ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Zündzeitpunkt mit zwei Unterdruckschläuchen

Zündzeitpunkt mit zwei Unterdruckschläuchen

VW Käfer 1300
Themenstarteram 27. Oktober 2010 um 8:34

Servus,

sehr informatives Forum hier. Leider konnte ich trotzdem keine Antwort zu meinem Problem finden.

Ich fahr einen 1302 (ursprünglich 44 PS) bei dem vom Vorbesitzer ein 1600er AS eingebaut wurde. Der Verteiler scheint aber noch der alte zu sein, da er zwei Unterdruckschläuche an der Dose hat.

Laut diversen Foreneinträgen und meinem "so wirds gemacht" muss die Zündung mit aufgesteckten Schläuchen auf 5° nach OT eingestellt werden. Da ich aber keine Stroboskoplampe besitze stell ich bei stehendem Motor nach Gehör ein. Die Unterdruckverstellung ist also garnicht aktiv. Dazu die Preisfrage:

Muss ich bei stehendem Motor, trotz eines Verteilers mit zwei Unterdruckschläuche den Zündzeitpunkt auf 7.5° vor OT einstellen?

Hab hier mal (glaub von flatfour) gelesen dass 7.5° vor OT nach Gehör nie verkehrt ist.

Grüße aus dem winterlichen Garmisch

christian

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 8. Juli 2017 um 8:42

Der große Nachteil der doppeldose er bieselt bei viel Stadt Verkehr nach. Alle um bauen nicht fragen umbauen! ! Wir haben alle umgebaut, habe die Tage ein Golf bj. 82 mit doppeld umgebaut.

am 8. Juli 2017 um 9:36

sehr schön deine Einlassung nach 8 Jahren ,haste lange Weile oder willste was uns watt neues mitteilen ?

B 19

und was hat das nachb(d)ieseln mit dem Verteiler zu tun?

Zitat:

@Spiralschlauch132611 schrieb am 27. Oktober 2010 um 14:27:37 Uhr:

ist schon einig Jahre her habe von 68 bis 86 bei VW gearbeitet.Bin mir aber ziemlich sicher,daß die Doppeltpunktdose nur beim 1302 mit dem 1300er Motor mit 44 PS verbaut war.Ich würde prüfen ob dieser Verteiler für deinen Motor der richtige ist und dann auf Einpunktdose umrüsten.Ich hoffe nun schreien nicht gleich alle auf die damaligen Zündverteiler hatten so ein breites Tolleranzfeld im Verstellbereich,daß bei beibehaltung der Doppeldose und abklemmung des Spätanschlusses keine negativen Dinge auftreten sollten.Der Spätanschluss am Vergaser muss verschlossen werden der Anschschluss an der Dose muss zwingend offen bleiben(belüftung).

Kannst Du mich bitte mal anrufen? 01772323360

Zitat:

@Spurverbreiterung19037 schrieb am 27. Oktober 2010 um 16:51:15 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Ich würde prüfen ob dieser Verteiler für deinen Motor der richtige ist und dann auf Einpunktdose umrüsten.

:confused:

Müssten die Verteiler ab 1970 nicht zu allen Motoren nach 1970 passen? Also unabhängig davon ob der Verteiler mit Zweipunkdose gut oder schlecht funktioniert, sollte er doch auf einem 1300er AB (1970) genauso gut/schlecht gehen wie auf einem 1600er AS.

Im Teilehandel gibt es für Motoren nach 1968 eigentlich nur immer einen Verteilertyp mit Unterdruckdose.

Also, das mit dem zitieren ist noch zu optimieren.

Auch wird nach 13 Jahren kaum noch jemand zurückrufen.

Unabhängig davon, sind heute angebotene Zündverteiler und Unterdruckdosen schön anzusehen.

Der Motor - egal welcher - wird damit sicher laufen. Aber selten optimal. Ob das auffällt, kann dann jeder für sich entscheiden.

Wer es historisch korrekt mag, hat einen nicht ausgeschlagenen Verteiler und eine funktionierende Doppeldose und fährt genauso gut rum, wie jemand, der aufgrund eines Mangel von vorgenannten, beim 123 die passende Kurve gefunden hat.

Und nochmal angemerkt, die Kombination ist Verteiler - Vergaser (- Nockenwelle - Verdichtung).

Na dann, viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Zündzeitpunkt mit zwei Unterdruckschläuchen