ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Wer Tankt E10?

Wer Tankt E10?

Porsche
Themenstarteram 30. Mai 2013 um 13:04

Hallo,

wer von euch tankt E10 und wer nicht (am besten mit Begründung)?

Für meinen 987er ist es ja, wie für viele anderen Modelle zugelassen und von Porsche als unbedenklich deklariert.

Hat jm. Erfahrungen mit dem Saft gemacht und möchte diese teilen?

Ich hab nämlich immer noch ein ungutes Gefühl mit dem Zeugs. Wahrscheinlich unbegründet....

Dank vorab!!

Beste Antwort im Thema

Es ist immer schön zu lesen wenn Laien diskutieren über so ein Emotionell geladen Thema wie E10.

So viele flache Fakten wie hier drin stehen, da loht es sich gar nicht anzufangen.

Der beste auf dieser Seite war beim Überfliegen, das Sprit mit 95Oktan bei einem Motor mit 98 Oktankennfeld nicht richtig verbrennt. Der Verbrennung ist der Oktanzahltgehalt egal, die Oktanzahl wirkt sich nur auf den optimalen Zündzeitounkt aus ;)

MTBE und ETBE nennt sich das Zauberwort für Super+ oder Kraftstoffe mit noch mehr Oktann. Ich verrate jetzt nicht aus was ETBE Hergestellt wird, sonst fallen manche aus allen Wolken und ihre Heile Welt bricht zusammen. Aber Das E am Anfang steht da nicht ohne Grunde.

Wer ein Posche fährt, hat den nicht zum Benzin sparen, der würde wohl eher Prius fahren. Sonder weil es Spaß macht, und Spaß kostet nun mal. Das war aber vorher klar.

Wer denkt das er mit E5 kleinen schwarzen Kinder in Afrika was gutes tut, der soll das gerne weiter glauben. Aber das unser Fleischkonsum viel heftigere Auswirkunen auf den Nahrungsmarkt hat, will keiner hören. Das beim Bäcker min 20% der Ware nicht verkauft wird und entsorgt auch keiner. Das die meisten Deutschen haushalte den Kühlschrank voll haben und oftmals Lebensmittel wegwerfen ohne sie Verbraucht zu haben auch nicht. Das im Supermarkt viele Lebensmittel entsorgt werden, weil sie kurz vor dem MHD sind oder nur verschmutzt und nicht mehr schön auch nicht. Das ist alles Restmüll wenn es nicht bei einer Tafel ladet.

Abschließen bleibt zu sagen, die Welt hat kein Mangel an Nahrungsmittel, sonder ein Verteilungsproblem. Wir auf der Nordhälfte haben zu viel und werden immer Fetter, im Süden haben sie zu wenig und kein Geld sich das Leisten zu können. Wir entsorgen Nahrungsmittel bevor wir sie Verschenken, Verknappen das Ackerland damit die Weltmarktpreise nicht zu weit sinken für unsere Bauern. Das ist eine verdrehte Welt.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
am 30. Mai 2013 um 14:14

Irgendwie hab ich auch ein schlechtes Gefühl bei der Brühe. Ich denke im Stadtverkehr und bei normaler Belastung sollte das kein Problem sein. Aber bei Volllast traue ich dem Zeug nicht. Meiner kriegt das gute Super Plus. Man gönnt ihm ja sonst nichts. :D

Viele Grüße

Matze

In den USA, einem der größten Märkte von Porsche, gibt es E10 schon seit zwei Jahrzehnten. Probleme durch diesen Kraftstoff hat es in dieser Zeit nicht gegeben.

am 30. Mai 2013 um 14:37

Bei Spritmonitor geben von >500 usern 40 an E10 zu tanken.. selbst einige Cayenne turbos sind dabei.

http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...

(Fahrzeug anklicken und dann bei Verbrauch auf das kleine +)

Hallo,

die aktuellen Porsche vertragen bestimmt Ethanol im Benzin (10%).

Der zweite Aspekt ist die notwendige Oktanzahl: Viele brauchen Super-Plus.

Hier in D gibt es kein Super-Plus E10.

Und wenn immer mit verminderter Oktanzahl gefahren wird, reagieren häufig die Klopfsensoren und regeln die Kennlinien im Steuergerät. Aber erst muss die Verbrennung "klopfen", also ist ein erhöhter Motorverschleiss vorprogrammiert.

Und bei Saison-Fahrzeugen kommt noch die schlechte Lagerfähigkeit von Benzin/Ethanol-Gemisch hinzu.

Aber natürlich ist der gewollte Kaufanreiz, gegeben durch die nicht unerhebliche Preisdifferenz E10 - S+ nicht zu verachten. Ich persönlich bin unempfindlich gegen diese Anreize.

Servus

-Max-

Ich bin nie auf die Idee gekommen, etwas anderes als Super Plus reinzupacken.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni

Ich bin nie auf die Idee gekommen, etwas anderes als Super Plus reinzupacken.

Bei den Tankstellen hier in der Gegend gibt es das nicht mehr. Es gibt nur Super (95 Oktan) oder dann gleich das Premium Ultimate vPower Super Gold Plus Extra Zeugs mit 100 oder 102 Oktan. 91 und 98 Oktan sind ausgestorben.

Da ich aber kein Essen im Tank haben will, tanke ich jetzt eben den Ultimate Diesel im 5er und Ultimate Super beim 911er. Dafür bilde ich mir ein, dass ich den Planeten ein ganz klein bisschen damit rette ;)

Unterschied beim Fahren merkt man übrigens keinen. Man kann sich aber einbilden, dass der Diesel etwas weniger tuckert auf Standgas. Beim Beziner merke ich nichts im Vergleich zu den 95 Oktan, die bei Auslieferung drinnen waren. Habe aber auch erst 1,5 eigene Tankfüllungen verfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Twinni

Ich bin nie auf die Idee gekommen, etwas anderes als Super Plus reinzupacken.

So isses.

Wenn ich Versuche mit alternativen Hilfs- und Betriebsstoffen und/oder NoName-Ersatzteilen machen will, nehme ich dafür irgendeine billige Fernost-Schüssel.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-

Und wenn immer mit verminderter Oktanzahl gefahren wird, reagieren häufig die Klopfsensoren und regeln die Kennlinien im Steuergerät. Aber erst muss die Verbrennung "klopfen", also ist ein erhöhter Motorverschleiss vorprogrammiert.

Nein, das System regelt bereits an der Klopfgrenze. Wenn es erst im Klopfbereich regeln würde, wäre es ja absolut sinnbefreit.

Hi,

die Sensoren reagieren auf anormale Verbrennungsgeräusche. Sind gewissermassen Akustik- Sensoren. Sobald diese ansprechen, wird das Zündkennfeld beeinflusst, die Sensoren sprechen daraufhin nicht mehr an. Nach einer gewissen Zeit "tastet" sich das Steuergerät wieder solange an das vorgegebene Kennfeld, bis erneut die Akustik- Sensoren Verbrennungsgeräusche registrieren. Dann wird wieder "verstellt". Dieses Annähern an das Limit kann tatsächlich als Grenze betrachtet werden. Jedoch ist immer ein kurzes Signal der Sensoren nötig. Und dieses gibt es nur, wenn die Verbrennung anfängt, in den Bereich des Klopfens zu gelangen. Ohne Klopfregelung wäre ein dauerhaftes heftiges Klopfen möglich.

Und ohne jedes Ansprechen der Sensoren ist der Verschleiß der Kurbelwellenlager am geringsten.

Servus

-Max-

Zitat:

Original geschrieben von Twinni

Ich bin nie auf die Idee gekommen, etwas anderes als Super Plus reinzupacken.

Andreas

Ich auch nicht. Da es kein Super Plus E 10 gibt, mache ich diese Experimente erst gar nicht.

am 31. Mai 2013 um 20:55

E10? Nein. Ob er es verträgt oder nicht ist egal sehe keinen- wirklich keinen Vorteil. Auch nicht im Preis. Was ich am Preis/L spare macht sich im Mehrverbrauch bei E10 nicht bemerkbar. Dann lieber das Bewährte ohne jegliches Risiko.

am 1. Juni 2013 um 0:05

Ich habe mal Super (ohne E10) versucht statt Super+

Interessanterweise konnte ich keine Minderleistung feststellen, dafür aber einen deutlichen Mehrverbrauch.

Seitdem kommt nur noch Super+ in der 11er.

Die Oldies kriegen Standard-Super, der Peugeot fährt gut mit E10. 

Ich gebs zu, ich tanke E10. Vor allem auch deshalb, weil meistens aus der Säule kein E10 rauskommt sondern vielleicht ein E7 oder 8, nicht selten sogar E5.

Wenn ich allerdings auf die Nordschleife ginge, wäre Super+ drin. Weil man da tatsächlich an die Leistungsrenze geht. Wie oft tut man das aber im Alltag?

Super-duper-ultimate und Co halte ich für Sondersteuer für Dumme. Und jetzt langweilt bitte nicht mit abgeschriebenen Werbebroschüren ;)

am 4. Juni 2013 um 20:58

Hallo zusammen,

ich fahre einen Porsche Cayenne Turbo.

Ich tanke nur Super Plus, E 10 kommt mir nicht in den Tank.

Und mal ehrlich, wegen dem paar Cent unterschied, bei solch einem Auto steht das nicht im Raum.

Wenn ich mir den Sprit nicht leisten kann fahr ich nicht so ein Auto und wenn mir die Umwelt wichtig ist auch nicht. Außerdem vermindert E 10 die Leistung.

Grüße

Opfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen