Wer wartet auf 350e?
Hallo, ich warte schon seit 3 Monaten auf dem 350e. Gibt es noch andere oder bin ich der einzige? 😉
Beste Antwort im Thema
Verstehe nicht so recht, warum ihr an Protectar so herumnörgelt. Bisher fand ich seine sachlichen Kommentare eigentlich ziemlich fundiert, auch ohne Quellenangabe.
469 Antworten
Zitat:
@hamburgese schrieb am 12. August 2016 um 10:52:08 Uhr:
- Mich persönlich stört der Standard-Klavierlack im Interieur, das wirkt billig.
- Laut der allgemeinen Meinung in den Foren ist das Garmin Navi eine Katastrophe. Mir haben auch 2 MB Vertriebler davon abgeraten.
Das sind aber jetzt keine wirklichen Gründe gegen den 350e.
Den Standard Klavierlack muss man ja nicht nehmen. Alle anderen zur Auswahl stehenden Interieurflächen sind hochwertig und je nach Ausstattung sogar serienmäßig.
Das Garmin ist zwar in meinen Augen auch eine Katastrophe, aber es gibt ja das hervorragende Comand.
Im BMW ist das Navi Business auch deutlich schlechter als das Navi Professional, bei vergleichbarem Aufpreis.
Zitat:
@hamburgese schrieb am 12. August 2016 um 10:52:08 Uhr:
Sehe ich exakt wie jemb. Der Wagen ist super zum entspannten Fahren. Insbesondere wenn man dann noch Akustikverglasung hat. Und der Wagen macht wirtschaftlich nur Sinn wenn man ihn in der Firma oder zu Hause laden kann. ...
Danke für Deine Infos. Ich muss auf meine Probefahrt noch etwas warten, daher kann ich noch nicht mitreden, aber das mit dem Laden verwundert mich nun doch etwas. Verstehe ich das richtig, dass der 350e zwingend am Ladekabel geladen werden muss? Schafft es die Rekuperation nicht selbstständig die Batterie zu laden?
Für mich ist diese Frage wichtig, denn ich habe nicht vor den Wagen per Kabel zu laden. Ich dachte bisher, dass man ihn auch so wie einen Toyota Hybrid fahren kann, nämlich ohne Ladekabel und nur mit der Bremsenergierückgewinnung. Nun muss ich zugeben, dass meine einzige Erfahrung mit Hybriden von Toyota stammt. Mein Fahrprofil wäre jeden Tag ca. 10km durch die Stadt und 60km über die Autobahn.
Zitat:
@hamburgese schrieb am 12. August 2016 um 10:52:08 Uhr:
...
Negativ aus meiner Sicht:
- Die Sitze (normal oder AMG Interieur Line) gaben mir wenig Seitenhalt (bin allerdings auch nur 176 und wiege 73). Inbesondere in zügig gefahrenen Kurven und Kreisverkehr musste ich mich gefühlt am Lenkrad festhalten. Man muss mit dem Wagen einfach etwas entspannter fahren. Ich habe aktuell eine C-Klasse 350CDI mit Sportsitzen. Das ist natürlich nicht vergleichbar.
- Der Buckel im Kofferraum aufgrund der Batterie stört. Da sieht man dass MB während der Planung noch nicht an Hybrid gedacht hat (das ist beim BMW anders).
- Die Energierückgewinnung beim Bremsen führt zu holprigen Bremsen. Vielleicht braucht man auch hier eine Eingewöhungsphase. Aber ich habe den Wagen 2 Tage ausgiebig getestet. Ich fand die Art und Weise wie die Bremse funktionierte nicht ausgereift. Das kann der BMW wesentlich besser.
Da muss ich bei meiner Probefahrt dann mal drauf achten. Ich hätte erwartet, dass die AMG Sitze einen sportlichen Seitenhalt bieten. Ich komme von Audi S-Line Sitzen und habe da auch eine ähnliche Erwartungshaltung wie Du.
Die Sache mit den Bremsen ist interessant, danke. Da werde ich drauf achten. Wie gesagt kenne ich bisher nur das System von Toyota und da ist das mit den Bremsen butterweich.
Danke und ciao
@hamburgese
Ich glaube wir sind Kollegen ;-)
Bekomm den 350e am Dienstag zur Probefahrt. Bin schon gespannt.
Klar kann man ihn einfach immer im Hybridmodus fahren ohne nachzuladen wie einen normalen Hybrid Toyota Prius.
Will man ihn aber wie einen Prius Plug In Hybriden fahren muss man ihn an der Steckdose auch aufladen. Dies ist bei allen Plug Ins so. Dann kann man aber auch mal 20 bis 30 km elektrisch fahren was mit einen normalen Hybriden nicht möglich ist.
Was die Bremsen angeht kann ich nur vom C350e sprechen und da geht das Bremsen mit Rekuperation ohne spürbaren Ruck ins Bremsen mit den Bremsscheiben über. Also alles Butterweich wie es sein soll. Da dies aber verschiedens beim C als auch beim GLC berichtet wird gibt es hier vielleicht verschiedene Softwarestände ? Oder es empfindet jeder anders, allerdings gehen die Bremsen butterweich. Also vielleicht sind hier einige die zu fest drauflatschen. Dann geht man schön in den Gurt.
Beim Rangieren geht alles wie beim normalen Automatik Benziner. Bremse loslassen Auto rollt langsam vorwärts oder rückwärts an. Allerdings im Bergigen bzw. bei leichtem Gefälle oder Steigung kommt die Holdfunktion ins Spiel. Dann muss man gefühlvoll Gasgeben. Sonst gehen 300 PS ans Werk, was beim Rangieren einem schon mal einen kleinen Adrenalinstoß gibt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Hab mal ein paar Fragen zum 350e.
Habe ich das richtig gesehen dass es da kein Offroad-Paket für diese Motorisierung gibt? Wie hoch wäre der dann in Verbindung mit der ABC, die schon fest eingeplant ist bei uns? Genauso hoch wie ein Diesel? Fehlt dann ein Unterschutz und kann man den nachrüsten lassen?
Passen die im Handel verfügbaren Kofferraumwannen für den 350e auch?
Eine Probefahrt steht bei uns noch aus. Schonmal vielen Dank im voraus.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 11. August 2016 um 15:44:02 Uhr:
Die FAZ hat einen Artikel geschrieben.2. "Rückwärts einparken fordert viel Gefühl, die Automatik lässt an der Schwelle zu wenig kriechen, und der Schwung kommt dann sehr plötzlich."
Ist das so? Ich habe meine Probefahrt erst noch vor mir.Ciao
Habe ich gestern auch gemerkt vor ehrsten mahl. Der Schuwng kommt plötzlich wan man zu schnell von D bis R geht wann mann noch langsam VorwÄrts fahrt. Dann tritt der benziner plötslich ein und kann die Schwung Rückwärts zu plötslich kommen. Wann ehrst völlig bis 0km/h geht und dann von D bis R geht, tritt der benziner nicht ein und geht es sehr gemütlich.
Ehrste verbrauchsinfo nach 4800 km (2800 km Uhrlaub wobei ich nicht laden könnte)
40% autobahn
30% landwegen
30% stadt
Pro 100km BC zeigt 7,7 l (gemessen 7,8) + 5,5 kWh
Ins tagliches leben (kein Uhrlaub) kann ich jedes tag am Steckendose laden und kan ich bestimmt unter 4,5L kommen. Auf die Gesamte glaube ich dan unter 6,5 L zu fahren; In eine Monaten wissen wir mehr.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. August 2016 um 13:07:01 Uhr:
Danke für Deine Infos. Ich muss auf meine Probefahrt noch etwas warten, daher kann ich noch nicht mitreden, aber das mit dem Laden verwundert mich nun doch etwas. Verstehe ich das richtig, dass der 350e zwingend am Ladekabel geladen werden muss? Schafft es die Rekuperation nicht selbstständig die Batterie zu laden?Für mich ist diese Frage wichtig, denn ich habe nicht vor den Wagen per Kabel zu laden. Ich dachte bisher, dass man ihn auch so wie einen Toyota Hybrid fahren kann, nämlich ohne Ladekabel und nur mit der Bremsenergierückgewinnung. Nun muss ich zugeben, dass meine einzige Erfahrung mit Hybriden von Toyota stammt. Mein Fahrprofil wäre jeden Tag ca. 10km durch die Stadt und 60km über die Autobahn.
also ich habe meinen 350e seit Juni diesen Jahres und kann Dir versichern Du benötigst keine Steckdose wenn Du nicht wirklich willst.
Das Auto hat 4 verschiedene Fahrmodi:
Hybrid: bei langsameren Fahren in der Stadt und auf der Landstraße fährt der Wagen mit Strom ansonsten mit Motor.
E-Mode: nur Strom
E-Save: Nur Motor, manchmal Strom wenn keine große Kraft benötigt wird, z.B. Bergab
Charge: laden der Batterie mit Hilfe des Motors und Deines Tanks. Das geht super schnell, auf jeden Fall um einiges schneller als an der Ladesäule und verbrät gut Sprit. Das es nebenbei das Prinzip eines Hybriden ein wenig Ad Absurdum führt lassen wir einfach mal unerwähnt ;-)
Rekuperation funktioniert, ich habe allerdings keine Ahnung wie lange Du bremsen mußt bis die Batterien wieder voll sind. Also wenn ich mit leerem Batterien im Hybrid Modus unterwegs war habe ich es noch nicht erlebt, das sich die Elektro Reichweite signifikant erhöht hat. Vielleicht muss ich mal eine Weile in E-Save fahren und schauen was dann passiert.
Was die Bremsen betrifft, die sind bei mir butterweich, ich habe absolut keine Probleme damit.
Die Ladekante im Kofferraum auf Grund der Batterien wird überbewertet. Ja, dem Kofferraum fehlen drei oder 4 Zentimeter an Höhe, aber die Abdeckung kann hoch gehoben werden, darunter ist noch ein Stauraum, nicht ganz so groß wie beim Standard GLC aber immerhin.
Zitat:
@Surfmeister2000 schrieb am 12. August 2016 um 17:08:53 Uhr:
Beim Rangieren geht alles wie beim normalen Automatik Benziner. Bremse loslassen Auto rollt langsam vorwärts oder rückwärts an. Allerdings im Bergigen bzw. bei leichtem Gefälle oder Steigung kommt die Holdfunktion ins Spiel. Dann muss man gefühlvoll Gasgeben. Sonst gehen 300 PS ans Werk, was beim Rangieren einem schon mal einen kleinen Adrenalinstoß gibt.
Oh böse, nicht nur beim Rangieren. Bin Letztens den A1 meiner Freundin gefahren und danach wieder in den GLC umgestiegen. An der Ampel dann im Tran wie beim A1 auf das Gaspedal gelatscht. 350PS werden ruckartig freigesetzt, und ich meine Ruckartig. Das riesen Fahrzeug schießt vorwärts, alles was rumliegt fliegt runter und das Gesicht klebt auf der Rückbank, naja ein wenig übertrieben aber die Beschleunigung ist enorm . Ich denke mal die restlichen freundlichen Autofahrer haben mich alle für behämmert gehalten. Gut das es danach auf die Autobahn ging, das Wiedersehen an der nächsten Ampel wäre dann doch peinlich gewesen.
Hallo zusammen,
ich hatte die Möglichkeit einen GLC350e Offroad/AMG zur Probe zu fahren.
Hier meine Eindrücke als langjähriger Audi Diesel 3.0 Fahrer. Ich erwähne nicht die neutralen oder leicht positiven, sondern absichtlich die Dingen, die mir besonders negativ aufgefallen sind oder die ich mir ganz anders vorgestellt habe. Ich hoffe, ich kann anderen damit helfen darauf ein Augenmerk zu haben.
Hybriderfahrung habe ich nur mit einem Toyota Yaris, den ich mal 100km gefahren bin.
Motor/Getriebe:
Besonders positiv fällt auf, dass der Wagen in der Stadt komplett elektrisch fährt. Modus war Comfort, was der Standardmodus ist. Ein Wow-Effekt und unglaublich leise.
Bei Verbrenner+Elektro schiebt er auch von 0 auf 100 km/h gut an. Nicht ganz so brachial wie mein Audi V6, aber es ist für ein solche schweres Auto beeindruckend. Absolut ausreichend würde ich sagen.
Besonders schön ist, dass der Eletroboost quasi sofort einsetzt, währen der Verbrenner eine kleine Gedenksekunde braucht, welche man damit schon mal überbrückt.
Auf meiner 80km Probefahrt war nach 70km leider der Akku leer. Bei Fahrtantritt stand der Akku auf 34km Reichweite. Die letzten 10km hat das Auto dann rekuperiert, was ihm am Ende 3km Akkurestreichweite wieder eingebracht hat. Die Fahrt ging über Land/Autobahn und Stadt. Geschwindigkeit war am Ende 52km/h im Schnitt.
Ein Ruckeln beim Bremsen, wie einige hier berichten, hatte ich auch ein einziges Mal im Modus Sport. Woran das genau lag, weiß ich nicht. Es fühlte sich so an, als ob die Rekuperation sich nicht entscheiden kann, was sie macht.
Ansonsten bremst die Bremse gut, aber die benötigten Kräfte am Pedal sind höher als bei meinem Audi.
Etwas unschön empfand ich, dass er bei jeder Beschleunigung runter schaltet. Das macht er nicht wie mein 500NM Audi mit einem Gang, sondern gleich mehrere Gänge. Dadurch entsteht eine Gedenksekunde und zudem ruckt es. Ich hätte gerne mal einfach im gleichen Gang beschleunigt, aber das machte die Automatik kaum. Da fehlt es dem Verbrenner wohl an Drehmoment bei so einem schweren Wagen.
Bei Vollgas auf der Autobahn hämmert er die Gänge ziemlich rein. Das ruckt. Das kenne ich von meiner S-Tronic gar nicht. Hier hätte ich mir von einem Mercedes ein sanfteres Schalten erwartet.
Größter Negativpunkt ist ein hochfrequentes Pfeifen, wenn man beschleunigt. Hört man gut ohne Radio und es klingt wie die alten Röhrenfernseher aus den 80igern. Ich denke, das kommt vom Elektroantrieb, wenn der dazu geschaltet wird. Hier habe ich ein großes Fragezeichen, ob das nach mehreren Stunden nicht nervt.
Innenraum:
Alles paletti. Aufgefallen ist mir, dass sie Sitze mit Microfaser/Leder sehr straff gepolstert sind. Zudem sind sie breiter geschnitten am Rücken als die Audi S-Line Sitze. Ich rutschte etwas hin und her. Hier hätte ich bei AMG Line etwas tiefere Seitenwangen erwartet. Selbst die Avantgarde Sitze der E-Klasse haben mehr Seitenhalt.
Gut finde ich die Konsole zur Ablage für ein Smartphone und die vielen Getränkehalter. Habe alleine drei für den Fahrer gezählt.
Etwas irritierend fand ich, dass die zentrale (digitale) Geschwindigkeitsanzeige mit anderen Infos überblendet wird. Das lenkt ab. Hier würde ich mir weniger Spielerei und dafür feste Anzeigen ohne Überblendeffekte wünschen.
Leider kann man die Mittelarmlehne nicht in der Höhe verstellen. Die ist mir etwas zu tief.
Etwas billig wirkt auf mich die Laderaumabdeckung. Das sieht aus wie aus einem zehn Jahre alten VW Passat und scheppert ziemlich beim zurück schnalzen. Das kann Audi eleganter und leiser.
Besonders genial finde ich, dass die Klima schon beginnt zu kühlen, wenn man das Auto nur öffnet. So kommt gleich angenehme Kühle ins Auto. Das ist ein absoluter Komfortgewinn.
Start/Stopp und Hold System:
Besonders gut gelöst ist das Hold-System in dem man entweder leicht oder fest auf die Bremse drückt. Bei Audi muss man das über einen Schalter vorwählen, was nervt.
Sound System:
Es war das Burmester System verbaut, was sehr satt klang. Würde ich dann wohl nehmen. Hatte auch im Audi stets das mittlere Soundsystem genommen.
Einparken (Piepser und Kameras):
Ich habe keinen Knopf gefunden um die Piepser zu aktivieren. Es ist wohl so, dass diese automatisch aktiviert werden, sobald man sich einem Hindernis nähert. Bei meinem Parktest sprangen die Piepser sehr spät an. Als sie kamen, war es quasi schon 1cm vor dem Dauerton. Das kenne ich von Audi ganz anders. Da piept es erst leicht wenn ich noch weit weg bin und dann wird es heftiger. Ich denke, beim GLC darf man damit nicht zu schnell einparken, denn wenn man schwungvoll auf den Piepton wartet, kann es schon zu spät sein.
Kamera nach hinten war sehr gut.
Fazit:
Ein sehr schönes Auto. Besonders die Kombination aus Elektro+Verbrenner gleichzeitig macht Spaß. Ein Fragezeichen bleibt bei mir zurück, denn nach 70km war der Akku schon leer und dann hat man nur noch einen Verbrenner, obwohl man die Akkus mit sich herum schleppt.
Dennoch, ich möchte weg vom Diesel und wenn dies nun eine Alternative ist, dann denke ich ernsthaft darüber nach. Vielleicht ist das der Übergang bis zum Voll-Elektro in einigen Jahren...
Ciao
Glückwunsch!
Wann hast du bestellt?
Ich freue mich schon auf den ersten Erfahrungsbericht.
Muss leider noch bis nächstes Jahr warten.
Ja, das sind die Original AMG Felgen die ich bei der Bestellung bei Mercedes Benz ausgesucht habe. Sie lassen das Fahrzeug sehr sportlich erscheinen.