ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wischwasser kommt verzögert

Wischwasser kommt verzögert

Themenstarteram 5. Oktober 2009 um 8:03

Habt ihr auch das Problem? Ich ziehe den Wischerhebel heran, um die Scheiben klar zu spülen, aber das Wischwasser wird meines Erachtens nach zu spät ausgesprüht. Was zur Folge hat, das frische Insekteneinschläge von den trockenen Scheibenwischblättern zunächst zwei drei Mal schön über die ganze Front verschmiert werden, ehe das Wasser mit der (dann nicht mehr) reinigenden Wirkung hinzukommt.

Beim Fahrzeugkauf damals war die Wischwasserpumpe bereits defekt, und habe sie noch ausgetauscht bekommen. Aber mich beschleicht immer mehr und mehr das Gefühl, dass da kein Neuteil eingebaut wurde. Oder ist das normal??

Hat jemand eine Idee, wie ich das Einsetzen der Wischer verzögern kann?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Meines Erachtens setzt die Pumpe schon gleichzeitig mit den Wischern ein, nur bis das Wasser dann auf der Scheibe auftrifft, ist der Wischer schon einmal hin und her.

Bei Autos mit besser durchdachten Detaillösungen fängt der Wischer erst mit einer kleinen Verzögerung an. Aber das ist wahrscheinlich bei einer (ehem.?) amerikanisch dominierten Firma nicht drin - könnte ja 2 ct mehr kosten.

Gruß

Holdendriver

Themenstarteram 5. Oktober 2009 um 8:35

Kann schon sein, dass die Pumpe zeitgleich einsetzt. Aber das wäre dann ja auch ein Fehler, dass das Wasser dann dermaßen verzögert aus den Düsen kommt. War beim Astra G nicht so.

Naja, hin oder her, da es hier gewiefte Elektroniker gibt, hoffe ich auf eine Schaltung, die das Einsetzen der Wischer verzögert. :)

am 5. Oktober 2009 um 8:41

Dieses Phänomen habe ich auch teilweise bei meinem GTS gehabt.

Es liegt meistens daran, dass das Wasser sich nur im Behälter befindet, nicht mehr in den Schläuchen.

I.d.R dauert es etwa knapp ne Sekunde bis es ankommt, habe das aber nicht als störend empfunden.

Wenn man die Wischanlage öfters benutzt, kommt meist auch sofort das Wasser auf die Scheibe, noch bevor der Wischer sich beweg

Ist selbst bei BMW nicht anders.

Mach dich nicht kirre.

Themenstarteram 5. Oktober 2009 um 9:11

Du bist gut, mich nicht kirre machen.... Du weißt nicht, durch welche Insektenschwärme ich teilweise fahre. ;)

Im Ernst: Ich fahre täglich 120 km, das stört mich dann sehr, wenn ich nach 10 Minuten Fahrt schon schlechte Sicht habe. Ist zugegeben nicht jeden Tag so schlimm, aber auf Dauer nervt's schon. Und bei mir ist's keine halbe Sekunde sondern fast zwei, die es dauert, bis das Wasser durch die Düsen kommt.

 

Behälter fast leer?

Das Phänomen kenne ich bei meinem Signum nur, wenn fast nix mehr drin ist. Außerdem noch, wenn die Scheibenwaschanlage länger nicht benutzt wurde.

Tritt es auch auf, wenn die Anlage ein zweites Mal kurz danach betätigt wird?

am 5. Oktober 2009 um 9:24

Ich habe genau das gleiche Problem.

Bei mir ist es so, das zwar die Pumpe ca. 0,5 Sekunden vor den Wischern anfängt, aber die zeitliche Verzögerung ist zu kurz.

Es gab hier aber schonmal einen Thread dazu. Da sah es so aus, als ob bei älteren Fahrzeugen sofort Wasser auf die Scheibe spritzt. Erklärung war wohl, das bei älteren Fahrzeugen ein Ventil im Schlauch (kurz nach der Pumpe?) den Rücklauf des Wischwassers unterbunden hat. Dieses sinnvolle Detail wurde dann wohl später eingespart.

Manche wollten es dann nachrüsten, aber es gab nie ein Feedback dazu.

Themenstarteram 5. Oktober 2009 um 9:39

@kerberos: Problem tritt auch auf, wenn Behälter randvoll. Wenn ich die Anlage kurz danach erneut benutze, kommt das Wasser früher.

Somit ist der Hinweis von hoko2000 ein sehr interessanter. Ventile. Macht Sinn. Das Wasser wartet dann bereits in der Düse, und kommt sofort bei Betätigen der Anlage. Ich suche mal in dieser Richtung weiter.

Wenn dennoch jemand eine elektronisch gereglte Lösung auf Lager hat, nehme ich diese auch gerne an. Ich habe das bei den Franzosen gesehen, da kann sich das Wasser erst schön auf der Scheibe breit machen und kurz einwirken, ehe der Wischer anrückt. Dabei fällt mir noch ein: Die Düse des besagten französischen Wagens versprüht das Wasser sehr breitflächig, die des Vectra ziemlich punktuell. Ob man auch daran was machen kann?

 

-----

 

So, habe in der Bucht gerade das Schlagwort gefunden. Für alle, die es interessiert: Rückschlagventil. Wird einfach in den Wischwasserschlauch zwischengestöpselt. einfache Lösung, und auch nicht sehr teuer. Von Saab gibt es auch 3-wegige. Hmm, muss mal Schlaudurchmesser ermitteln, und schauen, wie und wo ich solchige installieren kann.

Bei mir war mal der kleine Filter an der Pumpe verdreckt und somit hatte die Pumpe ein hinterniss was zu einer sehr bescheidenen Förderleistung führte.Habe die Pumpe ausgebaut gereinigt und schon war wieder Druck da.

Das fing auch so an wie bei dir jetzt mit der verzögerung bis dann garnix mehr raus kam.

hallo!

beim meinem GTS ist mir das im Gegenteil zum alten Vectra B sehr positiv sofort aufgefallen, das das wasser früher kommt.... kann ich eigentlich nur mit "besser" beweren, als früher.....

beim Vetcra B hab ich schon einige beiträge diesbezüglich gelesen, aber sogar mein ganz alter Vectra A war da besser.....

grüße, chris!

Zitat:

Original geschrieben von hoko2000

Ich habe genau das gleiche Problem.

Bei mir ist es so, das zwar die Pumpe ca. 0,5 Sekunden vor den Wischern anfängt, aber die zeitliche Verzögerung ist zu kurz.

Es gab hier aber schonmal einen Thread dazu. Da sah es so aus, als ob bei älteren Fahrzeugen sofort Wasser auf die Scheibe spritzt. Erklärung war wohl, das bei älteren Fahrzeugen ein Ventil im Schlauch (kurz nach der Pumpe?) den Rücklauf des Wischwassers unterbunden hat. Dieses sinnvolle Detail wurde dann wohl später eingespart.

Manche wollten es dann nachrüsten, aber es gab nie ein Feedback dazu.

Die Frage ist, was man unter 'sofort' versteht. Mein Fahrzeug ist ja auch älter (Bj 2003), aber bei mir kommt auch nicht unbedingt das Wasser sofort an. Da ist schon eine Verzögerung von 2-3 Sekunden drin.

am 21. Januar 2012 um 8:00

Im Rahmen der letzten Inspektion habe ich ein Wasserrueckschlagventil einbauen lassen. Das hat die Werkstatt schon oft gemacht, die haben immer Ventile vorrätig. Hat 10€ gekostet und seitdem ist es perfekt. Wasser kommt sofort und kurz darauf fangen die Wischer an.

Schade das dieses Detail ab Werk nicht mehr vorhanden war.

Evtl. hat der Vectra C schon ein Ventil eingebaut. Bin mir da nciht sicher. Problem an der Sache ist, wenn man normales Wasserleitungswasser nimmt, verkalkt die ganze Anlage. Natürlich hängt das von der Regien ab, wo man wohnt. Wir haben z.Z. ein sehr hartes Wasser mit reichlich Kalk. Ichnutze seitdem her nur noch des. Wasser und Scheibenfrostschutz.

Es ist gewschindigkeitsabhängig, ob gleichzeitig die Pumpe anläuft, und der Wischer angesteuert wird, oder ob der Wischer mit einer Verzögerung anläuft. Ich glaube die Schwelle lag bei 30 km/h

MfG

W!ldsau

am 21. Januar 2012 um 10:57

Ich hab das Problem nur dann gehabt, wenn das Wischwasser so gut wie alle war und aus den Düsen mehr oder weniger nur noch Luft rauskam...

Ich habe das Problem schon länger. Es dauert 2-3 Wischtakte, bis endlich das Wasser auf der Frontscheibe ankommt. Springt dann noch die Scheinwerferdusche an, bricht die Wasserversorgung auf der Frontscheibe kurzzeitig zusammen. Scheint ein Druckproblem zu sein. An der Heckscheibe hingegen kommt das Wasser immer sofort. Weiß jemand, ob für vorne und hinten eine gemeinsame Pumpe zuständig ist?

Da lobe ich mir unseren 12 Jahre alten Golf: Erst kommt das Wasser, breitflächig und sparsam durch Fächerdüsen "serviert", dann wird mit einer Sekunde Verzögerung gewischt. Optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen