WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


kannst du mal einen link zu deinem US-Gerät posten ?

Hallo,

Ultrasonic Ultraschallreinigungsgerät

Ist dieses Gerät, gabs früher in der Auktion zum steigern um einiges günstiger...

Hallo und guten Abend an alle Leidenden!
Zunächst dachte ich, wir schweifen ein wenig vom Thema ab ...
Aber dann dachte ich: ,,Nein, wir treffen das Thema exakt und zwar
genau in der Mitte!'' WOB verkauft die 170 PS TDI-Fahrer für dumm.
Und nicht nur die...!
Ich fahre nun seit annähernd 30 Jahren diverse
Pkw. Aber ich habe in all den Jahren noch nie und bei keiner
Automobilmarke erlebt, dass der Fahrzeugeigentümer selbst
und unter eigenfinanzierter Zuhilfenahme diverser Hilfsmittel oder
Zugabe sonstiger Hilfsmittel gewährleisten muss, dass sein
für reichlich Zehntausende Euronen gekauftes ,, Premiumprodukt''
die zugesagte Leistung/Höchstgeschwindigkeit ein Autoleben lang erreichen kann. Das ist mir neu ! Allerdings, so lehrt es uns die Geschichte, soll es im
Osten Deutschlands Autos gegeben haben, deren Motoren ähnlich pflegebedürftig waren. Aber ich glaube, dass waren 2 - Takter und keine hightechmäßig Verbrauchs- und Abgas-optimierte selbsternannte Hightechmotoren.
Aber vielleicht täusche ich mich auch nur und das ganze ist halt eben nur der augenblickliche Stand der Technik des Marktführes...
Viele Grüße , Mantamann

Das sehe ich genau so...

Gruß momo21

kurzer einwurf - ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde:

die angezeigte geschwindigkeit (im tacho) ist immer mehr als die wahre geschwindigkeit des fahrzeugs - das ist gewollt und die abweichung beträgt meistens zwischen 5-10km/h.

micha

Ähnliche Themen

Hallo!

Nach einiger Zeit möchte ich auch wieder mal ein paar Worte schreiben!

Ich kann es noch nicht glauben, aber es geschehen noch Wunder.
Genervt vom zunehmenden Leistungsverlust hatte ich mich entschlossen eine Düsenreinigung auf eigene Kosten machen zu lassen.
Um mir einen Kostenvoranschlag zu holen fuhr ich zum Freundlichen, aber dieses mal zu einem anderen als gewohnt.
Wie sich nach vortragen meines Anliegens herausstellte ein "Ganz Freundlicher"!
Er drehte den Monitor herum und meinte:"für diese Arbeit bekommen sie 100% Kulanz".
Nachdem er sah das mein Serviceheft nicht alle Enträge hatte wollte er aber nochmal nachfragen, Rückmeldung kam heute, wenn ich die Wartung (auch in anderer Werkstatt) nachweisen kann ist das okay. Wartung habe ich, also Termin am Donnerstag.

Nach dieser Ansage war ich erstmal froh.
Bei meinem bisherigen Freundlichen habe ich nach mehreren Anfragen nur Absagen erhalten.
Auch die Anfrage beim Kundenservice war eine Niete, damals angeblich zu viele Km (110.000), jetzt habe ich 137.000 und es geht .

Die Moral von der Geschicht: Lasst euch nicht abwimmeln, wenn einer sagt es geht nicht, geht zum nächsten !!!

Ich hoffe das alles klappt und werde dann nochmal berichten.

in guter Hoffnung Fahrer

Hallo,

Welchen niedrigsten Lamdawert haben die Kollegen nach U-Schall ausgelesen?

Zitat:

Original geschrieben von car_driver


Hab jetzt bei meinem die Ultraschallreinigung hinter mir.
Die Reinigungsflüssigkeit war danach ganz schwarz, eine richtige Brühe...
Die Düsen waren auch sehr verkokt.

Der Wagen rennt jetzt wieder seine 4200 bis grob geschätzt 4225U/min..
Tacho ca. 225km/h, GPS gemessen laut RNS510 212km/h
SW Stand: 1881. Durchzug ist im oberen Geschwindigkeitsbereich besser...

Werde nochmal einen Test heute in der Nacht durchführen (falls es nicht regnet), gestern war die Straße nach Regen noch etwas Naß.
Könnte da schon vielleicht 1-2km/h ausmachen durch den zusätzlichen Rollwiderstand.
Bis jetzt fehlen noch 5km/h bis zur VMAX.
Der Wagen ist aber auch sehr schwer mit ca. 1770kg Leergewicht und DSG Getriebe.

Die Lambdawerte hätten aber nach der Reinigung besser sein können.
Sind zwar unterhalb des Max-Wert was VW angibt, aber all zuviel Luft war nicht vorhanden.
Wird aber auch durch das Wetter / Temperatur verschlechtert. Im Sommer wären es wahrscheinlich bessere Werte gewesen.

Bin aber so schon mal sehr zufrieden. Immerhin schafft der Wagen seine 4200U/min, also volle Leistung.
Ist seine erste Reinigung...

Zitat:

Original geschrieben von Hermandl


Hallo,
Welchen niedrigsten Lamdawert haben die Kollegen nach U-Schall ausgelesen?

Vorher:

3 Gang: 1,48
4 Gang: 1,54

Nachher:

3 Gang: 1,33
4 Gang 1,37

Alles bei 3600U/min....

Zitat:

Original geschrieben von car_driver



Zitat:

Original geschrieben von Hermandl


Hallo,
Welchen niedrigsten Lamdawert haben die Kollegen nach U-Schall ausgelesen?
Vorher:

3 Gang: 1,48
4 Gang: 1,54

Nachher:

3 Gang: 1,33
4 Gang 1,37

Alles bei 3600U/min....

NACH der Reinigung sollte er bei ~ 1.30-1.26 liegen .... alles andere wäre für mich nicht akzeptabel...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von car_driver


Vorher:

3 Gang: 1,48
4 Gang: 1,54

Nachher:

3 Gang: 1,33
4 Gang 1,37

Alles bei 3600U/min....

NACH der Reinigung sollte er bei ~ 1.30-1.26 liegen .... alles andere wäre für mich nicht akzeptabel...

Hallo,

In der Tat liegt der Wert relativ hoch,jedoch lassen sich weitaus bessere Ergebnisse erzielen ..

Wichtige Punkte sind auf jedenfall:

Liegt der vor-gefördete Sprit aus der IN-Tankpumpe im zulässigen Bereich?

Stimmt der Förderdruck der Tandempumpe?

Liegt das Unterdruckniveu zu Turbo im richtigen Bereich oder ist evtl durch Längsrisse bzw

Undichtigkeiten im Bereich Umschaltklappe AGR,Schaltrohrklappe etc.leicht gestört?

Erfahrungsgemäss kann ich sagen,dass wenn alles stimmt sicher Lamdawerte unter 1,25 zu erreichen

sind.

Gruss H

Zitat:

Original geschrieben von Hermandl



Zitat:

In der Tat liegt der Wert relativ hoch,jedoch lassen sich weitaus bessere Ergebnisse erzielen ..

Wichtige Punkte sind auf jedenfall:

Liegt der vor-gefördete Sprit aus der IN-Tankpumpe im zulässigen Bereich?

WAS genau meinst du damit und wie kann ich das Überprüfen ?

Stimmt der Förderdruck der Tandempumpe?
Ausgelesen über Messwertblock ?
Wenn ja wo sollte er liegen?

Liegt das Unterdruckniveu zu Turbo im richtigen Bereich oder ist evtl durch Längsrisse bzw

Undichtigkeiten im Bereich Umschaltklappe AGR,Schaltrohrklappe etc.leicht gestört?

Sichtprüfung ?!
Erfahrungsgemäss kann ich sagen,dass wenn alles stimmt sicher Lamdawerte unter 1,25 zu erreichen

sind.

Gruss H

Was sind deine durchschnittlichen Erfahrungen der Werte NACH der Reinigung?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von Hermandl

Was sind deine durchschnittlichen Erfahrungen der Werte NACH der Reinigung?

Hallo,

1.
Die Fördermenge (Druck)von der elektr. IN-Tankpumpe zum Kraftstofffilter sollte so ca bei 1 bar liegen.
2.
Der Förderdruck der Tandempumpe kann per MWB nicht ausgelesen werden,sondern wir mit einem spez.Druckmanometer an der Tandempumpe gemessen und sollte bei deinem Motor bei ca 9 bar bei 4000 1/min liegen/Mit dieser Prüfung erkennt man ebenfalls interne Leckagen im Bereich ZK zum PD Element(Dichtring bei Einbau des PD-Elements verschoben/gequetscht.
3.Zu Thema Lader bzw.Unterdruckniveau:
Ich würde so vorgehen:Mit einer Unterdruckhandpumpe bzw.einem U-druck-manometer erstmal in die U-Druckvers .(zwischen UPumpe und den Steuerventilen) den anliegenden U Druck im Leerlauf messen.Hier sollten ca 200 mbar Druck absolut (800 mbar Unterdruck)anliegen.falls du ein VCDS besitzt kannst du über Grundeinstellung 011 den Lader direkt ansteuern und den geschalteten/modulierten U-Druck in der Steuerleitung zur VTG Regeldose messen.Dieser sollte bei unbet.Lader bei Atmosphäre (980 mbar-je nachdem wie euer Wetter ist)liegen und bei angest.Lader bei ca.600 mbar Unterdruck liegen.

Ebenfalls sind auch noch das Umschaltventil zu AGR Kühler(Membrane brennt leicht durch!) und die Schaltsaugrohrdose geprüft werden.

4.Bei den von mir überprüften FZG-en die nach Abarbeitung aller Prüfungen und Instandsetztungen dann iO waren und nebenbei starke Lader und LMM hatten liessen sich Werte zwischen 1,21 und 1,23
Lamda erreichen.
Gruss H.-kannst mich auch mal anrufen.

Danke für die AUSGIEBIGEN Infos .. das ein oder andere werde ich mal testen, aber das AGR wird doch bei mir nicht via Unterdruck sondern elektronisch angesteuert? Oder habe ich da was falsch verstanden?

VTG ist mir klar- das geht über Unterdruck ....

Auf das Telefonat komme ich ggf. noch mal drauf zurück ! -wobei ich lieber die Handynummer hier löschen würde 😉

Gruss
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Danke für die AUSGIEBIGEN Infos .. das ein oder andere werde ich mal testen, aber das AGR wird doch bei mir nicht via Unterdruck sondern elektronisch angesteuert? Oder habe ich da was falsch verstanden?

VTG ist mir klar- das geht über Unterdruck ....

Auf das Telefonat komme ich ggf. noch mal drauf zurück ! -wobei ich lieber die Handynummer hier löschen würde 😉

Gruss
Andy

Elektr.Ansteuerung von AGR stimmt natürlich,hatte grad bei der RE-antwort wohl nen BLACKOUT

GrussH

Hi,

habe auch das Problem mit dem Leistungsmangel bei meinem Audi A4 mit 170 PS BJ 12.06.

Gibt es bishier bereits irgend eine Lösung für das Problem ? Sollte es doch, da ja der Motor im neuen Faclift Touran auch wieder verbaut wird.
Ich musste gestern gleich 2 x in das Prospekt schaun, dort stand wirklich 2.0 TDI 170 PS mit Pumpe-Düse ...

Vw kann ja nicht schon wieder diesen Motor vertreiben wenn noch nicht mal die Probleme nach fast 5 Jahren gelößst sind ?

Evtl gibt es ja neue PD Elemente bei denen dieses Problem nicht mehr auftritt?

ansonsten sollte man mal richtig dagegen einschreiten !

MFG

Zitat:

Original geschrieben von PA-OX7


Hi,

habe auch das Problem mit dem Leistungsmangel bei meinem Audi A4 mit 170 PS BJ 12.06.

Gibt es bishier bereits irgend eine Lösung für das Problem ? Sollte es doch, da ja der Motor im neuen Faclift Touran auch wieder verbaut wird.
Ich musste gestern gleich 2 x in das Prospekt schaun, dort stand wirklich 2.0 TDI 170 PS mit Pumpe-Düse ...

Vw kann ja nicht schon wieder diesen Motor vertreiben wenn noch nicht mal die Probleme nach fast 5 Jahren gelößst sind ?

Evtl gibt es ja neue PD Elemente bei denen dieses Problem nicht mehr auftritt?

ansonsten sollte man mal richtig dagegen einschreiten !

MFG

Jetzt werden doch nur noch die Common Rail Diesel verbaut, oder ist an mir was vorbeigegangen ? Für die PD- Motoren wird nach meiner Meinung kein Lösung, abgesehen von der Reinigung, angeboten.

Gruß
Tess

Deine Antwort
Ähnliche Themen