickt einzigartig, hab ich das Gefühl...

Grüße und Danke

Christian

PS: wie bekomme ich den zum Entlüften ohne Bühne vorne um 40cm angehoben??? Rampen gehen bis ca 30cm, Wagenheber noch weniger! Wohne im Flachland! Da müsste ich schon in den Harz fahren.

Themenstarteram 10. Mai 2010 um 18:38

Wagen läuft ganz ordentlich, könnte für meinen Geschmack aber noch ein wenig kühler sein.

@Harro: mit den Keilriemenscheiben sagst du was: ich wollte die Keilriemen gleich mit neu machen und hatte mir eigentlich die Korrekten bestellt. Aber die beiden passten überhaupt nicht! Da kann man ja in Verbindung mit Servolenkung verschieden kombinieren.

Wie soll denn das Ganze aussehen? Ich hab einen von Kurbelwelle über Wapu zur Lima, und einen von der geteilten Riemenscheibe der Wapu zur Servopumpe. Ist das richtig?

Hab mir da noch nie Gedanken gemacht... aber wenn ich auf die andere Scheibe der Kurbelwelle wechseln würde dreht die Wapu schneller! Dann würde das so aussehen: 1. Riemen Kurbelwelle - Wapu - Servo, 2. Riemen Wapu- Lima. Im Schrauberbuch steht nix drin wie es sein muss.

Evtl hat ein Vorgänger da was getauscht, hab den Wagen erst ein halbes Jahr. Das könnte auch erklären warum mein Drehzahlmesser(nachgerüstet) zu wenig anzeigt...

Moin,

 

keilriemenverlauf ist wie folgt:

1 Riemen von Kurbelwelle über Einfach-Riemenscheibe/Wapu an Lima.

1 Riemen von Kurbelwelle auf Servopumpe

 

Riemen sind:

jx ab 8/89

bei 65A lima: 9,5x875

bei 90A lima: 9,5x910

extrariemen für servo:

9,5x763

 

Gruss

Harro

Themenstarteram 11. Mai 2010 um 16:51

Das ist bei mir anders,hab die 2fache geteilte Riemenscheibe an der Wasserpumpe, würde aber betreffend der Pumpengeschwindigkeit keinen Unterschied machen.

Oder gibts unterschiedliche Riemenscheiben/Durchmesser?

Ich häng ma ne Skizze an wie es bei mir ist.

Da ergibt sich ne Untersetzung auf die Wapu. Die Riemenscheibe an der Wapu könnte ich drehen, dann würde sie schneller laufen.

Oder wie schon gesagt: KW-Wapu-Servo, dann würden Wapu und Sevo schneller laufen, die Lima indirekt auch, da sie an der Wapu häng mit dem 2. Riemen. Denke da auch noch an meinen zu niedrig zeigenden Drehzahlmesser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Zylinderkopf-Experten gefragt - RISSE