ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. zittern in der Bremse

zittern in der Bremse

Mercedes CLS
Themenstarteram 16. Juni 2022 um 14:43

Hallo ich habe eine Problem mit meinem cls 350 bj 2012 4 matic mit luftfederung. Und zwar bei einer Geschwindigkeit von ab 70 km/h pulsiert die Bremse und das Lenkrad beim bremsen . Meine erste Vermutung war das die Bremse verzogen ist , ein Austausch der Bremsscheiben hat die ersten 1000 km geholfen aber dann kam das Problem wieder habe die Bremsen dann reklamiert wieder ersetzt vernünftig eingefahren und wieder hat das Ganze nahezu 1000 km gehalten … die Radnaben und Lenker sind vorne alle neu bis auf die Spurstangen . Ich werde mich über jede Erfahrung und Rat freuen und danke euch im Voraus

Ähnliche Themen
50 Antworten

Ich muss bekennen, seit mehr als 20 Jahren niemanden mehr an meine Bremsanlage herangelassen zu haben.

Bilde mir ein, dass hier -wie beim Kochen- Zeit (ausgiebiges Reinigen) und Enthusiasmus der Schlüssel zum Erfolg liegen.

Und dann, X218, Standardanlage, ca. 1 Jahr und 20tkm nach Komplettwechsel VA, fängt es an. Rubbeln. Bei fast allen Geschwindigkeiten. Ärgerlich, ja, aber aufgrund meiner defensiven Fahrweise nicht der Weltuntergang, denn ungleich mehr präzise Ausrollvorgänge verhindern die Erscheinung der Unannehmlichkeit.

Dann, Jahreswechsel 23 zu 24, die Erkenntnis, das schöne Schnellfahren könnte endlich sein.

Also wieder mehr Hochgeschwindigkeit. Wo auch mal aus diesem Tempo ein Abbremsen von 220 auf 100 nötig wird. 3 turns a 200km später: jedwedes Rubbeln weg.

Gebe zu, ratloser zu sein. Finde aber, dass die Fußkräfte beim X218 4m sehr deutlich höher sind, als zuvor beim S211. Da fühlt sich die Bremse schwächer an, als sie ist; nach einer durch PreSafe zugesteuerten Notbremsung (unfassbar laut !) weiß ich aber, was sie kann.....

Zitat:

@OM642red schrieb am 5. Februar 2024 um 18:42:18 Uhr:

Ich muss bekennen, seit mehr als 20 Jahren niemanden mehr an meine Bremsanlage herangelassen zu haben.

Bilde mir ein, dass hier -wie beim Kochen- Zeit (ausgiebiges Reinigen) und Enthusiasmus der Schlüssel zum Erfolg liegen.

Dem schließe ich mich an...

Mache das seit immer für meine Fahrzeuge selbst und auch für die Fahrzeuge in meiner Familie.

Ist keine Kunst und gerade das etwas pedantischere Vorgehen hilft hier sehr gut.

Und ja, eine Bremse muss auch mal etwas gefordert werden, das hilft. Nicht ohne Grund spricht man bei einer Bremse auch von einer "Betriebstemperatur" bevor sie richtig arbeitet. Mag für den Laien jetzt komisch klingen, ist aber so.

Auch ich bin kein Laie und gebe zur Reparatur einfach nur die Schlüssel ab. Ich hab wirklich alles ausprobiert und bin mit meinem Latein auch am Ende. Mir ist auch bewusst wenn ich im Gebirge 1 Stunde bei 35 Grad Außentemperatur fahre, dass es anfängt bei jedem Bremsen zu zittern. Ich muss noch dazu sagen das ich beim Anfahren eine Art schlackern/vibrieren im Fussraumbereich wahrnehme. Es passiert nur wenn ich niedertourig fahre, bei sportlicher Fahrweise nicht spürbar. Deshalb hatte ich auch die Antriebswelle vorne gewechselt aber leider ohne Erfolg.

VG

Massives Rubbeln hatten wir ein einziges Mal bei unserem 520i Bj 1995 - da trat das sofort nach dem Scheibenwechsel auf und blieb mehrere tausend km bis wir einen zweiten Wechsel in einer anderen Werkstatt beauftragten. Dann war der Zauber vorbei.... Die Werkstatt meinte, die Bremsscheibe wäre wohl vor der Montage hingefallen - ob das stimmt, weiss nur der liebe Herr mit dem langen Bart.

Wir fahren häufig im Sommer bei 35°C oder mehr im Gebirge, natürlich voll beladen: die Bremsen strahlen massiv Wärme ab, die Bremswirkung wird dann weich und schwach. Aber Rubbeln kommt da nie vor!!! Die Erfahrung habe ich allerdings nur mit vollen (nicht gelochten) gemacht.

Zitat:

@Montana6868 schrieb am 5. Februar 2024 um 21:40:52 Uhr:

... Ich muss noch dazu sagen das ich beim Anfahren eine Art schlackern/vibrieren im Fussraumbereich wahrnehme. Es passiert nur wenn ich niedertourig fahre, bei sportlicher Fahrweise nicht spürbar. ...

Wenn das besonders im kalten Zustand auftritt, würde ich den Getriebeölstand und Zustand schleunigst prüfen.

Zitat:

@rtur schrieb am 5. Februar 2024 um 21:59:25 Uhr:

Zitat:

@Montana6868 schrieb am 5. Februar 2024 um 21:40:52 Uhr:

... Ich muss noch dazu sagen das ich beim Anfahren eine Art schlackern/vibrieren im Fussraumbereich wahrnehme. Es passiert nur wenn ich niedertourig fahre, bei sportlicher Fahrweise nicht spürbar. ...

Wenn das besonders im kalten Zustand auftritt, würde ich den Getriebeölstand und Zustand schleunigst prüfen.

Das Problem tritt im Kalten sowie im warmen Zustand auf. Die Temperatur spielt da keine Rolle. Das Getriebeöl mit Filter wurde letztes Jahr im September auch erneuert.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen