Wie viel darf eine neue Batterie für die Limo kosten?
Arbeitskollege von mir X3 20d: nach 2 (!) Jahren muss die Batterie getauscht werden.
Preis bei BMW 500.- Euro ohne AZ (1 Std.) Fahrzeug musste elektr. neu eingestellt werden.
Start / Stop + Batterie AGM oder wie auch immer...
Gesamtpreis ca. 650.- Euro
Kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Es wäre besser, den Batterie Wechsel nicht mit solchen nutzlosen "Einlagen" zu "verwässern"...
Was erwartest Du.
Jedesmal kommt wieder was anders.
Jeder von uns hat Dir mitgeteilt was unsere Erfahrungen sind.
Die Preise sind wie sie sind. Koennen wir nicht aendern.
Wie oft hast Du schon gehoert/gelesen: "Du brauchst keinen BMW /3 GT zu kaufen" niemand schwingt dich!
Wie oft ist Dir schon gesagt:
Fahr erstmals Probe statt meckernZuletzt lese ich, das Du innerhalb 2 Jahre einem 3 GT kaufen wirst. Mann, in den 2 Jahren kann vieles sich aendern. Vielleicht siehst Du ein viel billigers und genauso gutes oder besserem Wagen.
Und geht das meckern noch 2 Jahre so weiter! 😰😰😰😰😰😰, bis Du Endlich dein neuen Wagen hast (BMW/Skoda/Mercedes).
Wirklich, das nervt.
Hans
105 Antworten
Nein das nervt nicht ! Wieso denn ?
Dein "Beitrag" hier oben nervt, weil er mit dem Threadthema überhaupt nichts zu tun hat !!!
Überhaupt wird überhaupt nicht auseinander geschrieben, außer Du meinst über Haupt.
Ich schreibe mit meinen "Wurstfingern" auf einem Tablet mit einem gewissen Eigenleben.
Und, wenn ihr gleich nach 10 sec antwortet, können halt noch solche Fehler drin sein.
Außerdem bin ich kein Deutschprofessor und mache wie jeder mal Schreibfehler.
Aber wenn man ein Haar in der Suppe finden will ...
Ich bewundere Deinen Scharfsinn 😁
Nur zum Thema Batterien fällt Dir hier wohl nichts ein ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Keiner beantwortet meine 5 Fragen ...Und warum muß dem "System" gesagt werden , daß eine "normale" Batterie drin ist ?
Immer diese schnellen "lockeren Behauptungen" ohne Substanz...Ich glaube bis zum Gegenbeweis:
Alles plumpe Geschäftemacherei mit ahnungslosen Kunden !?Beweis sind die hier genannten unglaublichen "Wechselpreise".
Übrigens, ich habe mir erst kürzlich eine neue Batterie 65Ah für meinen Benz im Internet für unter 60€ frei Haus gekauft und selbst in 1O Min. gewechselt. Allein die Hinfahrt zum 🙂 hätte länger gedauert...
Wenn diese Abzockerei der einzige automobile Fortschritt der letzten 25 Jahre ist ? Toll !
Herr Elektro-Ingenieur,
ein Punkt, warum die neue Batterie am System angemeldet muss, könnte in ihrer Bauart begründet sein. Eine AGM-Batterie hat eine max. Ladespannung von 14,8V.
Andere Pkw-Starterbatterien haben eine max. Ladespannung von 14,4V.
Der Bordelektrik müsste, falls auch Nicht-AGM-Batterien verwendet werden dürfen, dies mitgeteilt werden, damit diese Standardbatterien nicht durch eine zu hohe Ladespannung beim Ladevorgang "ausgasen".
Ist Dir das bei Deiner beruflichen Vorbelastung denn nicht bekannt?
(Nach dem Motto: "Früher wusste ich nicht, wie man Ingeniör schreibt - heute bin ich einen. 😉 )
Etwas habe ich noch in meiner BA dazu gefunden. (Leider aber keine Angabe, welche Batterien konkret verwendet werden dürfen. Nur AGM oder auch andere Ausführungen?)
"Bei Fragen zur Batterie berät Sie Ihr Service gern."
Batteriewechsel:
"Nur freigegebene Fahrzeugbatterien verwenden Nur Fahrzeugbatterietypen verwenden, die vom Hersteller Ihres Fahrzeugs freigegeben sind, sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen und Systeme oder Funktionen sind nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von Ihrem Service am Fahrzeug anmelden lassen,
damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt verfügbar sind und ggf. Check-Control-Meldungen dieser Komfortfunktionen nicht mehr angezeigt werden."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nein das nervt nicht ! Wieso denn ?
Dein "Beitrag" hier oben nervt, weil er mit dem Threadthema überhaupt nichts zu tun hat !!!
Natuerlich, Herrn Rambello hast Du recht.
Aber manchmal muss man ueber die Grenzen hinaus!
Wirklich, lese deine Betraege mal ruhig durch (Zeit hast Du genug als Rentner) und stelle Dir die Frage: Wieso reagieren die Forum-Mitglieder so.
Ist meine Kommunikation nicht richtig:
Sind meine Fragen nicht deutlich/begreiflich?
Begreife ich die Antworten vielleicht nicht?
Oder bin ich vielleicht zu Trotzig, dass ich die Meinungen/Antworten nicht honoriere/akzeptiere
Hans
Ich klinke mich jetzt aus, es reicht an Seniorenbetreuung.
Bei VW muss bei einem Batteriewechsel mit SSA die neue Battrerie kodiert werden da das
Steuergerät die Alterung der Batterie mit berücksichtigt. Es versucht immer
möglichst gut über den echten Ladezustand bescheid zu wissen.
Gibt ja nichts schlimmeres als wenn die SSA an der Kreuzung den Motor ausmacht
und er danach nicht genügend Saft mehr zum Starten hat,
Das kann man bei VW mit einer privat käuflichen Diagnosesoftware auch selber machen.
Bei den 500€ die hier genannt werden würd sich das bald rechnen :-)
Ich kenne das System von BMW nicht, kann mir aber vorstellen dass man da
aus genau dem gleichen Grund dem Steuergerät die neue Batterie "vorstellen" soll.
Laufen würd das System aber bestimmt auch ohne, wenn auch nicht optimal.
Wir möchten gerne wissen, was der Themenstarter für die Lösung des Problems getan hat? ??
Jede Batterie die ich bis jetzt an einenm PKW gewechselt habe, hab ich das Boardnetz immer mit einen 12V Netzteil gestützt um später nicht wieder die Fensterheber usw. neu teachen zu müssen.😛
Dabei gab es noch nie Probleme.
Was ein Blitzzucken sein soll versteh ich auch ned.😕
Ein sauberes Netzteil, gescheite Krokodilklemmen, ..that it.
LG
bacsihu
naja, ich hätt da leichte Bedenken...
1. freischalten
2. gegen wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschliessen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Also ich als Elektrofachkraft würde jedenfalls erst einmal keine überbrückte Batterie tauschen wollen... da läuft sonen automatisches Sicherheitsprogramm bei mir im Kopf ab...
Letzten Endes ist auch bei Niederspannung ein Kurzschluss recht unangenehm (selbst wenns blos die Technik, die dadurch verreckt...)
Was meine Erfahrungen mit Baterieen und Start/Stop/Automantik bei BMW angeht...
Mein 1er qp hattete seinerzeit ebenfalls bereits die Start/Stop Automatik und die Batterie zumindestens ohne Probleme die drei Jahre gehalten, die ich das Auto gefahren bin und keinerlei Schwächen gezeigt.
Bei ner Batterie die nur 2 Jahre hält würd ich dem 🙂 aber nen paar Takte erzählen... Im Normalfall sollte sone Batterie 5 bis 6 Jahre ohne Murren mitmachen. Meiner Erfahrung nach ist das eigentlich die letzten 20 Jahre sogar besser geworden. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren 6 Jahre wirklich lange für eine Batterie - heute halten die Dinger teilweise mehr als 8 Jahre.
Die Frage bei dem Preis von 500 bis 700€ für den Batteriewechsel beim 🙂 ist letzten Endes...
Müssen wir das als BMW-gegeben hinnehmen, ist das Abzocke durch einige wenige Händler und ansonsten bei BMW günstiger oder gibt es gleichwertige aber deutlich günstigere Alternativen?
Das ist mir hier noch nicht so ganz klar geworden...
@Rambello...
Ich finde es immer faszinierend, wie enthusiasisch du bei Sachen mitdiskutierst, die dich weder Betreffen noch zu denen du irgendetwas beizutragen hast.
Und vor allem toll finde ich, dass du als jemand der Fahrer eines 25 Jahre alten Benz (fährt der nicht sogar noch mit Dampfmaschiene) doch so viel mehr Ahnung von unserem F3x hast, als all die Leute die das Ding fahren.
Aber immerhin möchtest du ja in 2 Jahren einen kaufen... vielleicht... möglicherweise...
Bei manch einem wünsch ich mir ab und an, er würde sich etwas "geräuschärmer" informieren...
Hallo
Jetzt misch ich mich auch mal ein. Das was mein Vorposten geschrieben hat, kann ich weitgehend bestätigen. Ich fahre jetzt seit vielen Jahre Auto, in dieser Zeit ist es nur zwei mal vorgekommen das eine Batterie versagt hat (die waren aber auch schon 5 -6 jahre alt) und erneuert werden musste. (kostete jedesmal nur 50-60 Mark)
Unser letzter Zweitwagen ein kleiner Diesel stand 8 Jahre im Freien und er ist bis auf den letzten Tag problemlos gestartet.
Ich fahre auch BMW, aber sollte es tatsächlich mal passieren das mir die Batterie versagt, diesen von TE genannten Preis würde ich nie bezahlen. Ich denke auch nicht, das mein Händler so einen Wucherpreis verlangen würde, auch wenn diese spezielle Batterie um einiges teurer ist als eine "Normale"
Natürlich ist für ein langes Batterieleben auch eine gewisse Wartung notwendig.
Ich hatte in meiner bisherigen Autofahrerkarriere nur bei einem Fahrzeug (meinem zweiten E46) Probleme mit der Batterie. Diese wurde mir aber auf Kulanz von BMW (Batterie) und dem Händler (Arbeitswerte) ersetzt.
Hier war das Fehlerbild auch etwas speziell.
Bei einer Außentemperatur von 25 Grad war die Batterie entladen, nachdem der Wagen morgens noch normal angesprungen war, und nach einer Autobahnfahrt von ca. 40 km auf dem Firmenparkplatz abgestellt wurde. Nach Ende der Arbeit wollte ich wieder nach Hause fahren, und der Wagen wollte nicht 😉
Da mein F34 das erste Fahrzeug mit Start/Stop-Automatik ist, läuft hier mein persönlicher Feldversuch, wie lange die Batterie durchhält 😉
Rauscodieren werde ich da nichts, da ich die SSA nicht als störend empfinde.
Fakt ist, dass bei allen neueren BMW mit SSA und speziellem Batteriemanagement das Auto codiert werden muss, damit die Batterieladung/Spannungsüberwachung etc. optimal funktionieren.
Es dürfte auch bekannt sein, dass die erforderlichen AGM Akkus deutlich teurer sind als die konventionellen Batterien herkömmlicher Bauart.
Allerdings: ich habe schon einige Beiträge gelesen, was der kpl. Batteriewechsel bei neueren BMW Dieseln kostet: üblich sind hier etwa 250 - 350 Euro.
Das ist zwar immer noch viel Geld und deutlich mehr als bei einem Uralt-Mercedes und Wechsel in Eigenregie, aber von den hier genannten 700 Euro doch sehr weit entfernt.
Irgendwas kann da nicht stimmen nmM.
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Fakt ist, dass bei allen neueren BMW mit SSA und speziellem Batteriemanagement das Auto codiert werden muss, damit die Batterieladung/Spannungsüberwachung etc. optimal funktionieren.Es dürfte auch bekannt sein, dass die erforderlichen AGM Akkus deutlich teurer sind als die konventionellen Batterien herkömmlicher Bauart.
Allerdings: ich habe schon einige Beiträge gelesen, was der kpl. Batteriewechsel bei neueren BMW Dieseln kostet: üblich sind hier etwa 250 - 350 Euro.
Das ist zwar immer noch viel Geld und deutlich mehr als bei einem Uralt-Mercedes und Wechsel in Eigenregie, aber von den hier genannten 700 Euro doch sehr weit entfernt.
Irgendwas kann da nicht stimmen nmM.
Ganz meiner Meinung.
Allein geeignete Batterien (Markenware) habe ich für bis zu 210,- EUR bei Internethändlern gefunden. Selbst mit "Thekenaufschlag" ist der vom TE genannte Preis deutlich überzogen!
Endlich eine aufschlußreiche Antwort, die ich mir "so" erhofft habe.Zitat:
Original geschrieben von bacsihu
Jede Batterie die ich bis jetzt an einenm PKW gewechselt habe, hab ich das Boardnetz immer mit einen 12V Netzteil gestützt um später nicht wieder die Fensterheber usw. neu teachen zu müssen.😛
Dabei gab es noch nie Probleme.
Was ein Blitzzucken sein soll versteh ich auch ned.😕
Ein sauberes Netzteil, gescheite Krokodilklemmen, ..that it.
LG
bacsihu
Es geht also ..., wenn auch nur "Elektrofachleuten" zu empfehlen.
Und man muß dann auch keine "Nullpunkte" im Auto neu anlernen/codieren.
Man kann also "so" selbst zumindest einen gleichen AGM-Akku "irgendwo" vieeel billiger kaufen und einbauen.
500, 600 oder 700 € würde ich jedenfalls nie bezahlen! Nicht einmal die Hälfte ...
Ob ein "Normalakku" mit "nur"12,4 V Lade-Höchstspannung auch möglich ist, hängt davon ab, wie intelligent die angeblich superschlaue Ladeelektronik im Auto ist.
Angeblich ist die ja ziemlich lernfähig und passt sich sogar an ...
Das kann ich aber nicht beurteilen, weil ich weder (geheime...?) techn. Infos dazu kenne und auch -noch- keinen BMW besitze.
Ich kann mir aber vorstellen, daß "im hintersten Usbekistan" ein Autoleben lang nicht immer total vorschriftsmäßig Akkus gewechselt werden...
Und das muß/sollte ein Entwickler eines "Premiumautos" auch berücksichtigen ...
Gegebenfalls werde ich das aber sicher noch genauer "erforschen" und dann z.B. auch die Ladespannung(en) im Auto messen/beobachten.