ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Xenonbrenner getauscht - danach LWR defekt?

Xenonbrenner getauscht - danach LWR defekt?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 28. Dezember 2010 um 19:57

Hi zusammen,

ich habe heute meine Xenonbrenner getauscht und gleich dabei einen leicht zerkratzten Scheinwerfer gegen einen neueren ausgetauscht. So weit so gut, nur nach kurze Zeit wird mir im FIS angezeigt, dass meine dynamische Leutweitenregulierung defekt ist. Ich war schon bei meinen freundlichen, Reset und Neuprogrammierung der Leuchtweitenregulierung hat nix gebracht

Ich habe bei beiden Scheinwerfern auch wieder die alten Brenner eingebaut und auch den alten Scheinwerfer wieder verwendet und es taucht noch immer der Fehler auf.

Die Leuchtweitenregulierung funktioniert garnicht beim Einschalten des Xenonlichtes !?

Kann mir einer helfen? Ist evtl. der Sensor defekt? Wo sitzt der genau? Was kann es noch evtl. sein? Ich bin mir sicher, dass ich die beiden Steuergeräte pro Scheinwerfer wieder korrekt angeschlossen habe, kann es noch evtl. etwas anderes sein?

Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wurde mal der Fehlerspeicher des LWR-Steuergerätes ausgelesen? Ansonsten probier' mal die Sicherung der LWR zu ziehen, Zündung an. Kommt dann eine Fehlermeldung?

Es gibt die Möglichkeit ein SW-Update auf das Steuergerät aufzuspielen. Dazu muss aber sicher sein, dass die Verkabelung und auch die Stellmotoren richtig angeschlossen sind.

Dieses Update geht nur beim Freundlichen, SVM-Code 55A002 (TPI 2023487/1). Steuergerät muss nach Update neu codiert werden. Vielleicht geht es danach wieder...

Themenstarteram 28. Dezember 2010 um 21:57

Zitat:

Original geschrieben von spuerer

Wurde mal der Fehlerspeicher des LWR-Steuergerätes ausgelesen? Ansonsten probier' mal die Sicherung der LWR zu ziehen, Zündung an. Kommt dann eine Fehlermeldung?

Es gibt die Möglichkeit ein SW-Update auf das Steuergerät aufzuspielen. Dazu muss aber sicher sein, dass die Verkabelung und auch die Stellmotoren richtig angeschlossen sind.

Dieses Update geht nur beim Freundlichen, SVM-Code 55A002 (TPI 2023487/1). Steuergerät muss nach Update neu codiert werden. Vielleicht geht es danach wieder...

Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Fehler dyn. Leuchtweitenregulierung links (fahrerseite).

Wenn ich die Sicherung der LWR ziehe kommt sicherlich im FIS der gleiche Fehler (dyn. Leuchtweitenregulierung defekt (oder so)) aber ich werde es mal probieren.

Hat jeder Scheinwerfer einen eigenen Sensor für die LWR oder gibt es einen für beide Scheinwerfer?

Kann man beim Einbau evtl. irgendetwas kaputt machen!? Bin eigentlich sehr vorsichtig damit umgegangen, aber man weis ja nie. Gibt es probleme wenn ich nen Xenonscheinwerfer BJ 2010 und einen BJ 2008/2009 zusammen verwende? Eigentlich nicht oder, nur warum hat der Scheinwerfer von 2010 unten auch einen Anschluss für die Stromversorung bzw. Steuerung!?

Kann ein solches Steuergerät kaputt gehen? Habe es ja nur abgeschraubt und die Stecker wieder angesteckt, aber man weis ja nie...

Funktioniert eigentlich die LWR auch bei einem Scheinwerfer? (wenn der 2. Nicht angeschlossen ist)

Was genau bringt das SW-Update? Mein Freundlicher sagte mir nur, dass eine Neucodierung des Steuergerätes im meinem Falle nichts bringen würde... Normalerweise kann ich mechanische Defekte der LWR ausschließen, da ich ja 2 scheinwerfer habe, von denen auf jeden Fall einer (vorher) funktionierte. Kann es sein, dass die LWR bei anderen Xenon Brennern nicht funktioniert???

Zitat:

Original geschrieben von carsten-le

 

Kann man beim Einbau evtl. irgendetwas kaputt machen!? Bin eigentlich sehr vorsichtig damit umgegangen, aber man weis ja nie. Gibt es probleme wenn ich nen Xenonscheinwerfer BJ 2010 und einen BJ 2008/2009 zusammen verwende? Eigentlich nicht oder, nur warum hat der Scheinwerfer von 2010 unten auch einen Anschluss für die Stromversorung bzw. Steuerung!?

Kann ein solches Steuergerät kaputt gehen? Habe es ja nur abgeschraubt und die Stecker wieder angesteckt, aber man weis ja nie...

Funktioniert eigentlich die LWR auch bei einem Scheinwerfer? (wenn der 2. Nicht angeschlossen ist)

Was genau bringt das SW-Update? Mein Freundlicher sagte mir nur, dass eine Neucodierung des Steuergerätes im meinem Falle nichts bringen würde... Normalerweise kann ich mechanische Defekte der LWR ausschließen, da ich ja 2 scheinwerfer habe, von denen auf jeden Fall einer (vorher) funktionierte. Kann es sein, dass die LWR bei anderen Xenon Brennern nicht funktioniert???

Kann das vielleicht sein, dass Du einen Scheinwerfer mit Kurvenlicht erwischt hast? Dort ist die Verschaltung komplett anders als bei einem ohne Kurvenlicht! Das würde die zusätzlichen Anschlüsse erklären. Hast Du die Teilenr? Endet die auf "G"?

Der normale Xenon-Scheinwerfer endet auf "C".

Bau' wieder den alten Scheinwerfer ein, dann funzt wahrscheinlich wieder alles... Inwieweit man die Innereien umbauen kann, damit Du das neue Gehäuse (wegen der Kratzer) nutzen könntest, weiß ich leider nicht...

Übrigens in dem Fall bringt das SW-Update nichts. Und es gibt 2 Sensoren, einmal an der Vorderachse und an der Hinterachse (normal Xenon).

Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 11:53

Zitat:

Original geschrieben von spuerer

Zitat:

Original geschrieben von carsten-le

 

Kann man beim Einbau evtl. irgendetwas kaputt machen!? Bin eigentlich sehr vorsichtig damit umgegangen, aber man weis ja nie. Gibt es probleme wenn ich nen Xenonscheinwerfer BJ 2010 und einen BJ 2008/2009 zusammen verwende? Eigentlich nicht oder, nur warum hat der Scheinwerfer von 2010 unten auch einen Anschluss für die Stromversorung bzw. Steuerung!?

Kann ein solches Steuergerät kaputt gehen? Habe es ja nur abgeschraubt und die Stecker wieder angesteckt, aber man weis ja nie...

Funktioniert eigentlich die LWR auch bei einem Scheinwerfer? (wenn der 2. Nicht angeschlossen ist)

Was genau bringt das SW-Update? Mein Freundlicher sagte mir nur, dass eine Neucodierung des Steuergerätes im meinem Falle nichts bringen würde... Normalerweise kann ich mechanische Defekte der LWR ausschließen, da ich ja 2 scheinwerfer habe, von denen auf jeden Fall einer (vorher) funktionierte. Kann es sein, dass die LWR bei anderen Xenon Brennern nicht funktioniert???

Kann das vielleicht sein, dass Du einen Scheinwerfer mit Kurvenlicht erwischt hast? Dort ist die Verschaltung komplett anders als bei einem ohne Kurvenlicht! Das würde die zusätzlichen Anschlüsse erklären. Hast Du die Teilenr? Endet die auf "G"?

Der normale Xenon-Scheinwerfer endet auf "C".

Bau' wieder den alten Scheinwerfer ein, dann funzt wahrscheinlich wieder alles... Inwieweit man die Innereien umbauen kann, damit Du das neue Gehäuse (wegen der Kratzer) nutzen könntest, weiß ich leider nicht...

Übrigens in dem Fall bringt das SW-Update nichts. Und es gibt 2 Sensoren, einmal an der Vorderachse und an der Hinterachse (normal Xenon).

ja du hast recht, der "neue" ist einer mit Kurvenlicht.... Das Problem ist nur, dass ich den alten Scheinwerfer wieder eingebaut habe und immer noch den gleichen fehler habe...

Die je 2 Stecker von den 2 Steuergeräten am Scheinwerfer kann man ja nicht falsch verbinden (oder doch!?) und daher sollte es nicht daran liegen. Kann es sein, wenn man einen unpassenden Scheinwerfer (den mit Kurvenlicht) mal angeschlossen hat, dass da noch mehr resettet werden muss damit die LWR wieder richtig funktioniert (und anschließend natürlich neu codieren)?

Tja, ich geh' mal von aus, dass Du die Kabelverbindungen/ Steckverbindungen geprüft hast. Es könnte natürlich zwar sein, dass das LWR-Stuergerät dadurch einen Hau weg bekommen hat. Aber vielleicht muss auch nur der Fehler gelöscht werden und ggfs die LWR neu "grundeingestellt" werden.

Zieh' mal die Sicherung (ST, Nr 6 / Fahrerseite) und lass sie mal eine Zeit lang draußen. Vielleicht geht's danach wieder...

Es käme jetzt auch darauf an, ob der gleiche Fehler im Steuergerät steht oder ob es jetzt ein anderer ist (z.B. Grundeinstellung nicht durchgeführt), im FIS wird immer die gleiche Meldung erscheiunen, sobald irgendein Fehler im LWR auftritt.

Also falls das mit der Sicherung nichts bringt, dann bleibt nur der Weg zu jemandem mit VCDS oder dem Freundlichen um den Fehler nochmals auslesen zu lassen (dann aber bitte mit Wortlaut/Nr posten) und eine Grundeinstellung durchführen zu lassen.

Gruß

Themenstarteram 30. Dezember 2010 um 10:35

so jetzt isser beim Freundlichen... schaun mer mal...

Themenstarteram 30. Dezember 2010 um 15:29

Zitat:

Original geschrieben von carsten-le

so jetzt isser beim Freundlichen... schaun mer mal...

hm mein freundlicher hat angerufen, sie finden den Fehler nicht, wahrscheinlich solls das Steuergerät sein, da sie alles andere getestet haben und alles i.o. ist (samt stellmotor) - ähm wenn ich noch Werksgarantie habe sollte ich doch auf kulanz das neue Steuergerät komplett bezahlt bekommen oder? Er sagte etwas von 70% wird audi übernehmen und ich den rest - ist das normal so (dabei bitte außer acht lassen, dass ich evtl. den Fehler produziert habe ;) ?

wieso kulanz, wenn du noch werksgarantie hast? dann sollte eigentlich alles ersetzt werden - sofern es sich nicht um ein verschleissteil handelt.

dass du selbst dran gefrickelt hast, steht auf einem anderen blatt - wusste dein freundlicher von der aktion?

gruss

gregor

Themenstarteram 30. Dezember 2010 um 22:47

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

wieso kulanz, wenn du noch werksgarantie hast? dann sollte eigentlich alles ersetzt werden - sofern es sich nicht um ein verschleissteil handelt.

dass du selbst dran gefrickelt hast, steht auf einem anderen blatt - wusste dein freundlicher von der aktion?

gruss

gregor

ne mein freundlicher hat gesagt, dass er nix von der Aktion weis (aber er wusste natürlich davon) - somit würde alles über die Werksgarantie laufen.

ABER es kam ganz anders... Ich habe mein Auto abgeholt und der Servicemitarbeiter hat mir gesagt, dass sie den FEhler nicht gefunden haben, ok haben wir ein neues Steuergerät bestellt und nen neuen Termin ausgemacht.

Ich steige und schwupps geht die LWR wieder und es erscheint kein Fehler mehr ! Aber dafür ist die GRafik von meinem APS+(PDC) weg, da muss ich mir erstmal nen Komponentenschutz besorgen.

Der Servicemitarbeiter war ganz überrascht als ich ihm am Telefon gesagt habe, dass es funktioniert - da weis wohl die rechte Hand nicht was die linke tut...

Gut das Problem ist erstmal gelöst und ich bin schlauer...

Ob ich eigentlich neue Scheinwerfer auf Garantie bekomme wenn von innen getrocknette Wassertropfen zu sehen sind? Sieht ein bisschen blöd aus, wenn Xenon an ist und man sieht es sogar an ner Wand, wenn man nah genug davor ist..

 

Was habt ihr 8K/B8 Fahrer alles an Xenonbrennern drinne (abweichend von dem Standard - Phillips Ecostart (oder so)???

am 9. Januar 2011 um 0:42

Was war der Fehler?

Bei mir kam gerade auch der Fehler "Leuchtweitenregulierung defekt".

Nach einigen Kilometern später (ohne Neustart) ist das Symbol erloschen. Fernlichtassistent ging unverändert ohne Probleme.

Habe Xenon und Kurvenlicht.

Ich hab aber nichts gemacht, also umgebaut oder in irgendeiner Art angefasst?!

Fehler gefunden?

Themenstarteram 9. Januar 2011 um 10:50

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback

Was war der Fehler?

Bei mir kam gerade auch der Fehler "Leuchtweitenregulierung defekt".

Nach einigen Kilometern später (ohne Neustart) ist das Symbol erloschen. Fernlichtassistent ging unverändert ohne Probleme.

Habe Xenon und Kurvenlicht.

Ich hab aber nichts gemacht, also umgebaut oder in irgendeiner Art angefasst?!

Fehler gefunden?

bei mir gings nicht von alleine weg, da musste erstmal das Steuergerät bzw. die Steuergeräte resettet werden und mit der Datenbank von freundlichen synchronisiert werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Xenonbrenner getauscht - danach LWR defekt?