ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. X12XE läuft nicht - Probleme mit der Kraftstoffversorgung?

X12XE läuft nicht - Probleme mit der Kraftstoffversorgung?

Opel Corsa B
Themenstarteram 14. Januar 2020 um 13:56

Hallo,

ich habe günstig einen sehr schönen Corsa B 1.2 16v mit 70.000km bekommen, mit Automatik.

Leider läuft der Wagen nicht vernünftig.

Bis vor kurzem lief er wohl, ließ sich auch fahren, aber nur mit sehr wenig Gas.

Jetzt fährt er gar nicht mehr, springt manchmal nach kurzem Orgeln an, läuft dann aber nur kurz im Standgas. Sobald man Gas gibt, geht er aus und hat Fehlzündungen.

Er bekommt definitiv nicht genug Benzin, soviel steht fest.

Drückt man auf den Anschluss zum Druck messen, kommt nichts oder fast nichts. Sollte dort nicht auch direkt nach dem abstellen des Motors noch Druck sein?

Benzinpumpe habe ich heute getauscht, selber Problem.

Sensoren usw sind okay, habe ich mit opcom überprüft.

Steuerkette macht keinerlei Geräusche.

Was für mich nicht schlüssig ist:

Zündung an -> nichts passiert an der Pumpe.

Anlasser betätigen-> sie läuft.

Sollte die Pumpe nicht kurz anlaufen, wenn die Zündung betätigt wird?

Hat jemand eine Idee?

 

MfG

Ähnliche Themen
50 Antworten

Hallo

Was von beiden war die Ursache?

Gruß Andreas

Themenstarteram 20. März 2020 um 15:17

Die Pumpe.

Wundert mich ein wenig, aber dann war die gebrauchte wohl auch kaputt.

Der Corsa meiner Tochter macht ähnliche Zicken, habe schon den Leerlaufregler sowie den LMM gegen den eines "Zwillings" getauscht. Ohne Erfolg. Wollte jetzt den kompletten Ansaugtrakt umbauen. Weiß jemand zufällig ob die Kraftstoffpumpe beim Agila A identisch ist?

Gruß Andreas

Themenstarteram 24. März 2020 um 16:35

Sagt mal, ist es normal dass ich die Pumpe im Leerlauf leise Brummen höre? (Tank ist so gut wie leer)

 

Gruß

Themenstarteram 2. April 2020 um 8:45

Luftmassenmesser war auch total im Eimer. Jetzt läuft er wieder 1a!

Themenstarteram 4. April 2020 um 17:13

Kurzes Vergnügen. Nach weniger als 200km hatte er plötzlich einen Leistungsverlust und jetzt nimmt er wieder kaum Gas an, genau wie vor dem Tausch der Benzinpumpe.

Prost Mahlzeit.

Hast du einen NoName Luftmassenmesser eingebaut oder Bosch? Die Nachbauten sind meist Schrott.

Und leuchtet die Motorkontrollleuchte?

Themenstarteram 9. April 2020 um 7:12

Ich hatte einen LMM von Hella verbaut, was sich scheinbar als Fehler herauskristallisiert.

Kann den Wagen gleich auf der Werkstatt holen, angeblich war es nur der LMM.

Mit dem neuen lief er allerdings ja 48h.

Und als er zum Schluss nur noch im

Standgas lief, brachte es auch nichts, den Stecker abzuziehen. Selbes Problem.

Werkstatt hat einen Bosch LMM eingebaut.

Mkl ging zeitweise an, Gemisch zu mager.

Mal schauen ob der Fehler wiederkommen wird.

Hast du Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung sauber gemacht?

Wenn der Dreck da immer noch ist macht er den nächsten LMM auch schnell wieder kaputt.

 

Gruß Acki

Themenstarteram 9. April 2020 um 7:28

Die Drosselklappe ist blitzeblank, nur in der ansaugspinne darunter ist es ölig.

Die Schläuche der entlüftung sind sauber.

Es war allerdings das Eckstück an der DK zum Benzindruckregler porös und hatte ein Loch.

Themenstarteram 9. April 2020 um 9:59

War eben in der Werkstatt um den Wagen abzuholen.

Er läuft besser, aber nicht gut. Bleibt also wieder da.

Themenstarteram 9. April 2020 um 18:28

Benzinpumpe wurde gegen ein Markenprodukte getauscht und der Bosch LMM ist eingebaut.

Anfangs hat er noch zwei, drei ganz leichte verschlucker, die waren aber sehr leicht und sind nun verschwunden. Schiebe das auf die falschen Werte mit denen ich lange gefahren bin.

Werde morgen mit dem opcom mal alles zurücksetzen.

Schau vielleicht auch mal nach dem AGR. Das ist häufig gleichzeitig mit dem LMM kaputt weil es durch denselben Dreck (Öldunst aus der Kurbelgehäuseentlüftung) verklebt, der auch den LMM kaputt macht

Themenstarteram 9. April 2020 um 19:47

Kann mir jemand erklären weshalb überhaupt Öldunst an den LMM kommt?

Der sollte doch eigentlich über die angesaugte Luft mit in den ansaugtrakt gelangen und nicht noch weiter zum LMM wandern?

Ja das mit dem Agr habe ich auch schon gelesen. Da werde ich zeitnah beigeben.

Hallo,

die Probleme mit dem LMM rühren meines Wissens von Feuchtigkeit her. Hatte hier irgendwo gelesen, dass beim Agula A eine Dichtung geändert wurde, was Probleme mit dem LMM lösen sollte. Habe ich den LMM in Verdacht, ziehe ich immer zunächst den Stecker davon ab. Gibt zwar eine gelbe MKL aber das Steuergerät rechnet dann mit Ersatzdaten, ist das Laufverhalten besser als vorher ist der LMM defekt, wenn nicht, ist es i.d.R. etwas anderes.

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. X12XE läuft nicht - Probleme mit der Kraftstoffversorgung?