Wie gut ist Euer Regensensor ?????
Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !
Gruß
Marius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von avaj79
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....
Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.
132 Antworten
Kann ich für meinen Sensor so jetzt nicht bestätigen. Für normaler Regen reicht die niedrigste Empfindlichkeit und bei Sprühregen gehe ich eine oder zwei Stufen höher und das funzt perfekt. An dreckiger Scheibe o.ä. kann so etwas nicht liegen?
Ich habe dasselbe Problem, es ist einer der Problemen der mich am meisten ärgert, da ich oft im Regen fahre.
Einmal hatte ich bei Freundlichen nachgefragt, nach mehreren Sprühtest aus einer Fensterreinigerdose sah es so aus dass die Sensoren OK sind. Beim abfahrt konnte ich aber nichts sehen ohne manuell nachzuwischen. Besonders beim Außerortsgeschwindigkeiten, also ob die Elektronik die Wischgeschwindigkeit bei schnelleren Fahrten drosseln würde, anstatt auf höheren Geschwindigkeit zu schalten.
Merkwürdigerweise hatte keine Probleme bei meinem S40, also im Prinzip sollte es funktionieren.
Falls da einer Lösung gefunden wird, bin ich stark daran interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von zoldfulu
Ich habe dasselbe Problem, es ist einer der Problemen der mich am meisten ärgert, da ich oft im Regen fahre.Einmal hatte ich bei Freundlichen nachgefragt, nach mehreren Sprühtest aus einer Fensterreinigerdose sah es so aus dass die Sensoren OK sind. Beim abfahrt konnte ich aber nichts sehen ohne manuell nachzuwischen. Besonders beim Außerortsgeschwindigkeiten, also ob die Elektronik die Wischgeschwindigkeit bei schnelleren Fahrten drosseln würde, anstatt auf höheren Geschwindigkeit zu schalten.
Merkwürdigerweise hatte keine Probleme bei meinem S40, also im Prinzip sollte es funktionieren.
Falls da einer Lösung gefunden wird, bin ich stark daran interessiert.
Bei mir eher umgekehrt. Ich habe den Eindruck, das der RS bei höheren (>40 kmh) Geschwindigkeiten besser funktioniert und drunter echt ein ZUFALLSsensor ist !
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50Matze
Kann ich für meinen Sensor so jetzt nicht bestätigen. Für normaler Regen reicht die niedrigste Empfindlichkeit und bei Sprühregen gehe ich eine oder zwei Stufen höher und das funzt perfekt. An dreckiger Scheibe o.ä. kann so etwas nicht liegen?
NEE !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50Matze
Kann ich für meinen Sensor so jetzt nicht bestätigen. Für normaler Regen reicht die niedrigste Empfindlichkeit und bei Sprühregen gehe ich eine oder zwei Stufen höher und das funzt perfekt. An dreckiger Scheibe o.ä. kann so etwas nicht liegen?
NEE !
JO ! DANKE !!
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50Matze
Zitat:Original geschrieben von VolvoV50Matze
Kann ich für meinen Sensor so jetzt nicht bestätigen. Für normaler Regen reicht die niedrigste Empfindlichkeit und bei Sprühregen gehe ich eine oder zwei Stufen höher und das funzt perfekt. An dreckiger Scheibe o.ä. kann so etwas nicht liegen?
NEE !
JO ! DANKE !!
Bitte !!! 😉😉
... mein Sensor im V60 funktioniert sehr gut, ich muss nur selten mal etwas nachregeln.
Schönen Gruß
Jürgen
Bei mir funktioniert er auch gut !
Wenn er Lust hat funktioniert er gut, sonst nicht.
Oftmals habe ich auch folgenden Effekt: RS funktioniert gut, ich halte an einer Ampel und wenn ich wieder losfahre, will er nicht mehr: AEG
Andererseits dreht er bei leichtem Regen manchmal durch und ich muss ihn wieder kurz abschalten (vermutlich Streifenbildung über dem Sensor).
Volvo weiß schon, warum noch eine echte Intervallschaltung installiert ist! 😉
VGR
PS: mit (noch) eingeschaltetem RS unter Brücken oder am Waldrand entlang fahren, ist bei Sonnenschein auch echt funny! 😛
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... mein Sensor im V60 funktioniert sehr gut, ich muss nur selten mal etwas nachregeln.Schönen Gruß
Jürgen
Ich bin laufend am nachregeln und das nervt unheimlich. Die typische manuelle Automatik !!
Die Aussage: "Ist halt ein Volvo", lass ich allmählich nicht mehr gelten.
Das sind mir zu viele Kleinigkeiten, die mir einfach unverständlich sind !!!
LG Marius
also da sind die rs im seat oder allgemein bei vw viel viel besser. das sieht man auch daran wenn man manuell auf wischer stellt , geht der wischer im stand automatisch auf intervall und beim losfahren wieder auf normal. da ich vor dem v50 einen seat hatte ärgert mich dieser rs ständig. man kann nicht alles haben 😉
da ich über die RS von unseren BMWs (X5) genervt war (wischten wenn sie nicht sollten und wischten wenn...) wollte ich im XC90 keinen mehr haben. Da er den aber Serienmäßig hatte nahm ich den XC90 trotzdem😉. Was soll ich sagen - der RS im XC90 funktioniert beinahe perfekt und ich bin froh dass der XC90 einen RS hat!
Gruß Daniel
Mein Regensensor sitzt bei mir im Auge, Ausführung von Hand am Scheibenwischerschalter...... ;-))
Also ich kann viele der negativen Erfahrungen für meinen XC60 bestätigen. Ständig nachregeln. Der RS scheint völlig wahrlos und nicht nachvollziehbar zu reagieren. Bei Nieselregen wischt er wie wild drauf los. Ist die Scheibe voller Tropfen und nichts mehr zu sehen, reagiert er selbst in empfindlichster Stufe nicht --> absolut unbrauchbar. Das kenne ich von meinem alten Auto (Ford) deutlich besser und sollte in dem Segment nicht passieren.
Wenn's da Nachbesserung geben sollte, ich hätte Bedarf!