Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Zusatzdämpfer hinten wechseln

Zusatzdämpfer hinten wechseln

BMW 5er F10
Themenstarteram 15. Januar 2016 um 20:30

Guten Abend an alle,

Ich habe festgestellt (beim Reifen Wechsel ) das zusatzdämpfer (anschlagpuffer) hinten komplett vergammelt sind , würde gerne das alleine wechseln (neu teile Original BMW schon gekauft) hat jemand das schon gemacht? müssen Stoßdämpfer Komplet abgebaut werden oder reicht nur oben 3 Schrauben von stützlager lösen ? Das alles kann Mann auch ohne Hebebühne machen ?

Bitte um paar Tipps oder am besten eine Beschreibung .

Danke im Voraus

Gruß

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Januar 2016 um 13:45

Hallo,

also ich habe gestern die beiden zusatzdämpfer gewechselt .

1. Rad abmontieren

2.Auto h abstützen

3.Drei schrauben am Stützlager lösen

4.Dämpfer nach unten drücken und mutter abschrauben.

5.Stützlager abziehen und vergammelte anschlagpuffer mit schutzrohr abziehen.

6.Alles sauber machen und neu zusatzdämpfer mit schutzrohr aufziehen.

anbei paar Bilder :)

+5
110 weitere Antworten
Ähnliche Themen
110 Antworten

Hallo zusammen, bei mir sind die Zusatzdämpfer auch hinüber. Ich will an der Stelle auch gleich die Stoßdämpfer wechseln. Hierzu eine Frage: die untere Schraube am Stoßdämpfer soll in Normallage angezogen werden.

 

Muss ich dazu zwangsweise das Rad anbauen und das Auto ablassen (wie im Video) oder reicht es im Aufgebockten Zustand den Achsschenkel mit einem zweiten Wagenheber hoch zu drücken?

 

Hintergrund: mit Rad und auf dem Boden bekomme ich doch nie das Drehmoment auf die Schraube.

Mit einer Verlängerung auf den Steckschlüsseleinsatz, so dass der Drehmomenschlüssel nach Außen vor dem Rad vorbei von unter das Auto hinausragt, geht dass gerade noch.

Ok, dass probier ich mal aus :)

Moin zusammen, hat jemand gerade die Anzugsdrehmomente der drei kleinen Schrauben vom Stützlager sowie der größeren Sechskant zur Hand ?

 

Danke euch.

Zitat:

@neuerf11 schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:53:52 Uhr:

Moin zusammen, hat jemand gerade die Anzugsdrehmomente der drei kleinen Schrauben vom Stützlager sowie der größeren Sechskant zur Hand ?

 

Danke euch.

Bitteschön!

Drehmomente.jpg

Vielen Dank

Zitat:

@mgroverman schrieb am 15. Januar 2016 um 23:06:40 Uhr:

Ahoi,

hier mal eine Anleitung:

http://cloud.directupload.net/8PdD

http://cloud.directupload.net/8PdE

Man sollte aber schon aufpassen und sicher sein, das man alles selbst hinbekommt. Freie Werkstätten bekommen so etwas auch für wenig Geld hin!

Viele Grüße - Stefan

Hallo

Ich müsste meine schutzanschlagpuffer auch neu machen.

Der Link von der Anleitung funktioniert leider nicht mehr, kann es jemand aktualisieren?

Oder gibt es noch andere Anleitungen?

 

 

Gruß

@BMWeast

Here you go... Nr. 1

@BMWeast

Und Nr. 2

Hier mal mein Erfahrungsbericht:

Am Besten den Wagenheber von hinten unter die Schwinge setzen und damit den nicht den Wagen hochheben, sondern nur das jeweilige Rad. Der Vorteil ist, dass man den Dämpfer an der Schwinge direkt mit den 165Nm (F11) festziehen kann, da er quasi direkt in "Normallage" ist.

Dann die untere Schraube entfernen und die oberen drei kleinen und schon hat man den Dämpfer in der Hand.

Danach mit Innensechskantschlüssel und gekröpftem 18er Ring den Dämpfer vom Top-Mount lösen und den Zusatzdämpfer alias Anschlagpuffer und Schutzrohr wechseln.

Bevor ihr das macht, könnt ihr noch prüfen ob der Stoßdämpfer noch gut ist.

Wenn ihr den also ganz zusammendrückt und die Kolbenstange nicht wieder von selbst heraus kommt, dann ist die Gasfüllung zu einem Teil nicht mehr vorhanden.

In dem Falle, auch wenn noch keine Ölundichtigkeit sichtbar ist, würde ich empfehlen Achsweise die Stoßdämpfer zu ersetzen!

Im Anschluss das ganze wieder zusammenbauen. Hier auf sitz der Dichtung (O-Ring) an der oberen Aufnahme achten.

Super!

 

Danke vielmals

 

Vorsicht: Das ist nicht ganz richtig, denn es gilt nur für die Standard-Dämpfer.

Im Video wie auch im Post danach geht es um die Standard-Dämpfer.

Die Aktiv-Dämpfer haben Eigenschaften, die anders und wichtig sind und es funktioniert eben nicht so einfach wie im Video:

- sie haben Vorspannung, das Oberteil sinkt nicht ab, wenn man die oberen Schrauben löst. Es sitzt unter Vorspannung, die eine Demontage wie im Video sehr schwer macht.

- sie haben ein Kabel, das man abnehmen muss, wenn man den Dämpfer ganz rausnehmen will (ist nicht unbedingt nötig). Damit das keine Probleme macht, muss man vorher die entsprechende Sicherung ziehen oder die Batterie abklemmen.

- ich würde immer darauf achten, dass ich nichts verdrehe... nicht am Dämpfer, nicht am Lager.

Also aufpassen, wenn man Aktiv-Dämpfer hat (wie ich).

Gruß

k-hm

@k-hm @BMWeast

Sorry, wohl überlesen. Hier die korrekte Anleitung.

@k-hm

Erkläre mal genau was bei den CDC Dämpfern anders ist und deiner Meinung nach Vorspannung haben soll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen