ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Zahnriemen wechsel B4 2,4L V6

Zahnriemen wechsel B4 2,4L V6

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 25. Juli 2010 um 18:11

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen;) Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

 

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:

Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)

Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:

Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)

Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht:)

 

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:

Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.

Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:

So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss

man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,

Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Juli 2010 um 18:11

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen;) Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

 

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:

Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)

Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:

Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)

Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht:)

 

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:

Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.

Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:

So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss

man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,

Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

 

 

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Mal eine Zahnriemenfrage in die Runde (2,7T AJK 220000km)

Habe alle Abdeckungen ab, den Zahnriemen noch nicht gelöst und die Kurbelwelle auf die OT-Markierungen gestellt. Die beiden ovalen Platten auf den Nockenwellenrädern stehen zwar mit dem größeren Loch nach innen, aber die Löcher fluchten nicht. Stelle ich den Motor so, dass die Löcher fluchten, befindet sich die Markierung auf der Riemenscheibe noch vor der Markierung auf dem Gehäuse (Abdeckung). Der Riemen ist nach Scheckheft bei 103000km in der Fachwerkstatt gewechselt worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wagen über 100000km mit verstellten Steuerzeiten gelaufen ist.

Ein weiteres Rätsel sind für mich die Nockenwellenräder. Man soll sie zun Zahnriemenwechsel nach Anleitung abziehen. Warum? Sind sie auf der Nockenwelle nach dem Lösen frei drehbar oder ist die Position durch eine Passfeder fixiert? Wenn sie frei drehbar sind, könnte es ja sein, dass sich die Nockenwellen in der richtigen Stellung befinden, die Zahnräder und die ovalen Platten aber nicht. Aber welchen Sinn hat dann die Nockenwellenfixierung 3391 der Audi-Anleitung? Wenn die Nockenwellen nach dem Lösen frei drehbar sind, würde man ja nur die Zahnriemenräder synchronisieren und nicht die Nockenwellen. Das wäre ja sinnfrei.

Kann jemand Licht in dieses Dunkel bringen?

Grüße aus dem ratlosen Siegerland

@ ww_hainchen

hier bist Du deshalb falsch, da es hier nur um den 2.4 V6-Benziner ging.

Mit Deiner Frage zum Wechsel des Zahnriemens Deines 2.7 T ist dieser Thread logischerweise leider einfach nicht der richtige!

Wenn Dir die SuFu keine Ergebnisse bringt (mir übrigens nicht), dann erstelle bitte ein neuen Thread z.B. mit der Überschrift "Hilfe bei Zahnriemenwechsel 2.7 T"!

Die Experten für diesen Motor (wie z.B. DottoreFranko) werden Dir (und anderen später mittels der SuFu) dann sicherlich weiterhelfen können. Die Erstzulassung, Antrieb (Front o. Quattro) und Getriebetyp würde ich spontan noch hinzufügen, sonst waren eigentlich alle wichtigen Daten vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von ww_hainchen

Mal eine Zahnriemenfrage in die Runde (2,7T AJK 220000km)

Habe alle Abdeckungen ab, den Zahnriemen noch nicht gelöst und die Kurbelwelle auf die OT-Markierungen gestellt. Die beiden ovalen Platten auf den Nockenwellenrädern stehen zwar mit dem größeren Loch nach innen, aber die Löcher fluchten nicht. Stelle ich den Motor so, dass die Löcher fluchten, befindet sich die Markierung auf der Riemenscheibe noch vor der Markierung auf dem Gehäuse (Abdeckung). Der Riemen ist nach Scheckheft bei 103000km in der Fachwerkstatt gewechselt worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wagen über 100000km mit verstellten Steuerzeiten gelaufen ist.

Ein weiteres Rätsel sind für mich die Nockenwellenräder. Man soll sie zun Zahnriemenwechsel nach Anleitung abziehen. Warum? Sind sie auf der Nockenwelle nach dem Lösen frei drehbar oder ist die Position durch eine Passfeder fixiert? Wenn sie frei drehbar sind, könnte es ja sein, dass sich die Nockenwellen in der richtigen Stellung befinden, die Zahnräder und die ovalen Platten aber nicht. Aber welchen Sinn hat dann die Nockenwellenfixierung 3391 der Audi-Anleitung? Wenn die Nockenwellen nach dem Lösen frei drehbar sind, würde man ja nur die Zahnriemenräder synchronisieren und nicht die Nockenwellen. Das wäre ja sinnfrei.

Kann jemand Licht in dieses Dunkel bringen?

Grüße aus dem ratlosen Siegerland

Lies einfach mal dort nach:

http://www.motor-talk.de/.../...hsel-audi-v6-30-ventiler-t2198783.html

Hallo tc258,

vielen Dank für den Hinweis. Aber leider trifft er mein Problem nicht ganz. Mein Motor scheint mit dem alten Zahnriemen nicht richtig synchronisiert zu sein. Steht die Kurbelwelle auf OT, stehen die Nockenwellen nicht richtig. Stehen die Nockenwellen richtig, steht die Kurbelwelle schon nach OT.

Haben die ovalen Platten an den Nockenwellenzahnrädern Formschluss zu den Nockenwellen? Also beispielsweise einen Vierkant oder ähnliches.

Um sicher zu gehen, muss ich wohl den Ventildeckel abmachen um die Markierungen auf der Nockenwelle zu prüfen.

 

Gruß

am 13. April 2011 um 8:25

Die ovalen Platten sind mit der Nockenwelle so verbunden, dass sie gegenüber ihr nicht verdreht werden können, es sei denn, man schraubt die Schraube an der Stirn ganz runter.

Die NW-Räder sind auf den Konus auf der Nockenwelle gepresst, zum richtig exakten Einstellen müssen sie halt abgezogen werden (also so weit, dass man sie unabhängig von der NW drehen kann).

Dann Zahnriemen drauf, mit arretierten NWs Spannen (Lineal drauf!!!), NW-Räder wieder festschrauben.

Wenn die Markierung am NW-Rad (mit Stift nehm ich an??) nicht übereinstimmt, wenn man auf OT dreht, dann wurde halt mal das NW-Rad verdreht, macht ja nix. Solange die Nockenwellen bei OT fluchten ist alles ok.

Außerdem kannst du ja eindeutig feststellen, ob NWs und KW auf OT sind, NWs mit dem Lineal, KW mit der KW-Arretierschraube.

Auf alte Markierungen mit dem Stift würde ich nicht viel geben...

Zitat:

Original geschrieben von mik222

@ ww_hainchen

hier bist Du deshalb falsch, da es hier nur um den 2.4 V6-Benziner ging.

Mit Deiner Frage zum Wechsel des Zahnriemens Deines 2.7 T ist dieser Thread logischerweise leider einfach nicht der richtige!

...

Mein Problem ist nicht 2,7T spezifisch. Es geht darum, wie es kommt, dass die Nockenwellen nicht zur Kurbelwelle synchron stehen; und das schon länger. Ich fahre den Wagen jetzt 70000km und habe nichts am Zahnriemen gemacht. Es muss also beim Vorgänger passiert sein.

Was ist jetzt maßgebend? Die jetzt vorhandene Einstellung oder die nach Anleitung synchronisierte?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von willywacken

...

Wenn die Markierung am NW-Rad (mit Stift nehm ich an??) nicht übereinstimmt, wenn man auf OT dreht, dann wurde halt mal das NW-Rad verdreht, macht ja nix. Solange die Nockenwellen bei OT fluchten ist alles ok.

Außerdem kannst du ja eindeutig feststellen, ob NWs und KW auf OT sind, NWs mit dem Lineal, KW mit der KW-Arretierschraube.

Auf alte Markierungen mit dem Stift würde ich nicht viel geben...

Nein, es sind keine alten Markierungen, die nicht übereinstimmen.

Wenn die Kurbelwelle auf OT steht, lässt sich das Lineal (das Werkzeug 3391) nicht montieren. Offensichtlich stehen die Nockenwellen beide ca 2 Zähne zu früh. Und das fällt mir im Moment noch schwer zu glauben, dass ich damit 70000km herumgefahren sein soll.

Gruß

Bitte laß mich mal eben zum besseren Verständnis bei Adam um Eva anfangen:

- Warum überhaupt stellt sich diese Frage?

- Welches Problem ist denn aufgetaucht?

- Hat Dein A6 nicht genug Leistung?

- Gibt es sonstige sonderbare Symptome?

Hallo,

ganz einfach. Ich möchte den Zahnriemen wechseln und stelle fest, dass der alte scheinbar nicht richtig verbaut ist.

Sonderbare Symptome habe ich nicht, das Auto hat bisher gelaufen. Seltsame Geräusche habe ich nicht, ob er mehr Leistung haben müsste kann ich nicht sagen, da ich es nicht anders kenne.

Soll ich den neuen so einbauen, wie der alte eingebaut war; also nicht synchron oder nach Anleitung mit synchronisierten Nockenwellen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ww_hainchen

Soll ich den neuen so einbauen, wie der alte eingebaut war; also nicht synchron oder nach Anleitung mit synchronisierten Nockenwellen?

Ja!

Ich halte es auch für möglich dass der ZR versetzt gelaufen ist, da beim Turbomotor die Kompression geringer ist, daher mit Sicherheit mehr Platz im Zylinderkopf, also ein Aufsetzen der Ventile nicht auftritt... aber krass wäre es schon.

Aber: Zur korrekten Montage des ZR gehört ja auch das zweifache Druchdrehen des Motors nach der montage (und Überprüfung der Spannrolle danach). Dreh vorher die Zündkerzen raus, damit du nicht den Widerstand beim Komprimieren überwinden musst. Dann drehst du langsam die Kurbelwelle (dürfte ne 24er 12-kant Schraube sein), wenn er dann doch Widerstand leistet, setzen die Ventile auf. Also mit Gefühl und Geduld vorgehen! Wenn er sich sauber durchdrehen lässt, dann lass ihn auf der neuen Einstellung, wenn nicht, nimm die alte (um 2 Zähne versetzte).

Aber ich bin zu 99% sicher, dass er nach korrekter Neueinstellung des ZR laufen wird, wahrscheinlich auch besser als vorher.

So werd ichs dann wohl machen.

Danke für den Tipp. Das mit der niedrigeren Kompression des Turbomotors scheint mir logisch.

Gruß

Nachdem auch ich es kapiert habe, kann ich mich der Meinung von willywacken nur anschließen.

Poste doch bitte mal das Ergebnis der Aktion!

Werde mich melden. Muss nur noch den Thermostat besorgen. WaPu ist schon gewechselt. Heute abend geht´s weiter

Gruß au sdem sonnigen Siegerland

So, nun ein Update,

Zahnriemen, Thermostat, Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrolle, Spanndämpfer, Keilrippenriemen und Zündkerzen getauscht und er schnurrt wieder wie ein vollgefressener Kater.

Es hat mich ziemlich aus dem Tritt gebracht, dass der Wagen jetzt 117000km mit verstellten Steuerzeiten gelaufen ist. Ich habe eine Weile gegrübelt, welche Einstellung richtig ist; so, wie ich es vorgefunden habe oder so, wie es in der Anleitung steht. Ich habe jezt alles nach Audi Handbuch synchronisiert und er läuft. Der Klang ist etwas anders, im Leerlauf wummert er ein bisschen. Große Leistungsunterschiede konnte ich auf der Probefahrt nicht feststellen. Das zeigt sich Dienstag auf der A3 mit dem Wohnwagen hinten dran auf der Steigung vor Marktheidenfeld.

Allen, die mir Tipps gegeben haben, herzlichen Dank.

Gruß aus dem Siegerlandvon

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 17:05

Hallo Leute!!!!!!

Wollte nur kurzen Feedback machen zum Thema Zahnriemenwechsel...

Seit dem Juli 2010 habe ich mittlerweile 60 TKM gemacht....und der ZR ist noch dran :):D

...inzwischen 4 Usern dabei geholfen zu tauschen...:rolleyes:

Gruss R-AUDI-MAN

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Zahnriemen wechsel B4 2,4L V6