ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Zündkerzenbild - Probleme bei kaltem Motor

Zündkerzenbild - Probleme bei kaltem Motor

Yamaha
Themenstarteram 7. Juli 2014 um 10:10

Hallo!

Meine XJ 900 31a (Bj '83) hat in letzter Zeit starke Probleme mit dem Anspringen und Laufen bei kaltem Motor. Bis die Maschine auf Temperatur ist, läuft der Motor nicht rund (der ein oder andere Zylinder zündet gelegentlich nicht, Motor dreht oft niedrig und stirbt fast ab), danach ist alles super.

Jedes mal, wenn ich die Zündkerzen reinige (mit der Messing-Bürste die Elektroden blank bürste) ist bei der Fahrt danach alles top. Springt nach 1-2 Umdrehungen an, läuft auch kalt schön rund, nichts zu meckern.

Aber schon bei der Fahrt am nächsten Tag, ist alles wieder beim alten.

Habe jetzt mal auf Verdacht die Kerzen getauscht (ersetzt mit original NGK BPR8ES), da die auch wirklich schon sehr abgerockt aussahen (die Elektroden waren aber eigentlich nicht schlecht, Abstände sind natürlich eingestellt).

Wie zu erwarten bei der ersten Fahrt super. Danach wieder das gleiche Problem (wenn auch vielleicht nicht ganz so schlimm).

Nun habe ich schon versucht durch Internetrecherche das Kerzenbild zu bewerten, aber bin da nicht so recht weiter gekommen. Im Anhang seht ihr die alten Kerzen nach ca. einer Stunde Landstraße und Autobahn.

Das Gewinde ist schwarz, der Keramik-Körper und Masse-Elektrode sind rot-braun (reh-braun?) und die Hauptelektrode ist außen etwas schwarz und weiß und oben matt metallisch.

Habe oft gelesen, dass reh-braun wünschenswert sei, allerdings gibt es auch Stimmen, die betonen, dies sei heute nicht mehr der Fall, da diese Verfärbungen nur von Bleizusätzen im Kraftstoff kämen.

Könnt ihr anhand des Kerzenbildes Probleme beim Verbrennungsprozess erkennen?

Sind die Verfärbungen normal und das Problem liegt woanders?

 

Besten Dank schon mal für jeden Ratschlag!

Grüße

Mark

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 7. Juli 2014 um 11:09

Moin,

nach einer Std. fahrt sehen Deine Kerzen so vergammelt aus... Ich würd mal eine Autobahn/Landstrasse probieren die nicht unter Wasser liegt... ;-)

Die Farbe ist allerdings echt eher ungewöhnlich. Wobei ich mich gerade echt frage, wo dieses rostbraune der Masselektrode herkommen könnte.

viele Grüße,

Oliver

Themenstarteram 7. Juli 2014 um 11:23

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG

nach einer Std. fahrt sehen Deine Kerzen so vergammelt aus... Ich würd mal eine Autobahn/Landstrasse probieren die nicht unter Wasser liegt... ;-)

Das sind wie gesagt die alten Kerzen, die ich auf Grund ihrer Gammeligkeit getauscht habe. Aber die Elektroden sind wie gesagt eigentlich noch ziemlich gut, darum hab ich die so lange gefahren...

Schön, dass ich nicht der einzige bin, den diese Verfärbung mit Ratlosigkeit zurück lässt.

Hoffentlich kann uns schnell jemand mit seiner Weisheit erleuchten! :)

am 7. Juli 2014 um 11:26

Die Frage wäre wie die Draufsicht aussieht. Gibts Ölablagerungen oder sonstige Verkrustungen? Ich würde das irgendwie gar so sehr am Kerzenbild festmachen. Wie lange ist die letzte Inspektion her?

Themenstarteram 7. Juli 2014 um 14:14

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG

Die Frage wäre wie die Draufsicht aussieht. Gibts Ölablagerungen oder sonstige Verkrustungen?

Naja, also die angesprochenen Verfärbungen sind natürlich Ablagerungen in dünnen Schichten auf der Kerze. Ansonsten ist kein Öl oder so zu sehen...

Zitat:

Ich würde das irgendwie gar so sehr am Kerzenbild festmachen. Wie lange ist die letzte Inspektion her?

Keine Inspektion. Was geht mache ich selbst und habe nen Schrauber, der sich um die Bremsen kümmert und alles macht, was ich nicht kann.

Ölwechsel war vor ein paar Wochen, Vergaser vor zwei Jahren geprüft (war aber laut des Schraubers nichts einzustellen).

Oder was meinst du sonst?

Ein bisschen Öl braucht die Maschine schon, aber das ist bei dem Alter eigentlich normal. Qualmen aus den Endrohren tut sie nicht.

am 7. Juli 2014 um 14:31

das "braune" irritiert mich halt, ich kenne das eher schwarz (zu fett) und grau (zu mager). 'ne braune Kerze habe ich schon Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Ausm Bauch raus würd ich fast sagen, die werden nicht heiss genug, was dann eigentlich tendenziell Richtung zu fett gehen würde...

Kontrolliere mal den Chokezug

am 7. Juli 2014 um 14:34

Die Idee das sie nicht heiß genug werden kam mir auch. Wie ist denn der Wärmewert der Kerzen?

am 7. Juli 2014 um 14:46

BPR8ES müsste eigentlich die richtige sein, wobei die abgebildeten alten Kerzen ja ohne "R", also ohne Widerstand sind

am 7. Juli 2014 um 14:53

Ja aber wenn die Kerzen nicht heiß genug werden?

am 7. Juli 2014 um 14:58

Moin,

nochmal den Eingangspost gelesen: läuft unrund, ausfall einzelner Zylinder, ausgehen, ... Vergiss die Kerzen. Sorge einfach dafür, dass die Fuhre vernünftig läuft und vervollständige Deine Inspektion...

Öl ist ja recht frisch, Kerzen sind nu auch neu, was fehlt? Wie alt ist der Luftfilter? Ein Blick auf's Ventilspiel kann sicherlich auch nicht Schaden (hat die 83er ne Papier- oder ne Gummi- ventildeckeldichtung?) Dann sollte man dann vielleicht doch mal nen Blick in die Vergaser werfen und diese mal sauber machen.

Was ich allerdings bei diesem Alter zu allererst machen würde, ich würde mal Vergaser/Ansaugstutzen mit Starterspray einnebeln (besonders bei kaltem Motor) und dann mal schauen ob/was passiert...

Wie viel hat die Dicke eigentlich gelaufen?

viel Glück,

Oliver

Themenstarteram 7. Juli 2014 um 16:24

Erst mal stimmt es, dass die alten Kerzen keinen Resistor hatten. Keine Ahnung, warum. Der Hersteller empfiehlt die mit Resistor und für den Hausgebrauch (sprich kein Rennsport) sind die ja angeblich eh besser geeignet.

Den Wärmewert würde ich nur ungern gegen den vom Hersteller empfohlenen variieren.

Luftfilter habe ich letztes Jahr gemacht und dieses Jahr ausgeklopft. War kaum Schmutz dran, außer etwas Öl am unteren Rand. Die Maschine ist mal umgekippt, also könnte das daher kommen. Meint ihr, das ist ein Grund den Filter zu wechseln?

Ventildeckeldichtung ist bei meiner aus Gummi, wieso?

Ventilspiel und Vergaser habe ich noch nichts selbst dran gemacht. Ist das denn machbar, ohne den Motor auszubauen? Muss ich mich mal schlau lesen...

Wieso das mit dem Starter-Spray? Was soll das zeigen?

Meinst du einnebeln vorm Anlassen oder bei laufendem Motor?

Die Gute hat 20.000 km auf der 5-stelligen Uhr. Laut Vorbesitzer ist sie nur einmal rum gelaufen. Ist zwar ne Touren-Maschine, ist also kaum Kurzstrecken gefahren, hat aber trotzdem die besten Jahre hinter sich.

am 7. Juli 2014 um 16:26

Du startest und nebelst den Vergaser/Ansaugstutzen mit Starterspray ein. Wenn da was undicht ist, wirt du es sofort bemerken.

Hallo,ich möchte mal sagen das die Symptome /Kaltstart- Schwierigkeiten/ Kalt unrunder Motorlauf keine oder wiederwillige Gas annahme bei kaltem Motor so ca: die ersten 5 -8 Km auf das Konto der Vergaser gehen

Ferndiagnose is ja nun nicht einfach , würde aber auf verstopfte Kaltstartdüsen/Kanäle tippen zumindest bei 1. oder 2. Vergaser ..

Das ist bei allen Xj so ein Problem .Vergaserbank raus und säubern !

Auf dem Bild ( Anhang ) ist zu sehen was gern verstopft !

Gruß: Andy

 

Ps: Komplette Zerlegungsanleitung der Vergaserbank einer XJ 750 ( Ähnlich der einer 900er ) findet Du auf meiner H.P. unter Vergaser.

X7

Zum Kerzenbild, das leichte braun ist nur ein Zeichen das ein kleiner Ölverbrauch stattfindet, aber dieser ist bei diesem K.- Bild nicht bedenklich.

Ölqualität, Viskosität- ?

An den Kerzen sieht man dass einige Überschläge stattgefunden haben.

Mein Vorschlag, kontrolliere und schau dir dies alles sehr genau an.

Zündung- Zündkerzenstecker außen, ob spröde, kleine Risse und innen ob der Sitz auf der Kerze noch fest genug ist.

- Prüfe die Verbindung Z.-Kabel= Zk.-Stecker, ein Stück abzwicken und die Verbindung ist wieder gut.

- Prüfe die Kabel bis zu und von den Zündspulen, kann auf jeden Fall nicht schaden.

- Verwende Isolierspray gegen Feuchtigkeit.

Vergaser- Leerlaufsystem reinigen, besonders die LL-Düse und deren Kraftstoffzufuhrkanäle.

Das mit dem Starthilfespray ist ein guter Vorschlag, denn danach erkennst du ob der Motor Falschluft zieht.

Themenstarteram 8. Juli 2014 um 9:19

Danke erst mal für die vielen Tipps!

Also ich starte den Motor und sprühe dann Starterspray in den Ansaugtrakt. Wenn der Motor mit höherer Drehzahl reagiert, ist alles gut, falls nicht, zieht er Falschluft. Richtig?!

Öl ist auch nach Wartungshandbuch (20W-40 mineralisch). Gibt es nen Grund, was anderes zu nehmen?

Die Kerzenstecker habe ich neulich schon untersucht, die sind ok.

Die Verbindungen und Kabel werde ich aber noch kontrollieren.

An welchen Stellen sollte ich das Isolierspray einsetzen? Hab sowas noch nie benutzt...

Das mit den Vergasern scheint eine zeitaufwendigere Aktion zu sein, aber mit der hervorragenden Anleitung von baerkules soltle das klappen. Vielen Dank dafür!

 

Mal sehen, wann ich zum Schrauben komme, jetzt stehen erst mal Klausuren an :(

Wenn es was neues gibt, poste ich das hier.

Danke!

Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Zündkerzenbild - Probleme bei kaltem Motor