Zulassungszahlen W124

Mercedes E-Klasse W124

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

Beste Antwort im Thema

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Jop. Mein hoher Differentialverschleiß liegt (lag) vor allem an der vielen Autotransporterzieherei...
Mit den 2,1 Tonnen die der ziehen "darf" kommste nicht weit, unter 2500 war ich nie unterwegs, aber auch 3,5 Tonnen hingen da schonmal öfter dran, dass das nicht Dauergesund ist ist klar...
Naja, mitlerweile hab ich da was anderes für, das muss mein 124er Kombi nicht mehr so oft machen...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. September 2015 um 16:25:57 Uhr:


Also 124er sind auf 8 Jahre / 300.000km ausgelegt...
Jedes Auto hat eine vorgegebene Lebensdauer, seit über 100 Jahren...

Hallo,

ok, wenn denn jemand das so genau ausrechnen konnte, wobei 😁, bei vielen W124 haben sie sich dann offensichtlich "verrechnet", ganz sicher, was die 8 Jahre angeht und auch im ein oder anderen Fall, was die 300tkm angeht....der Albtraum der Controller.....gibt ja sogar noch einige ältere Herrschaften, die die Dinger in erster oder sagen wir gnädig in zweiter Hand bewegen......grausame Vorstellung für einen Vertriebler 😉........in der Zeit hätten die ja eigentlich schon 2 neue Fahrzeuge kaufen sollen.

Dumm gelaufen....😁 (und gut für uns, die wir ab und zu davon profitieren, dass die Teile die Zeit überdauert haben 😎)

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 11. September 2015 um 18:01:13 Uhr:


ok, wenn denn jemand das so genau ausrechnen konnte, wobei 😁, bei vielen W124 haben sie sich dann offensichtlich "verrechnet", ganz sicher, was die 8 Jahre angeht und auch im ein oder anderen Fall, was die 300tkm angeht....der Albtraum der Controller.....gibt ja sogar noch einige ältere Herrschaften, die die Dinger in erster oder sagen wir gnädig in zweiter Hand bewegen......grausame Vorstellung für einen Vertriebler 😉........in der Zeit hätten die ja eigentlich schon 2 neue Fahrzeuge kaufen sollen.

Ich bin einer von denen, die den Wagen im Zweitbesitz haben.

Einmal hatte ich den Wagen im Service (nur Bremsflüssigkeit, der Rest war noch nicht nach). Daraufhin bekam ich einen Telefonanruf vom Chef der Mercedes-Vertretung: "Ich habe einen wunderschönen Mercedes für Sie." Ojeh. Ich habe ihm daraufhin an einen Verkäufer verwiesen, der mich kennt, und ihm gesagt, dass der Wagen nicht verkäuflich - oder gar als Inzahlungnahme zu vergeben - sei. Da war er ein wenig unglücklich. Mir wurscht, ich war's nicht. 😁

Das mit den 10 Jahren und 300.000 km habe ich aus dem Buschfunk der Entwicklungsabteilung. Das ist sicher bei den meisten Premiumherstellern identisch. Bei Stadtfahrzeugen wie Smart z.B. ist es aber weniger als die Hälfte. Es sollte ich dabei um einen statistischen Wert handeln, der nicht unter Worst-Case-Bedingungen, aber auf allen Märkten erreicht werden soll. Mehr darf ich dazu nicht sagen^^ Klar ist, bei einem modernen Alltagsfahrzeug wie dem W212 z.B. immer alles funktionstüchtig zu halten, ist nicht ohne, auch wenn er in der Tüv-Statistik aktuell der beste ist. Aber die interessiert auch nicht, ob nur 11 von 12 Gebläsemotoren funktionieren oder sonstiges. Das gleiche gilt aber auch schon für den 140er, der keine qualitative Gurke ist, es ist halt nur viel dran (gerade wenn viele SA´s verbaut).

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Ja, die Jahre sind beim 124er irgendwie egal, die ca. 300.000km passen aber schon ganz gut.
Es gibt natürlich Langstreckenautos die laufen 600.000 und mehr, aber auch Kurzstreckenmöhren die sind nach 200.000 reif für den Schrott.

Das heist aber nicht, das man den gen 300.000 nicht mit "überschaubarem" Aufwand durchreparieren kann und nochmal 150.000 damit fahren kann, den nochmal durchrepariert, idr. an neuen Baustellen und wieder 150.000km damit fährt und auch wenn der schon ziemlich weit ist, für nen normale 230E kann man oft immer noch mal für 800 Tüv drauf machen, und 2 Jahre später und 4 Jahre später nochmal und nochmal, die Autos halten sich doch sehr zäh, wenn man hier und da mal was investiert.

Auch gibt es die Variante "gar nicht reparieren" und fahren bis etwas abfällt, dann laufen die mit blindem Tüvprüfer auch locker weit über 300.000km...

Das ist ja auch nur ein Richtwert der von den Betriebsbedinungen und dem Nutzen abhänig ist...
Wenn ich mal bedenke, das meiner 125.000km im hecktischen Betrieb abgerappelt hat, in 6 Jahren, dann 50.000km in den darauf folgenden Jahren bis zum 13. Lebensjahr jeden Tag im Dorf rumgerutscht ist auf absoluter Kurzstrecke und die Reparaturhistorie sich auf Bremsbeläge (60.000), Bremsscheiben vorne (120.000), Bremsbeläge hinten 130.000, paar Reifen, ein Endschalldämpfer, Verteilersatz, Wasserpumpe, Kraftstoffpumpenrelais (in 13 Jahren) belief, das ist schon was.

Dann bin ich da in einem Jahr 26.000km drauf gefahren und auch die folgenden 80.000k bis etwa 280.000 hatte ich nicht viel kaputt. Dann ding die Repariererei los, bis 360.000 und die letzten 80.000km habe ich da nicht viel dran tun müssen. Nun wieder einmal durchrepariert, das sollte bis 600.000 erstmal im großen und ganzen wieder genug sein... Dann müsste er 30 Jahre alt sein und läuft 30 Jahre jeden Tag...

Der 500E is doch gelistet:
124.036 240kW 497 Stück!

Was ich jetzt nicht gefunden habe 320CE
...

341 stk.250 Turbo Diesel Limo gibt es noch in Deutschland,habe gerade einen Mopf0 Turbodiesel mit Automatik aus 1.Hand in Süditalien gekauft.
Ohne Sonnenbrand stand 5.Jahre in einer Garage.......evtl.Bilder können folgen wenn er wieder schön sauber ist

Hi,

habe gerade mit dem KBA telefoniert, die diesjährigen Zulassungszahlen erscheinen voraussichtlich am 26.8., evtl. ein paar Tage früher oder später. Schreibs nur, weil ich dann im Urlaub bin, aber vllt. mache ich hinterher nochmal eine kleine Auswertung...

http://www.kba.de/.../fz2_b_uebersicht.html

Gruß,
Lasse

Hallo Lasse,

ich wäre an einer Auswertung sehr interessiert, danke schon mal für die Mühe.

Gruß

Lanester

Nungut, ein paar Zahlen.

Allgemein: "Das durchschnittliche Alter der am 1. Januar 2016 zugelassenen Pkw erreichte 9,2 Jahre (Vorjahr: 9,0 Jahre; 2007: 8 Jahre). Jeder hundertste Pkw (1,2 %) war bereits älter als 30 Jahre.

Insgesamt 388.120 Fahrzeuge waren mit einem Historienkennzeichen (+11,0 %) zugelassen. Knapp 2,25 Millionen Saisonkennzeichen waren vergeben."

Die Zahl der Oldies mit H wächst damit weiterhin ziemlich stark. Vor 5 Jahren waren es gerade einmal die Hälfte!!! Für meinen sind´s noch 540 Tage^^.

W124
200D Vormopf Limo 72PS:
2007 - 2010 - 2015 - 2016
17664 - 7053 -2875 - 2580

Der Trend scheint sich endlich etwas zu verlangsamen, aber trotzdem schätzungsweise 87% weniger in 10 Jahren (!).

300D Vormopf 109PS noch 1000 in 2016.
E500 noch 520.

Kombi Vgl. 2010 - 2014 - 2016

E280T / 280TE: 4514 - 997 - 689
E320T / 320TE: 2411 - 503 -397
300TE: 3963 - 668 - 475
230TE: 13.420 - 2670 - 1695 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273 - 1296 (Mopf2)
200TD: 836 - 133 - weniger als 100
250TD / E250D: 10559 - 2202 - 703 (nur 250TD)
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085 - 800
300er Turbodieselkombi: 1541 - 304 - 196
220TE / E220T: 10448 - 2919 -2206

190D Turbo: 274 (seltener als E500)

ACHTUNG! Ich habe möglicherweise nicht alle Autos erfasst (Mopf1 - Mopf 2 Übergang), da die Zwitter evtl. auch schon teilweise unter 100 Stk. sind und damit aus der Statistik raus. Also ohne Gewähr, Quellen: Mark und Kraftfahrt-Bundesamt. Andere Fahrzeuge bitte selbst nachschauen...

Gruß,
Lasse

@Mercedesfreak

Sind die Zshlen das jeweils in den Jahren neu zugelassene Fahrzeuge die zum Grundbestand dazukommen oder ist der Gesamtbestand der noch zugelassenen Fahrzeuge aufgezeigt?

Gruß, DerKaeferbesitzer
Fährt einer der letzen 2206 zugelassenen 220TE (frisch getüvt) 😉

Zitat:

300er Turbodieselkombi: 1541 - 304 - 196

😰 hab ich ja bald 2 richtige Raritäten😛

Es handelt sich um die am 1.1. des jeweiligen Jahres angemeldeten Fahrzeuge 😉
Ja, es sind schon deutlich weniger geworden... geschockt hat mich der 300TE - hier hätte ich mit deutlich mehr Fahrzeugen gerechnet. Ein 200TD war ja schon immer selten. Ich schätze den Bestand auf ca. 50-70 Fahrzeuge noch.

Gruß,
Lasse

Ja... Als ich meinen ersten W124 vor 6 1/2 Jahren gekauft habe, da gab es tatsächlich noch sowas wie einen Markt, d.h innerhalb von 100 km 3 in Frage kommende Fahrzeuge.

Die Zeiten sind irgendwie vorbei.

Was muss das vor 10 Jahren paradiesisch gewesen sein.

Ich habe einen von 397 zugelassenen E320T in Deutschland?

Kann ich mir nicht vorstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen