Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2747 weitere Antworten
2747 Antworten

Moin,

in der schwedischen AMS findet sich

hier

ein Artikel über die weitere Modellplanung von Volvo. Dies sind natürlich keine von Volvo bestätigten Angaben, aber plausibel und wenig überraschend.

  • V90: Premiere in Genf 2016
  • XC60: 2017
  • XC40: 2017
  • V60 / S60: 2018
  • V40: 2019
  • Reines Elektroauto, vermutlich auf XC60-Basis: 2019

Viele Grüße,
Oliver

Interessant - S/V60 habe ich jetzt schon in mehreren norwegischen Zeitungen und in amerikanischen Blogs als "merkbar alt" umschrieben gesehen - also noch zwei volle Jahre? Fragt sich, ob Volvo mit immer schnelleren Modellzyklen mithalten kann; man wünscht sich ja diese moderne Klientel.

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

@oli schrieb am 7. Dezember 2015 um 09:19:18 Uhr:


Interessant - S/V60 habe ich jetzt schon in mehreren norwegischen Zeitungen und in amerikanischen Blogs als "merkbar alt" umschrieben gesehen - also noch zwei volle Jahre? Fragt sich, ob Volvo mit immer schnelleren Modellzyklen mithalten kann; man wünscht sich ja diese moderne Klientel.

Lieb Gruß
Oli

Moin,

ja, die Notwendigkeit (und damit auch die Chance) zunächst einmal zwei neue Plattformen zu entwickeln, hat sicherlich die Ablösung der aktuellen Modelle verzögert. Aber durch die Vorteile der neuen Plattformen sollte es dann zukünftig umso schneller gehen.
Eine schnellere Ablösung von V60/S60 als 2018 halte ich auch nicht für realistisch, denn 2016 (S90, V90, ggf. V90 XC) und 2017 (XC60, ggf. XC40) liegen ja schon einige Neueinführungen an - mehr dürfte ein kleiner Hersteller wie Volvo nicht stemmen können.
Die Verzögerung beim Launch des XC90 (war ja eigentlich mal für 2014 geplant) schlägt natürlich voll auf die Folge-Releases auf derselben Plattform durch.

Viele Grüße,
Oliver

Moin zusammen,

für die, die es interessiert, finden sich in der

Teknikens Värld

die Zulassungszahlen für Volvos schwedischen Heimatmarkt:

  1. Volvo 71 221 +15,81 %
  2. Volkswagen 51 912 +15,49 %
  3. Toyota 20 507 +6,05 %
  4. Audi 20 463 +9,94 %
  5. BMW 19 684 +8,60 %
  6. Kia 18 157 +9,74 %
  7. Skoda 15 150 +13,58 %
  8. Mercedes 14 017 +21,52 %
  9. Ford 12 324 +8,98 %
  10. Renault 11 308 +14,19 %

Insgesamt wuchs der Markt um 13,5%.

Meistverkaufte Fahrzeuge waren:

  1. Volvo V70 28 613 +21,11 %
  2. Volkswagen Golf 22 778 +35,12 %
  3. Volvo XC60 14 834 +25,81 %
  4. Volvo S60/V60 14 698 +1,75 %
  5. Volkswagen Passat 14 392 +7,26 %
  6. Volvo V40 10 333 +2,43 %
  7. Toyota Auris 6 868 +8,12 %
  8. Kia Cee’d 6 726 -6,62 %
  9. Skoda Octavia 5 519 +27,93 %
  10. Audi A6 5 496 +19,37 %

Der gute alte V70 hat sich also - sicherlich auch durch die vorteilhaften Konditionen - noch gut gehalten.

Viele Grüße,
Oliver

Ähnliche Themen

...und insgesamt verkauft Volvo zum ersten Mal in seiner fast 90-jährigen Geschichte über eine halbe Million Autos. 😎

Lieb Gruß
Oli

Hier mal ein Artikel aus der "Welt" von heute. Beschreibt ganz sachlich aber freundlich die jüngste Entwicklung von Volvo anlässlich der Detroit Motor Show.
Titel: Der überraschende Wiederaufstieg von Volvo

Gruß
Hagelschaden

Sehr interessant. Was ich nicht wusste: Jetzt produziert Volvo ja offiziell 17% mehr Fahrzeuge als sein Eigner, Geely. 😰 Ich habe bisher - abgesehen vom Londontaxi - nur einen Geely live gesehen, in Russland.

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

Die Marge soll bis 2020 auf dem Niveau der deutschen Rivalen liegen, also rund acht, vielleicht auch bis zu zehn Prozent betragen.

...mit stark erhöhten Preisen und Einheitsmotoren 🙄

Man will nicht über den Preis gehen, dann ist man kein Premium mehr. Sagt Samuelsson.

Zitat:

"Wir können die Deutschen nicht kopieren. Jeder der Hersteller steht dort für etwas. Volvo soll für Sicherheit, Umweltbewusstsein, Vorreiter bei selbstfahrenden Autos und für besonderes, skandinavisches Design stehen", so Samuelsson. Über günstigere Preise werde man die Deutschen nicht angreifen. "Sonst sind wir keine Premiummarke mehr."

Beim XC90 II klappt es ja schon mal, der S90 und dann der V90 werden m.E. schon spannender was die Akzeptanz angeht.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Januar 2016 um 16:18:38 Uhr:


Man will nicht über den Preis gehen, dann ist man kein Premium mehr. Sagt Samuelsson.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Januar 2016 um 16:18:38 Uhr:



Zitat:

"Wir können die Deutschen nicht kopieren. Jeder der Hersteller steht dort für etwas. Volvo soll für Sicherheit, Umweltbewusstsein, Vorreiter bei selbstfahrenden Autos und für besonderes, skandinavisches Design stehen", so Samuelsson. Über günstigere Preise werde man die Deutschen nicht angreifen. "Sonst sind wir keine Premiummarke mehr."

Beim XC90 II klappt es ja schon mal, der S90 und dann der V90 werden m.E. schon spannender was die Akzeptanz angeht.

Gruß
Hagelschaden

Mir fehlen: Qualität, Zuverlässigkeit, Komfort - alles Gründe, weswegen ich bisher Volvo den Deutschen vorgezogen habe.

Beim S80I war das alles vorhanden - beim S80II werden wir sehen. Komfort auf dem Fahrersitz hat bereits leicht nachgelassen.

LG
Andreas

Die gute und bekannte Qualität von Volvofahrzeugen wird in dem Artikel eingangsweise erwähnt - vermutlich wird das prinzipiell vorausgesetzt. Sind die Autos nicht zuverlässig genug, erreicht man auch die anderen Ziele nicht.

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 13. Januar 2016 um 08:50:48 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Januar 2016 um 16:18:38 Uhr:


Man will nicht über den Preis gehen, dann ist man kein Premium mehr. Sagt Samuelsson.

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 13. Januar 2016 um 08:50:48 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Januar 2016 um 16:18:38 Uhr:


Beim XC90 II klappt es ja schon mal, der S90 und dann der V90 werden m.E. schon spannender was die Akzeptanz angeht.

Gruß
Hagelschaden

Mir fehlen: Qualität, Zuverlässigkeit, Komfort - alles Gründe, weswegen ich bisher Volvo den Deutschen vorgezogen habe.

Beim S80I war das alles vorhanden - beim S80II werden wir sehen. Komfort auf dem Fahrersitz hat bereits leicht nachgelassen.

LG
Andreas

Ich fahre nach 10 Jahren S80 I jetzt über 4 Jahre S 80 II und sehe, dass es besser geworden ist. Der Komfort der Sitze hat nach meinen Erfahrungen auch nicht nachgelassen. Nach allem, was über den S90 bekannt ist, wird auch der auf jeden Fall nicht schlechter, sondern in sehr vielen Punkten besser werden als der S80 II.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. Januar 2016 um 13:27:35 Uhr:



Ich fahre nach 10 Jahren S80 I jetzt über 4 Jahre S 80 II und sehe, dass es besser geworden ist. Der Komfort der Sitze hat nach meinen Erfahrungen auch nicht nachgelassen. Nach allem, was über den S90 bekannt ist, wird auch der auf jeden Fall nicht schlechter, sondern in sehr vielen Punkten besser werden als der S80 II.

Grüße vom Ostelch

Du hast Recht, einiges ist besser geworden, Motordämmung, Fahrwerk, um nur 2 Punkte zu nennen.

Was den Komfort angeht: vermutlich liegt Dein Knie nicht an der Mittelkonsole an, wie es bei mir leider der Fall ist. Die Sitze im S80I waren weicher und ich bilde mir ein, sie hatten etwas mehr Seitenhalt (weil man tiefer einsank?). Vermutlich sind sie dafür Verschleissanfälliger gewesen.

Aber das ist natürlich nur meine individuelle Ansicht!

LG
Andreas

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 14. Januar 2016 um 13:35:24 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. Januar 2016 um 13:27:35 Uhr:



Ich fahre nach 10 Jahren S80 I jetzt über 4 Jahre S 80 II und sehe, dass es besser geworden ist. Der Komfort der Sitze hat nach meinen Erfahrungen auch nicht nachgelassen. Nach allem, was über den S90 bekannt ist, wird auch der auf jeden Fall nicht schlechter, sondern in sehr vielen Punkten besser werden als der S80 II.

Grüße vom Ostelch

Du hast Recht, einiges ist besser geworden, Motordämmung, Fahrwerk, um nur 2 Punkte zu nennen.

Was den Komfort angeht: vermutlich liegt Dein Knie nicht an der Mittelkonsole an, wie es bei mir leider der Fall ist. Die Sitze im S80I waren weicher und ich bilde mir ein, sie hatten etwas mehr Seitenhalt (weil man tiefer einsank?). Vermutlich sind sie dafür Verschleissanfälliger gewesen.

Aber das ist natürlich nur meine individuelle Ansicht!

LG
Andreas

Weicher waren die Sitze vielleicht, aber nicht verschleißanfälliger. Die sahen nach 10 Jahren noch top aus. Mein S80 II hat die Sitze mit "verstärktem Seitenhalt", so dass ich nicht sagen kann, wie es ohne wäre. Zur Mittelkonsole: Die war doch -gefühlt- im S80I eher breiter? Ich stoße mit 1,86 m in beiden Modellen nicht mit dem Knie an die Mittelkonsole, wobei ich ziemlich dicht vorm Lenkrad Sitze, nämlich so, wie es empfohlen wird.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. Januar 2016 um 13:50:24 Uhr:



Weicher waren die Sitze vielleicht, aber nicht verschleißanfälliger. Die sahen nach 10 Jahren noch top aus. Mein S80 II hat die Sitze mit "verstärktem Seitenhalt", so dass ich nicht sagen kann, wie es ohne wäre. Zur Mittelkonsole: Die war doch -gefühlt- im S80I eher breiter? Ich stoße mit 1,86 m in beiden Modellen nicht mit dem Knie an die Mittelkonsole, wobei ich ziemlich dicht vorm Lenkrad Sitze, nämlich so, wie es empfohlen wird.

Grüße vom Ostelch

Für mich war gefühlt der Sitzplatz breiter im S80I. Aber ich muss mal wieder in einen alten einsteigen um das zu verifizieren.

Für die empfohlene Sitzposition nahe am Lenker ist bei mir der Fußraum zu kurz (bin größer und außerdem ein Sitzzwerg = lange Beine). Das gleiche ich mit Sitz nach hinten schieben aus, was natürlich suboptimal ist, aber der Fußraum ist nun mal für alle gleich. Aber sonst bekomme ich auf langen Strecken Schmerzen in den Beinen, d.h. Beine strecken können ist mir am wichtigsten.

Wenn ich alles pro/contra abwäge, dann würde ich heute trotzdem einen fabrikneuen S80I D5 nehmen. Aber wie gesagt, nur m.M. ;-)

Ach ja, die S80I Sitze sind bei mir eingerissen, was aber meine Schuld ist, da ich das Leder nie gepflegt habe.

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen