ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Zahnriemen für Motorcode: BMM

Zahnriemen für Motorcode: BMM

Audi A3 8PA Sportback
Themenstarteram 7. April 2021 um 7:11

Hallo Leute,

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab mir gestern ein Audi A3 2,0 tdi Sportback mit dem Motorcode BMM gekauft und bin auf der Suche nach einem Zahnriemensatz. Im Internet finde keinen Zahnriemen für den Motorcode BMM, andauernd finde ich für den Motorcode: AZV, CFFA, CBAA oder BVK. Hat da jemand mehr Ahnung ??

 

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich schaue für sowas immer bei 7zap nach, dann hat man die Teilenummer und kann damit auf die Suche gehen:

https://audi.7zap.com/.../#11

Ich bin im Conti online Katalog auf den CT 1028 K3 gekommen.

https://web.tecalliance.net/.../assigned?...

Küwapu würde ich von Hepu verwenden.

Themenstarteram 7. April 2021 um 11:50

Ich danke euch beiden ihr habt mir sehr geholfen

gern geschehen, bei der Gelegenheit fällt mir ein das unser 8P (1.6er 102 PS) auch mal einen neuen Zahnriemen bekommen sollte. Der Wagen ist fast 15 Jahre alt, hat ca. 160-170 tkm auf der Uhr und da wird noch der erste Zahnriemen verbaut sein.

Themenstarteram 7. April 2021 um 21:37

@Atomickeins ich weiß nicht was für Intervall der Benziner ich hab den 2,0 tdi seit Dienstag mit 119 tkm hab schon Panik den so zu fahren

Ich habe was von 180 tkm oder 8 Jahre im Kopf aber ich bin mir nicht sicher. Du bist ja schon dabei was daran zu ändern und die Zahnriemen sind robuster wie man meint. Bei einem Diesel kann durch die höhere Verdichtung auch mehr kaputtgehen wie bei einem Benziner, wenn der Zahnriemen reißt.

Ich hatte in den 80ern mal einen Opel Kadett mit einem 1.6er Dieselmotor wo der Zahnriemen gerissen ist, die Ventile waren krumm und der Zylinderkopf war gerissen.

Zitat:

@Abgrund23 schrieb am 7. April 2021 um 23:37:58 Uhr:

@Atomickeins ich weiß nicht was für Intervall der Benziner ich hab den 2,0 tdi seit Dienstag mit 119 tkm hab schon Panik den so zu fahren

Das Wechselintervall ist im Serviceheft beschrieben. Du hast ja kein Mj. angegeben, somit mal wieder Raterei.

Bis ca. 2007 - 2008 120 tkm darüber 150 tkm, ohne zeitliche Begrenzung.

Beim Diesel ist in der Tat der Zahnriemen der Schwachpunkt, beim Ottomotor mit ZR, eher die Plasterollen. Beide würde ich über 10 Jahre nicht fahren wollen.

120.000 km bei PD-Motoren. Spätestens nach 10 Jahren so oder so. Wobei ich tatsächlich meine, dass es nie ein offizielles Zeitintervall gab.

Wichtig ist aber vor allem auch die Laufleistung. Der Riemen ist sehr breit, er treibt die PD-Elemente mit an. Heißt ein Höchstmaß an Beanspruchung. Da sollte man das sehr ernst nehmen.

Ganz wichtig zu beachten ist auch der Synchronisationswinkel der Nockenwellen zueinander, wenn der neue eingebaut ist. Man braucht also ein Diagnosegerät. Laufen tut er so oder so, es schlägt sich aber spürbar in der Leistung und im Verbrauch nieder, wenn der Winkel nachher nicht passt. Und es wird irgendwie fast immer vergessen, danach zu schauen^^

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 8. April 2021 um 15:25:30 Uhr:

Zitat:

@Abgrund23 schrieb am 7. April 2021 um 23:37:58 Uhr:

@Atomickeins ich weiß nicht was für Intervall der Benziner ich hab den 2,0 tdi seit Dienstag mit 119 tkm hab schon Panik den so zu fahren

Das Wechselintervall ist im Serviceheft beschrieben. Du hast ja kein Mj. angegeben, somit mal wieder Raterei.

Wäre zwar richtig und prinzipiell ist es heute auch traurige Gewohnheit, kaum mehr Daten dazuschreiben - da es ein BMM ist kann man die 150.000er Intervalle hier aber ja definitiv ausschließen.

Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 8. April 2021 um 15:50:15 Uhr:

 

Wäre zwar richtig und prinzipiell ist es heute auch traurige Gewohnheit, kaum mehr Daten dazuschreiben - da es ein BMM ist kann man die 150.000er Intervalle hier aber ja definitiv ausschließen.

Ich will mich da jetzt nicht streiten, denke aber, dass die letzten PD durchaus noch das 150 tkm Intervall haben können. :)

Ist zum streiten ja auch kein Grund. Ich meine nein, so haargenau weiß ich es aber gar nicht. Halte mich eigentlich immer an die 120.000. Verkehrt macht man dann zumindest sicher nichts.

Bis MJ 2007 alle 120000 KM / Keine Zeitbegrenzung

Ab MJ 2008 alle 150000 KM / Keine Zeitbegrenzung

Zahnriemenkit incl. Wasserpumpe wäre der von Conti CT 1028WP4 für 2,0 Tdi MC : BMM mit 140PS

Bj. 2005-2008

Bei meinem BMM von 2008 (VFL) - also einer der letzten der Serie - lt. Serviceheft auch 150tkm.

Habe dann bei 143tkm getauscht nach ca. 8 Jahren.

Satz mit Wasserpumpe:

CONTITECH CT1028WP3

Dann kann man das m.M.n. getrost für die gesamte Baureihe als bindend ansehen. Technisch gab es keinerlei Veränderungen.

 

Ich würde aber wetten, dass man das aus Gründen der Einfachheit gemacht hat. Da braucht es keine extra Spalte und man kann alle auf einer Seite abbilden.

 

150.000 wird er fast immer durchhalten. Länger würde ich ihn nicht drin lassen. Ich kenne 3 Leute mit weggeflogenen Riemen / Rollen. Er ist einfach massiv belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Zahnriemen für Motorcode: BMM