Zündaussetzer bei 3-4k rpm in warmem Zustand?!

Opel Vectra B

Hallo Opel Gemeinde,

nachdem der 18 Jahre alte Opel ja von mir vor 2 Wochen nen pfusch neuen Motor bekommen hat, habe ich schon wieder was, was mich ärgert, auch, wenn ich es bis jetzt nicht so gang gecheckt habe. Seit gestern ruckelt der Motor, wenn er warm ist. Komischerweise nur (merklich) zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Fühlt sich an wie Zündaussetzer oder Verschlucker. Ich hab jetzt auf Verdacht mal nen Satz neue Zündkabel bestellt, die Zündkerzen sind ne Woche alt.

Kann das auch sein, daß die Zündspule hinüber ist? Ich hab da irgendwo schon mal was leuten hören, daß die beim Vectra mal ganz gerne kaputt geht. Hab diesen zentralen Zündblock, nicht die einzelnen über den Kerzen.
Wenn jemand nen kurzen Tip für mich hat wäre ich dankbar. Die MKL Lampe ist übrigens nicht angegangen bis heute.

LG Matze

31 Antworten

...macht Sinn.Bei dem Fehlerbild.
Wenn die Kabel nix bringen,dann tausch das Modul.

So, Kabel getauscht. Kein Unterschied.
Zyndspule getauscht. AUCH kein Unterschied. Das gibts doch nicht.
Ich hab irgendwie das Gefühl, je wärmer es draußes ist, desto mehr Aussetzer habe ich; kann aber auch täuschen.

Hat noch jemand ne Idee? Die MKL Lampe war bis jetzt noch nicht angegangen.

LG Matze

mmmmh
...is das Modul neu? Verkabelung Modul geprüft?Kerzen angeschaut ?
KWS, NWS und deren Verkabelung könnt auch sein.
Die ganzen Stecker gecheckt,gereinigt ?

hennes

Kabel neu, Kerzen neu, Zündmodul neu.
Motor komplett neu, gehohnt, gemacht und getan.

KWS und NWS hab ich auch noch im Verdacht, aber sollte da nicht die MKL angehen?
Heute morgen hat ers auch im kalten Zustand gemacht. Wird täglich schlimmer irgendwie.

LG Matze

Ähnliche Themen

MKL muss nicht brennen um Fehler zu haben.
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
LMM und Lambada Sonde können auch abkacken ohne das gleich was abgelegt wird.NWS und KWS kann man nicht gänzlich ausschliessen.
LMM sauber ?Krümmer dicht? Lambda fest geschraubt?
Unterdruckschläuche und Ansaugsystem können's auch sein.
Vieleicht noch ne Schraube locker... wer hat die Maschiene bearbeitet?

Hennes

Das Problem hab ich erst, seit der neue Motor drinnen ist. Hat zaghaft angefangen bei 3-4 krpm und zieht sich nun komplett übers ganze Drehzahlband. Hosenrohr hat nen Riss in der Mitte hab ich gesehen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es daher kommt. Ist irgenwie zu derbe.
Fehlerspeicher werd ich morgen mal auslesen. Vielleicht sehe ich dort ja was. Der Kollege tippt auf den KWS, sagte er mir.

Der Motor kommt aus der Motoreninstandsetzung und läuft rund und sanft wie ein Uhrwerk. Nur die Zündaussetzer nerven eben.

Hallo!

Hatte das Problem, dass bei meinem eine Kerze therisch überlastet war und gescholzen ist. Dreh die Kerzen raus und kontrolliere die Kerzen. Wie wurden denn die Kerzen angezogen? Anzugsmoment 25 bis 27 Nm!!

Überprüfe auch mal, ob irgendwo Falschluft gezogen wird.

Weini

Hi Weini,

danke vorab für Deinen Beitrag. Ich werde nachher mal schauen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das defekte Hosenrohr das Problem verursacht. Die Kerzen sind neu, aber möglich wäre es ja trotzdem. Falschluft wäre auch noch eine Option. So Dinge wie LMM etc würde ich erst mal ausschließen. Mit dem alten Motor hatte ich die Probleme nämlich nicht. Demnach kannst daran theoretisch erst mal nicht liegen.

Ich schweiße heute Abend mal das Hosenrohr, gucke mir die Kerzen an, lese den Fehlerspeicher am Tester aus und dann schaue ich mal weiter, ob ich was finden kann.

LG Matze

So, für alle Interessenten und die, die fleißig mit mir drüber philosophiert haben: Es gibt Neues.

Eben hab ich mir die Sache nochmal angeschaut. Mein Hosenrohr ist gerissen, und das nicht wenig. Das hat mich
auf die Idee gebracht, mal die Lambdawerte anzugucken auf dem Tester. Der Wert springt kontinuierlich zwischen 0,3 und 3,5
wild durch die Gegend. Ich führe das mal auf den Riss im Hosenrohr zurück, Falschluft, Überfettung.....

Irgendwie gehts mir immer noch nicht in den Kopf rein, daß DAS die Ursache für die Ruckler im Motorlauf sein soll, aber ich werd '
mal sehen, wenn der Auspuff vor der Lambdasonde wieder dicht ist. Vielleicht wars das ja dann doch?!

LG Matze

...Na sieht doch gut aus für dich.
Durch Risse im Hosenrohr oder Krümmer kann Luft angesaugt werden,dann kackt die Lambdaregelung ab.

bin gespannt....

Zitat:

Original geschrieben von Spaxs


So, für alle Interessenten und die, die fleißig mit mir drüber philosophiert haben: Es gibt Neues.

Eben hab ich mir die Sache nochmal angeschaut. Mein Hosenrohr ist gerissen, und das nicht wenig. Das hat mich
auf die Idee gebracht, mal die Lambdawerte anzugucken auf dem Tester. Der Wert springt kontinuierlich zwischen 0,3 und 3,5
wild durch die Gegend. Ich führe das mal auf den Riss im Hosenrohr zurück, Falschluft, Überfettung.....

Irgendwie gehts mir immer noch nicht in den Kopf rein, daß DAS die Ursache für die Ruckler im Motorlauf sein soll, aber ich werd '
mal sehen, wenn der Auspuff vor der Lambdasonde wieder dicht ist. Vielleicht wars das ja dann doch?!

LG Matze

Also bei meinem alten Vectra (Y16XE) war das Hosenrohr auch komplett im Eima. Hatte aber keine Ursachen auf die Motor oder Lambda-werte.

Bei meinem jetzigen hat das scheiss Zündmodul mit einer Überspannung das Steuergerät zu den Engeln geschossen. 😠

Was damit?

Ich wette mit dir um ein Fass Bier das es nicht daran liegt.
Mein Fächer ist mittlerweile an jeden Ausgang gerissen und offen.
Ausser tickern keine Veränderung.
Keine Zündaussetzer oder so.

Naja, aber die Lambdawerte springen ja schon extremst. Ich wills mir auch nicht so recht vorstellen, aber mal aus MEINER Erfahrung heraus..... Ich hatte auch Ewigkeiten nen undichten Krümmer. Das hat nichts ausgemacht, aber nun ist ja unmittelbar vor der Lambdasonde komplett das Hosenrohr am Flansch der beiden Rohre durch. Da kann er dirket vor der Sonde extremst Falschluft ansaugen. Würde auch die Lambdawerte erklären.
Was sonst könnte die Lambdasonde dazu bringen, solche Wertsprünge zu machen?! Ich hatte den Opelmechaniker neben mir stehen, dem sofort "alles klar" war, als er die Werte auf dem Tester gesehen hat. Demnach sinds wohl keine Zündaussetzer, sondern ist ne punktuelle totale Überfettung des Motors.
Naja, in gewisser Weise sinds dann ja doch Zündaussetzer, wenn er den übervielen Sprit nicht mehr verbrennen kann *fg*

Ich geb aber mal bescheid, wenn der Krümmer nachher dicht ist. Viel was anderes kanns ja nicht mehr sein. Zündungstechnisch hab ich so ziemlich alles getauscht, was möglich war. Ich hab auch im Fehlerspeicher nichts abgelegt. Normalerweise müsste er da nen kaputten KWS ablegen. Das hatte ich nämlich schon mal. Da kommt dann der bekannte Doppelfehler: KWS und NWS

LG Matze

So, Rentnerwagen. Ein Pluspunkt für Dich schonmal. Es lag NICHT am Riss im Hosenrohr.
Ich checks einfach nicht. Ich hab im Steuergerät keine Fehler gesehen. Heute hab ich erneut den Verdacht gehabt, es liegt an den Temperaturen draußen. Ich bin die Tage gefahren als es kühl war, keine merklichen Probleme. Heute wieder auf die Arbeit, warm draußen, wieder ruckeln. Merklich dolle wirds immer erst oberhalb 3k rpm und in Teillast.

Zündspule isses nicht, Kabel und Kerzen auch nicht, Falschluft am Auspuff auch nicht....

Auch, wenns dämlich klingt, aber hat mal jemand an den Ansaugluft-Fühler gedacht oder den LMM?

Ich hab nen offenen K&N 57i Kit bei mir drinnen. Den hatte ich auch schon in Verdacht, aber wenn der zu wäre würd er unter Last in die Knie gehen, was er nicht macht. Vielleicht auch der KWS oder der NWS? Aber müsste da nicht was in den Fehlerspeicher gehen?

LG Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen