Zuheizer als Standeheizer umrüsten

BMW 5er E39

Sooo ich denke das Thema wird viele nerven weil man es öfters mal zu lesen findet...

also ich habe heute in meinen 525d Bj.01 meinen Zuheizer mit einer Webasto T90 Sende- Empfangseinheit nachrüsten lassen. Soweit so gut per Funk lässt sich das ganze an und ausschalten. Dann hört man auch nen Lüfter.. dieser geht dann ohne weiteres nach ein paar Minuten aus und das wars ! Kein Klackern, kein Geräusch, innen bleibt auch alles dunkel(keine Anzeige im Klimagerät oder anders wo..

zur Info ich habe kein MID und kein Monitor daher hab ich mir das Codieren erspart und es gleich über den Weg der Fernbedienung im Angriff genommen!

So was kann es sein? Die Pumpe, der Zuheizer, der Glühstift? keinen Plan.. wer kann mir helfen...

ICH mag nicht mehr kratzen 🙁

verschneite Grüße an ALLE 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja klar, habe dasselbe seit einer Woche und es passiert nichts!  Es dauert halt etwas länger, bis der Wagen innen warm wird, aber das hatte ich ja schon, seit der Zuheizer defekt ist. Bin selber kein perfekter Schrauber, aber habe mit einem Freund zusammen auf seiner Bühne ohne Probleme die HZG nach den Ausbautipps von Hermann rausbekommen. Hat ca. 1 Stunde gedauert alles in allem.
Wichtig ist nur, die beiden Kühlmittelschläuche, die du von der Standheizung abziehst, wieder fest mit einem Schlauchverbinder und zwei Schlauchschellen anzuziehen, damit der Kreislauf nicht undicht wird. Ich kann das deshalb empfehlen, weil mein Kumpel die Schellen wohl nicht fest genug angezogen hat und mein BMW etwas inkontinent wurde 😁 Der Freundliche hat das dann für 40 € wieder repariert, die Anlage befüllt und entlüftet, dass hätte aber nicht sein müssen, wenn wir es richtig gemacht hätten!

Zu meiner Heizung: Hermann hat mir gestern die Diagnose und den Kostenvoranschlag geschickt. Also, die Wasserpumpe, die BMW sofort tauschen wollte ist definitiv nicht defekt, dafür das Steuergerät. Hermann kann und will es für 150 € wieder instand setzen. Dazu bietet er mir eine Generalüberholung der gesamten HZG mit Brenner/Glühstift reinigen, Dichtungen wechseln, Wasserpumpe zerlegen, reinigen und abschmieren und anschließendem Prüfstandlauf mit Protokoll für 90 € an. Nach über 315 Betriebsstunden und fast 2000 Starts an der sieben Jahre alten Heizung ist das auch ok. Ich habe heute das Geld zzg. 8 € Porto überwiesen und innerhalb von 3 Werktagen bekomme ich die HZG komplett überholt und dann auch wieder funktionsfähig zurück und baue sie wieder ein. Dann wird es bald wieder warm im Auto.
Für mich hat sich das echt gelohnt! BMW hätte mir 400 € für die Wapu abgenommen (Material und Einbau) und dann hätte ich immer noch ein defektes Steuergerät gehabt, da bin ich mit 250 € jetzt besser bedient. Allein der Tipp von Hermann, die HZG abzudecken, damit nicht ständig Wasser vom Schiebedachablauf darüber auf die HZG tropft und das Steuergerät irgendwann außer Gefecht setzt, ist pures Geld wert. Das werde ich auf jeden Fall beim Einbau machen oder alternativ den Ablauf mit einem Schlauch verlängern, damit das Wasser erst unterhalb der HZG austreten kann.
Soviel zu meinen Erfahrungen, ich kann nur sagen: Danke an das Internet und die diversen Foren, würde es das nicht geben, wäre man echt aufgeschmissen! Oder viel Geld los 😁

Es würde mich freuen, wenn sich dieser Bericht und die Tipps auch für andere lohnen würde!

Der Skandiman

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo zusammen,
den Gang nach webasto könnt ihr Euch meiner Meinung nach sparen, weil die original verbaute ZHG im E39 über den Bus angesteuert wird und das im Steurgerät der Heuzung hinterlegt ist. Es geht da nicht einfach ne neue Heizung, weil die dann nicht richtig funktioniert, es sei denn man entkoppelt sie vom E39.
Ich habe das Angebot von Hermann hier liegen:

- Generalüberholung der Heizung, Brenner, Glühstift fachgerecht reinigen, Dichtungen
prüfen/wechseln,
Wasserpumpe zerlegen, reinigen + abschmieren, BMW-Prüfstandslauf + Protokoll = 90,00 €
- Instandsetzung BMW E39 Steuergerät (Zusage nach kostenloser Diagnose) = 140,- bzw. 150,- €
- Neuteile:

Wasserumwälzpumpe = 110,- €
Glühstift / Flammwächter = 75,- €
Dieselbrenner = 80,- €
Benzinbrenner = 80,- €

- Generalüberholte E39 Heizung 450,- € abzügl. Rückerstattung nach Einsenden der defekten HZG
ca.180,- €
(außer Korrosionsschäden HZG / Steuergerät)

- Portokosten Deutschland = 8,- €
Österreich = 15,- €
andere Länder auf Anfrage

www.standheizung-diagnose.de

Mir erscheint das alles sehr solide und das Preis- Leistungsverhältnis ist vollkommen ok.
Skandiman hat seine reparierte Heizung bereits wieder zurück und wir warten auf seinen Erfahrungsbericht.

MfG Thomas

@all

Nur kurz als Zwischenbericht: Habe meinen Termin für den Einbau beim Freundlichen bekommen, ist nächsten Dienstag am 4. Januar soweit. Ich habe mir die Anmerkungen von substreem notiert und werde meinen Händler auf das neuerliche Anmelden der HZG ansprechen. Ich hoffe mal, dass alles klappt und das Ding dann wieder läuft.
Ist jedenfalls mein guter Vorsatz für 2011 😁

@substreem
Meine Generalüberholung bei Hermann hat mich nur 90 € gekostet zzgl. Porto und 150 € für das Steuergerät.

Der Skandiman

So mal wieder was neues von meiner Standheizungsfront 😁
Also mein Zuheizer ist momentan ausgebaut und beim Webastotechniker..
Ich habe gerade mit ihm telefoniert und es ist noch nicht wirklich was bei rum gekommen. Es kam die Fehlermeldung " Gebläse" er hat wohl das Gebläse ausgetauscht und die Fehlermeldung kam erneut. Er vermutet das es an dem Steuergerät liegen kann. Er versucht es aber zu öffnen..
Habt ihr das auch so ähnlich gehabt?

@Skandiman & @Thomas ihr habt ja eure Geräte eingeschickt nun meine Frage konnte die Firma das Steuergerät direkt instandsetzen oder muss das der Freundliche machen? Das Steuergerät ist nicht von Webasto sondern von 🙂

Ich bekomme hier noch die Krise kann das nicht nur mal ne kleinigkeit sein aaaaaargh 😁

So und an den Rest noch nen frohes gesundes neues 2011 🙂

Hallo zusammen und allen ein gutes neues Jahr

Meins hat super begonnen, es ist endlich wieder warm!!!
Und das nicht draußen, sondern in meinem Auto 😁
Wahnsinn,gestern war mein 5er beim Freundlichen, der hat die instandgesetzte HZG wieder eingebaut, neu am BC angelernt, die Verriegelung des Zuheizers heraus genommen, die Freischaltung des Zuheizers alsStndheizung überprüft, (es gibt also doch noch Händler, die das ohne Probleme erledigen) alles getestet und was soll ich sagen: Es funktioniert!!!

Habe heute morgen im Bad gestanden, draußen -7°, und höre das wohlbekannte tok, tok tok und permanente Röcheln der Standheizung. Ich nach ca. einer viertel Stunde ins Auto und alles Warm, Scheiben frei, die Auto Taste an der Lüftung funktioniert so wie früher....

Watt soll ich sagen, ich kriege das Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht und könnte Hermann küssen 🙄

Also nochmal für alle mit Problemen an ihren Zuheizern oder freigeschalteten Standheizungen: Ich kann die kostenlose Diagnose und den Ablauf des Versandes, die Kommunikation und die Preise für die wirklich super Reparatur nur jedem empfehlen. Von daher kann es bei der Frage Webasto Werkstatt oder Hermann eigentlich nur eine Entscheidung geben. Ich habe meine jedenfalls nicht bereut. Die Daten von Hermann sind hier ja schon gepostet worden. Bei mir war die Steuerplatine durch Korrosion defekt und das hat er wieder super hinbekommen. Da habe ich die Generalüberholung gleich mit machen lassen und wenn die jetzt wieder 7 Jahre hält, bin ich lecker zufrieden!

Der Skandiman

Ähnliche Themen

Danke.. für die kleine indirekte Entscheidungshilfe 😉

Die Hoffnung stirbt zuletzt 🙂

Hallo Skandiman, Hallo Marco,
ich habe am Montag einen Termin in der Werkstatt zum Ausbau der Hzg. und werde sie Di. zu Hermann schicken. Ich hoffe, sie ne Woche später zurück zu haben und mal sehen wie es funktioniert. Ich bin aber sehr zuversichtlich.
Marco, das bekommt webasto nicht hin wenn das Steuergerät kaputt ist, weil die eine Vereinbarung mit BMW haben und da nicht ran dürfen. Wenn nur was an der Hzg ist, kannst Du Glück haben, aber ich denke, der Fehler liegt auch bei Dir am Stg. Hermann hat einen Teststand für die BMW-Steuergeräte und die werden vollkommen anders angesteuert als eine webasto bei VW oder Audi. Mein Mechaniker meinte, daß da normalerweise mehr Kabel hingehören. Wenn man sich aber mal mit der Elektrik des E39 vertraut macht, merkt man schnell, daß überall Kabel fehlen und das hängt mit der digitalen Steuerung über den BUS zusammen. Auch die Hzg. wird über den BUS angesteuert und kann nur richtig funktionieren, wenn Du ein STG von BMW in der Heizung verbaut hast. Es gibt noch die Möglichkeit, die Hzg. vom E39 mittels Fernbedienung abzukoppeln, aber dann hast Du keinen Zuheizer mehr, sondern kannst die Hzg. quasi nur noch manuell per FB starten.
Ich glaube, da bist Du bei Hermann besser dran und vor allem günstiger.

Ich berichte weiter.

MfG Thomas

Moin Thomas und Skandiman 🙂

Hab gestern auch die Infos bekommen. Also von meinen Steuergerät des Zhz. ist der "ausgang gebläse" defekt und der "fachmann" bekommt das nicht hin.. also ich setzte mich Montag mit der Fa. Hermann in Verbindung und werde das ganze auch einschicken.
Gestern morgen war ich beim freundlichen meines Vertrauens und der hat schon mal die Standheizung frei codiert und andere Dinge neu eingestellt zB Blinken beim Öffnen etc--> aber ist ja nicht für das Thema hier wichtig 😉
So ich bin guter Dinge und bin mal gespannt ob ich dann kommende Woche meinen Zuheizer auch verschicken kann.. und ob der ganz gemacht wird oder im austausch nen anderen gibt...
also ich danke für die ganzen info`s hier echt tolle sache das www 🙂

vlG Münne

Hallo,

würde mich freuen, wenn bei euch beiden die ganze Geschichte auch gut ausgeht und nicht erst dann wieder funzt, wenn wir draußen 20° haben.
Berichtet doch mal eure Erfahrungen mit Hermann, ich bin gespannt auf die Ergebnisse.
Meine HZGarbeitet wieder tadellos, da kann man nicht meckern!

Der Skandiman

Hallo Skandiman,
war heute in der Werkstatt und habe den Zuheizer ausgebaut. Morgen wird er zu Hermann geschickt und dann sehen wir weiter.
Wie hast Du das Problem mit dem Ablauf vom Schiebedach nun gelöst? Der sitzt wirklich ungünstig und das Wasser tropft ständig auf die Hzg. bzw. auf das STG, da hinter der Verkleidung auch der Fahrtwind das Wasser nicht wirklich wegdrückt.

MfG Thomas

Moin ihr beiden 🙂

Bei mir ist der Stand genauso wie bei Thomas, Zuheizer ist ausgebaut und ich hole ihn nachher von der "Fachwerkstatt" ab und werde ihn zu Hermann schicken. Habe gestern schon mal vorab dort angerufen und meinen Zhz. angekündigt...

also: Die Geschichte geht weiter....

mfg Marco 🙂

Hallo Thomas,

mein Freundlicher hat einfach einen kleinen Gummischlauch in den Ablau gesteckt und damit den Ablauf verlängert, jetzt tropft es wohl erst weiter unten raus, statt auf die Steuerplatine. Das hätte BMW auch von vornerein anders konstruieren können, zumindest bei den Dieselmodellen mit Zuheizer!

Der Skandiman

Hallo ihr beiden,
@marco, mein Zuheizer ist heute morgen um 7 Uhr per Hermes-Versand an Hermann gegangen und ich bin schon echt auf seine Diagnose gespannt. Ich hoffe, daß die Temperaturen die nächste Zeit noch so moderat bleiben, zumindest solange, bis wir echte Standheizungen haben😛.
@ Skandiman,
die Verlängerung mit einem entsprechenden Schlauch scheint mir auch die preiswerteste und schnellste Lösung zu sein, so werde ich es wohl auch machen.

Bis demnächst.

MfG Thomas

Moinsen 🙂

Mein Zuheizer ist gestern auch per Hermes Richtung Süden gegangen.. dann werden sich ja unsere Zuheizer ja persönlich Kennenlernen 😁 bin echt mal gespannt was der gute Herr zu sagen hat zum Thema..

vlG Marco

hallo jungs,

ich halte es für keine gute idee, einen schlauch "in" den vorhandenen ablaufschlauch für das schiebedach zu stecken. seinerzeit im e34 gab es immer probleme mit den abläufen vom schiebedach und die mussten zur abhilfe dann und wann gereinigt werden. da ist eine menge dreck drin. richtig matschige klumpen. wenn ihr jetzt einen schlauch in den anderen steckt, könnte sich der ablauf dort am übergang festsetzen. ich halte es für ratsamer, einen schlauch "über" den vorhandenen zu stülpen und diesen evtl. mit schrumpfschlauch zu fixieren. so sollte der ablauf frei bleiben.

grüße aus dem norden
substreem

Hallo zusammen,
Hallo substreem,
der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Allerdings ist nicht genug Platz da um einen Schlauch rüber zu schieben. Mal sehen, vielleicht fällt mir noch was anderes ein.

Noch was anderes. Ich habe mir folgenden Motorvorwärmer Link gekauft und will ihn in Zusammenhang mit der reaparierten Standhzg. einbauen, wenn diese von Hermann zurück ist.
Da mein Auto unterm Carport steht und dort 230 V vorhanden sind, verspreche ich mir eine enorme Spritersparnis, wenn ich den Vorwärmer über eine Schaltuhr eine Std. vor Fahrtbeginn einschalte. Der bringt das Kühlwasser auf 75°C und wärmt den Motor vor. Das schont die Batterie und natürlich den Motor. Ich werde über meine Erfahrungen zu gegebener Zeit berichten.

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen